vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Wie sich Gesundheitskrisen zu Demokratiekrisen entwickeln können

Interdisziplinärer AustauschSteuerrechtAlexander BogneriFamZ 2025, 313 - 315 Heft 5 v. 30.10.2025

Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, dass wissenschaftliche Erkenntnisse für ein rationales Krisenmanagement unentbehrlich sind. Allerdings entstehen demokratiepolitische Probleme, wenn sich Politik darauf beschränkt, ihre Entscheidungen über wissenschaftliche Fakten, Daten und Zahlen zu legitimieren. Dies lässt sich am Beispiel der Pandemie lernen: In Krisenzeiten besteht nicht nur die Gefahr, dass wissenschaftliche Erkenntnisse politisch zu wenig berücksichtigt oder von gesellschaftlichen Interessengruppen sogar geleugnet werden. Es ist außerdem problematisch, wenn das politische Krisenmanagement dem Ideal ideologiefreier Politik folgt. Denn dies verschärft die Krise der Demokratie.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!