vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Privatnutzung eines Elektroautos des Arbeitgebers als Naturalbezug

Recht kurz & bündigJudikaturFranz GallaAnwBl 2024/220AnwBl 2024, 474 - 475 Heft 9 v. 30.8.2024

Aufgrund des weit überdurchschnittlichen Einkommens des unterhaltspflichtigen Vaters wurde vom erk Sen hier die Selbsterhaltungsfähigkeit des Minderjährigen ungeachtet des Bezugs der Lehrlingsentschädigung verneint. Weiters wurde in der Entscheidung ausgeführt, dass die private Benützung eines Firmenwagens als Einkommensbestandteil in die Unterhaltsbemessungsgrundlage einbezogen werden muss. Konkret kann hier von der lohnsteuerrechtlichen Bewertung ausgegangen werden, solange es keine Hinweise gibt, dass diese nicht den realen Gegebenheiten entspricht. Nach § 4 der Sachbezugswerteverordnung ist der Sachbezug bei der Privatnutzung eines arbeitgebereigenen Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor je nach Emissionsklasse mit 1,5 % oder 2 % der Anschaffungskosten, bei der Nutzung eines Elektrofahrzeugs aber mit Null anzusetzen.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!