II. Abschnitt Gebühr
Schilling
I. Ziviles Luftfahrtpersonal
1. (Anm.: aufgehoben durch BGBl. II Nr. 46/2004)
2. Ausstellung eines Zivilluftfahrt-Personalausweises
a) Privatpiloten, Privat-Hubschrauberpiloten,
Freiballonfahrer, Segelflieger,
Fallschirmspringer, Hänge- und Paragleiter,
Sonderpiloten ................................ 1 200
b) Berufspiloten, Linienpiloten,
Berufs-Hubschrauberpiloten,
freigabeberechtigtes Personal gemäß
JAR-66/Part-66 ............................... 3 500
c) Luftschiffpiloten, Bordnavigatoren,
Bordfunker, Bordtelefonisten, Bordtechniker,
Luftfahrzeugwarte, Luftfahrzeugwarte 1. Klasse,
Flugdienstberater . .......................... 2 600
3. Erteilung einer Erweiterung oder besonderen
Berechtigung (ZLPV) in bezug auf
a) Ausweise gemäß TP 2 lit. a ................... 500
b) Ausweise gemäß TP 2 lit. b ................... 1 500
c) Ausweise gemäß TP 2 lit. c ................... 800
4. Verlängerung oder Erneuerung der Gültigkeitsdauer
eines Ausweises (§ 11 ZLPV)
a) von Ausweisen gemäß TP 2 lit. a .............. 400
b) von Ausweisen gemäß TP 2 lit. b .............. 1 000
c) von Ausweisen gemäß TP 2 lit. c .............. 800
5. Ausstellung eines Anerkennungsscheines (§ 39 LFG,
§ 1 ZLPV) für
a) Ausweise gemäß TP 2 lit. a und c ............. 800
b) Ausweise gemäß TP 2 lit. b ................... 2 600
5a. Anerkennung ausländischer Zivilluftfahrerscheine (§ 39 LFG)
in Form einer Sammelanerkennung für mehrere Piloten eines
Luftverkehrsunternehmens für
a) bis zu 10 Ausweise gemäß TP 2 lit. b ......... 400 Euro
b) 11 bis 20 Ausweise gemäß TP 2 lit. b ......... 800 Euro
c) über 20 Ausweise gemäß TP 2 lit. b ........... 1 200 Euro
6. Erteilung eines Zivilfluglehrerdiploms (§ 47 LFG) 2 600
7. Ausstellung einer Zweitausfertigung (§ 1 Abs. 7
ZLPV) eines Ausweises gemäß TP 1, 2 oder 5 ...... 500
II. Zivilluftfahrerschulen
8. Erteilung einer Ausbildungsbewilligung (§ 42 LFG)
a) für die Ausbildung von Motorflugzeug- oder
Hubschrauberpiloten .......................... 10 000
b) für die Ausbildung aller anderen Piloten...... 8 000
c) für die Ausbildung von freigabeberechtigtem
Personal gemäß JAR-66/Part-66 (Erstausstellung
für Ausbildungsbetriebe gemäß
JAR-147/Part-147) ............................. 1 090 Euro
d) in Verlängerung der Ausbildungsbewilligung gemäß
lit. c ........................................ 363 Euro
9. Erweiterung einer Ausbildungsbewilligung (§ 42 LFG)
a) für die Ausbildung von Motorflugzeug- oder
Hubschrauberpiloten, pro zusätzliche
Berechtigung oder zusätzliche praktische
Ausbildungsstätte ............................ 3 000
b) für die Ausbildung aller anderen Piloten, pro
zusätzliche Berechtigung oder zusätzliche
praktische Ausbildungsstätte. ................ 2 000
c) für Ausbildungsbetriebe gemäß JAR-147/Part-147
pro zusätzliche Berechtigung ................. 363 Euro
10. Erteilung einer Betriebsaufnahmebewilligung für
die Ausbildung von Zivilluftfahrern (§ 44 LFG).. 2 000
11. Erteilung einer Betriebsaufnahmebewilligung für
die Erweiterung der Ausbildung von
Zivilluftfahrern (§ 44 LFG) .................... 1 000
12. Sonstige Änderungen einer die
Zivilluftfahrerausbildung betreffenden
Bewilligung .................................... 800
13. Genehmigung von Lehrgängen einer
Zivilluftfahrerschule
1. pro Lehrgang ................................ 1 000
2. für eine unbestimmte Anzahl von Lehrgängen .. 2 500
14. (Anm.: aufgehoben durch BGBl. II Nr. 46/2004)
III. Zivilluftfahrzeuge und ziviles Luftfahrtgerät
15. Zuteilung des Kennzeichens (§ 15 LFG, § 11 ZLLV) 1 000
16. Eintragung im Luftfahrzeugregister (§ 3 ZLLV)
und Ausstellung des Eintragungsscheines (§ 4
ZLLV) für
a) Motorluftfahrzeuge bis 500 kg ............... 2 500
b) Motorluftfahrzeuge von 501 bis 1.000 kg ..... 2 650
c) Motorluftfahrzeuge von 1.001 bis 1.500 kg ... 2 800
d) Motorluftfahrzeuge von 1.501 bis 2.000 kg ... 3 000
e) Motorluftfahrzeuge von 2.001 bis 5.000 kg ... 5 000
f) Motorluftfahrzeuge von 5.001 bis 10.000 kg .. 6 000
g) Motorluftfahrzeuge von 10.001 bis 25.000 kg . 7 000
h) Motorluftfahrzeuge von 25.001 bis 50.000 kg . 8 000
i) Motorluftfahrzeuge von 50.001 bis 100.000 kg 9 000
j) Motorluftfahrzeuge von 100.001 bis 200.000 kg 10 000
k) Motorluftfahrzeuge über 200.000 kg .......... 12 000
17. Änderung der Eintragung und Berichtigung des
Eintragungsscheines (§ 6 ZLLV) ................ 1 000
18. Löschung der Eintragung und Ausstellung der
Löschungsbescheinigung (§ 7 ZLLV) .............. 1 000
19. Ausstellung einer Nichteintragungsbescheinigung 500
20. Ausnahmebewilligung betreffend Kennzeichen und
Schriftzeichen (§ 18 ZLLV) sowie Führung der
Farben und des Wappens der Republik Österreich
(§ 23 ZLLV) .................................... 1 000
21. Zwischenbewilligung (§ 20 LFG) innerhalb des
Bundesgebietes für
a) Segelflugzeuge und Freiballone .............. 800
b) Motorluftfahrzeuge bis 500 kg ............... 900
c) Motorluftfahrzeuge von 501 bis 1.000 kg ..... 1 000
d) Motorluftfahrzeuge von 1.001 bis 1.500 kg ... 1 200
e) Motorluftfahrzeuge von 1.501 bis 2.000 kg ... 1 300
f) Motorluftfahrzeuge von 2.001 bis 5.000 kg ... 1 400
g) Motorluftfahrzeuge von 5.001 bis 10.000 kg .. 1 500
h) Motorluftfahrzeuge von 10.001 bis 25.000 kg . 1 600
i) Motorluftfahrzeuge von 25.001 bis 50.000 kg . 1 800
j) Motorluftfahrzeuge von 50.001 bis 100.000 kg 2 000
k) Motorluftfahrzeuge von 100.001 bis 200.000 kg 2 200
l) Motorluftfahrzeuge über 200.000 kg .......... 2 500
22. Zwischenbewilligung (§ 20 LFG) außerhalb des
Bundesgebietes für
a) Segelflugzeuge und Freiballone .............. 1 200
b) Motorluftfahrzeuge bis 500 kg ............... 1 400
c) Motorluftfahrzeuge von 501 bis 1.000 k g .... 1 600
d) Motorluftfahrzeuge von 1.001 bis 1.500 kg ... 1 800
e) Motorluftfahrzeuge von 1.501 bis 2.000 kg ... 2 000
f) Motorluftfahrzeuge von 2.001 bis 5.000 kg ... 2 400
g) Motorluftfahrzeuge von 5.001 bis 10.000 kg .. 2 800
h) Motorluftfahrzeuge von 10.001 bis 25.000 kg . 3 200
i) Motorluftfahrzeuge von 25.001 bis 50.000 kg . 3 600
j) Motorluftfahrzeuge von 50.001 bis 100.000 kg 4 000
k) Motorluftfahrzeuge von 100.001 bis 200.000 kg 4 400
l) Motorluftfahrzeuge über 200.000 kg .......... 5 000
23. Erprobungsbewilligung (§ 42 ZLLV) für
a) Segelflugzeuge und Freiballone .............. 2 500
b) Motorluftfahrzeuge bis 500 kg ............... 3 000
c) Motorluftfahrzeuge von 501 bis 1.000 kg ..... 5 000
d) Motorluftfahrzeuge von 1.001 bis 1.500 kg ... 6 000
e) Motorluftfahrzeuge von 1.501 bis 2.000 kg ... 7 000
f) Motorluftfahrzeuge von 2.001 bis 5.000 kg ... 8 000
g) Motorluftfahrzeuge von 5.001 bis 10.000 kg .. 10 000
h) Motorluftfahrzeuge von 10.001 bis 25.000 kg . 12 000
i) Motorluftfahrzeuge von 25.001 bis 50.000 kg . 15 000
j) Motorluftfahrzeuge von 50.001 bis 100.000 kg 18 000
k) Motorluftfahrzeuge von 100.001 bis 200.000 kg 20 000
l) Motorluftfahrzeuge über 200.000 kg .......... 24 000
m) Triebwerke und Hilfskraftanlagen ............ 5 000
n) Luftschrauben und Rotoren ................... 1 500
o) Starthilfen ................................. 2 500
p) Schleppkörper ............................... 1 000
q) tragbare Funksende-, Funkempfangsanlagen
und Atemgeräte .............................. 1 500
r) Rettungsgeräte .............................. 1 000
s) Fesselballone über 20 kg, Flugmodelle über
20 kg und Drachen über 7,5 kg ............... 1 000
t) Ausrüstung .................................. 2 000
24. Anerkennung ausländischer Bestätigungen der
zulässigen Verwendung (§ 18 LFG) für
a) Segelflugzeuge und Freiballone .............. 1 000
b) Motorluftfahrzeuge bis 500 kg ............... 1 100
c) Motorluftfahrzeuge von 501 bis 1.000 kg ..... 1 200
d) Motorluftfahrzeuge von 1.001 bis 1.500 kg ... 1 300
e) Motorluftfahrzeuge von 1.501 bis 2.000 kg ... 1 500
f) Motorluftfahrzeuge von 2.001 bis 5.000 kg ... 2 000
g) Motorluftfahrzeuge von 5.001 bis 10.000 kg .. 2 500
h) Motorluftfahrzeuge von 10.001 bis 25.000 kg . 3 000
i) Motorluftfahrzeuge von 25.001 bis 50.000 kg . 3 500
j) Motorluftfahrzeuge von 50.001 bis 100.000 kg 4 000
k) Motorluftfahrzeuge von 100.001 bis 200.000 kg 5 000
l) Motorluftfahrzeuge über 200.000 kg .......... 6 000
25. Erteilung der Genehmigung gemäß § 132 LFG ...... 2 000
26. Prüfung der Lärmzulässigkeit (§ 4 ZLZV) ........ 145 Euro
26a. Ausstellung der Lärmzulässigkeitsbescheinigung
(§ 2 ZLZV) ..................................... 73 Euro
27. Nachprüfung der Lärmzulässigkeit (§ 5 ZLZV) .... 2 000
28. Musterprüfung (§ 32 ZLLV) von Luftfahrzeugen und
zulassungspflichtigem Luftfahrtgerät samt
Ausstellung des Musterzulassungsscheines bzw.
Musteranerkennungsscheines für
a) Segelflugzeuge und Freiballone .............. 30 000
b) Motorluftfahrzeuge bis 500 kg ............... 30 000
c) Motorluftfahrzeuge von 501 bis 1.000 kg ..... 33 000
d) Motorluftfahrzeuge von 1.001 bis 1.500 kg ... 38 000
e) Motorluftfahrzeuge von 1.501 bis 2.000 kg ... 40 000
f) Motorluftfahrzeuge von 2.001 bis 5.000 kg ... 50 000
g) Motorluftfahrzeuge von 5.001 bis 10.000 kg .. 100 000
h) Motorluftfahrzeuge von 10.001 bis 25.000 kg . 140 000
i) Motorluftfahrzeuge von 25.001 bis 50.000 kg . 160 000
j) Motorluftfahrzeuge von 50.001 bis 100.000 kg 180 000
k) Motorluftfahrzeuge von 100.001 bis 200.000 kg 200 000
l) Motorluftfahrzeuge über 200.000 kg .......... 220 000
m) motorisierte Hänge- und Paragleiter ......... 10 000
n) Triebwerke und Hilfskraftanlagen ............ 10 000
o) Luftschrauben und Rotoren ................... 5 000
p) Starthilfen ................................. 5 000
q) Schleppkörper ............................... 2 000
r) tragbare Funksende-, Funkempfangsanlagen
und Atemgeräte .............................. 1 000
s) Rettungsgeräte .............................. 3 000
t) Fesselballone über 20 kg, Flugmodelle über
20 kg und Drachen über 7,5 kg................ 2 000
u) Ausrüstung .................................. 3 000
v) Luftfahrzeuge, welche vom Antragsteller in
Eigenbau (Amateurbau) hergestellt wurden
(inklusive der Gebühren gemäß den TP 48
bis 51) ..................................... 12 000
w) Luftfahrzeuge, welche vom Antragsteller
konstruiert und in Eigenbau hergestellt
wurden (inklusive der Gebühren gemäß den
TP 48 bis 51) ............................... 24 000
29. Prüfung für die erstmalige zulässige Verwendung
im Fluge in Form einer Stückprüfung (§ 37 ZLLV),
Anerkennung einer Stückprüfung (§ 39 ZLLV) oder
Einfuhrnachprüfung (§ 40 Abs. 1 Z 9 ZLLV) samt
Ausstellung des Lufttüchtigkeitszeugnisses bzw.
des Prüfscheines, jeweils einschließlich einer
Verwendungsnachprüfung und Ausstellung einer
Verwendungsbescheinigung (§ 40 Abs. 1 Z 8 ZLLV),
Ausstellung der Nachprüfungsbescheinigung
(§ 30 ZLLV) sowie gegebenenfalls der
Lärmzulässigkeitsbescheinigung für
a) Segelflugzeuge und Freiballone .............. 8 000
b) Motorluftfahrzeuge bis 500 kg ............... 10 000
c) Motorluftfahrzeuge von 501 bis 1.000 kg ..... 12 000
d) Motorluftfahrzeuge von 1.001 bis 1.500 kg ... 15 000
e) Motorluftfahrzeuge von 1.501 bis 2.000 kg ... 17 000
f) Motorluftfahrzeuge von 2.001 bis 5.000 kg ... 20 000
g) Motorluftfahrzeuge von 5.001 bis 10.000 kg .. 25 000
h) Motorluftfahrzeuge von 10.001 bis 25.000 kg . 30 000
i) Motorluftfahrzeuge von 25.001 bis 50.000 kg . 35 000
j) Motorluftfahrzeuge von 50.001 bis 100.000 kg 40 000
k) Motorluftfahrzeuge von 100.001 bis 200.000 kg 45 000
l) Motorluftfahrzeuge über 200.000 kg .......... 50 000
m) motorisierte Hänge- und Paragleiter ......... 6 000
n) Triebwerke und Hilfskraftanlagen ............ 5 000
o) Luftschrauben und Rotoren ................... 4 000
p) Starthilfen ................................. 4 000
q) Schleppkörper ............................... 2 000
r) tragbare Funksende-, Funkempfangsanlagen
und Atemgeräte .............................. 1 500
s) Rettungsgeräte .............................. 1 500
t) Fesselballone über 20 kg, Flugmodelle über
20 kg und Drachen über 7,5 kg ............... 3 000
u) Ausrüstung .................................. 2 000
30. Periodische Nachprüfung von Luftfahrzeugen
(§ 40 Abs. 1 ZLLV 1999) für
a) Segelflugzeuge und Freiballone .............. 3 000
b) Motorluftfahrzeuge bis 500 kg ............... 4 000
c) Motorluftfahrzeuge von 501 bis 1.000 kg ..... 5 000
d) Motorluftfahrzeuge von 1.001 bis 1.500 kg ... 6 000
e) Motorluftfahrzeuge von 1.501 bis 2.000 kg ... 7 000
f) Motorluftfahrzeuge von 2.001 bis 5.000 kg ... 8 000
g) Motorluftfahrzeuge von 5.001 bis 10.000 kg .. 10 000
h) Motorluftfahrzeuge von 10.001 bis 25.000 kg . 12 000
i) Motorluftfahrzeuge von 25.001 bis 50.000 kg . 14 000
j) Motorluftfahrzeuge von 50.001 bis 100.000 kg 16 000
k) Motorluftfahrzeuge von 100.001 bis 200.000 kg 18 000
l) Motorluftfahrzeuge über 200.000 kg .......... 20 000
m) motorisierte Hänge- und Paragleiter ......... 3 000
n) Triebwerke und Hilfskraftanlagen ............ 3 000
o) Luftschrauben und Rotoren ................... 3 000
p) Starthilfen ................................. 1 500
q) Schleppkörper ............................... 1 500
r) tragbare Funksende-, Funkempfangsanlagen
und Atemgeräte .............................. 500
s) Rettungsgeräte .............................. 500
t) Fesselballone über 20 kg, Flugmodelle über
20 kg und Drachen über 7,5 kg ............... 1 500
u) Ausrüstung .................................. 1 500
30a. Für eine andere als die periodische Nachprüfung
von Luftfahrzeugen ein Drittel der in der TP 30
genannten Beträge.
31. Änderung der Verwendungs-, Einsatz-, oder
Navigationsart in der Verwendungsbescheinigung
(§ 40 Abs. 1 Z 8 ZLLV) ......................... 1 000
32. Ausstellung eines Lufttüchtigkeitszeugnisses oder
Prüfscheines bzw. einer Prüfungsbescheinigung für
die Ausfuhr (§ 27 ZLLV) ........................ 1 000
33. Ausnahmebewilligung von der Mindestausrüstung
(Pkt. 8 Anhang D ZLLV) ......................... 2 000
34. Bewilligung für Änderungen und Nachträge zu
Wartungsanweisungen (§ 50 ZLLV) ................ 2 000
35. Bewilligung zur Durchführung von regelmäßigen
Wartungsarbeiten im Ausland (§ 55 Abs. 2 erster
Satz ZLLV) ..................................... 2 000
36. Erteilung der Betriebsaufnahmebewilligung von
Wartungshilfsbetrieben von Zivilluftfahrerschulen
(§ 54 ZLLV) .................................... 10 000
37. Änderung der Betriebsaufnahmebewilligung von
Wartungshilfsbetrieben von Zivilluftfahrerschulen
(§ 54 ZLLV) .................................... 5 000
38. Verlängerung der Betriebsaufnahmebewilligung von
Wartungshilfsbetrieben von Zivilluftfahrerschulen
(§ 54 ZLLV) .................................... 5 000
39. Erteilung der Nachprüfungsdispens (§ 40 ZLLV) .. 10 000
40. Verlängerung der Nachprüfungsdispens (§ 40 ZLLV) 5 000
41. Ausstellung eines Duplikates für
Luftfahrzeug- und Luftfahrtgeräturkunden ....... 500
IV. Besondere Bewilligungen
42.Erteilung einer Lärmausnahmebewilligung für
Flugzeuge mit Strahlantrieb (§ 40 ZLZV)
a) für den Einzelfall ........................... 3 000
b) für mehrere Fälle ............................ 6 000
43. Erteilung einer Lärmausnahmebewilligung für
Flugzeuge ohne Lärmzulässigkeitsbescheinigung
(§ 7 ZLZV)
a) für den Einzelfall .......................... 1 000
b) für mehrere Fälle ........................... 2 000
44. Erteilung einer Ausnahmebewilligung für Anlagen
mit optischen oder elektrischen Störwirkungen
(§ 94 LFG)
a) für eine Betriebsdauer der Anlage bis zu
3 Tagen ...................................... 290 Euro
b) für eine Betriebsdauer der Anlage für mehr als
3 Tage ....................................... 580 Euro.
45. Bewilligung zur Durchführung von besonderen
An- und Abflugverfahren (§ 19 Abs. 5 LVR) pro
Luftfahrzeug unterschiedlicher Leistung
und pro Verfahren ............................... 220 Euro.
46. Bewilligung zur Unterschreitung der
Mindestflughöhe (§ 7 Abs. 5 LVR) oder zur
Durchführung von Kunstflügen (§ 10 Abs. 5
LVR), Bewilligung zum Betrieb von selbständig im
Fluge verwendbarem zivilem Luftfahrtgerät
(§ 3 Abs. 4 LVR), Bewilligung zum Einflug in
ein Flugbeschränkungsgebiet (LVR, Anhang F),
a) für den Einzelfall .......................... 1 000
b) für mehrere Fälle ........................... 3 000
47. Bewilligung für den Einflug, Ausflug und den
landungslosen Überflug ausländischer
Privatluftfahrzeuge (§ 1 GÜV),
Ausnahmebewilligung gem. § 8 Abs. 2 lit. b.
LFG (§ 3 GÜV)
a) für den Einzelfall .......................... 500
b) für mehrere Fälle ........................... 1 000
V. Gebühr nach Zeitaufwand, Reisezeitpauschalen und Auslagenersätze
48. Amtshandlungen außerhalb des Behördensitzes zur
Erledigung eines Parteiansuchens, Überprüfung
von Luftfahrzeugen und Luftfahrtgerät (Muster-,
Stück- und Nachprüfungen gemäß ZLLV) oder
Lärmmessungen an Zivilluftfahrzeugen (ZLZV),
a) pro Organ und angefangener halber Stunde der
Amtshandlung vor Ort ........................... 500
b) zusätzlich Reisezeitvergütung pro Organ und
angefangene halbe Stunde .................... 36,34 Euro
c) zusätzlich Reise- und Aufenthaltskosten
nach tatsächlichem Anfall
49. Amtshandlungen gemäß TP 48 die aus nicht im
Bereich der Behörde liegenden Gründen zum
festgesetzten Termin
a) nicht stattfinden können:
Kostenersatz wie bei TP 48 jedoch statt
Gebühr nach Zeitaufwand Ersatzgebühr pro
Organ ....................................... 2 000
b) nicht rechtzeitig stattfinden können und der
Antragsteller nicht nachweisen kann, daß ihn
an der Verzögerung kein Verschulden trifft:
Kostenersatz wie bei TP 48, wobei als Beginn
der Amtshandlung der im festgesetzten Termin
enthaltene Zeitpunkt gilt.
50. Amtshandlungen am Sitz der Behörde zur
Überprüfung von Luftfahrzeugen und Luftfahrtgerät
und zur Erledigung von Parteiansuchen auf Grund
des § 19 Abs. 5 LVR und der JAR-147/Part-147,
pro Organ und angefangener halber Stunde der
Amtshandlung ................................... 36,34 Euro.
- 51. Bei Amtshandlungen gemäß TPen 48, 49 und 50 an Werktagen in der Zeit vor 07.00 Uhr und nach 17.00 Uhr, sowie an Samstagen, Sonn- und Feiertagen, beträgt die Gebühr für Zeitaufwand bzw. die Ersatzgebühr das Doppelte der in TPen 48, 49 und 50 diesbezüglich genannten Gebühren.
VI. Allgemeine Gebühr
52. Bescheide, durch die auf Parteiansuchen eine
Berechtigung verliehen oder eine Bewilligung
verlängert wird, sofern die Amtshandlung nicht
unter eine andere Tarifpost des besonderen Teiles
dieser Gebühren fällt .......................... 300
53. Sonstige Bescheide oder Amtshandlungen, die
wesentlich im Privatinteresse der Partei liegen,
soweit nicht eine andere Tarifpost Anwendung
findet ......................................... 300
54. Ausstellung von Abschriften, Bescheinigungen,
Legitimationen, Zeugnissen und sonstigen
Bestätigungen (jedoch nicht auch von einfachen
kanzleimäßigen Übernahmsbestätigungen, wie
Präsentationsrubriken oder dergleichen), sofern
die Amtshandlung wesentlich im Privatinteresse
der Partei gelegen ist und nicht unter eine
andere Tarifpost fällt ......................... 200
55. Aufnahme von Niederschriften von mündlichen,
wesentlich im Privatinteresse der Partei liegenden
Anbringen, für jeden Bogen der Niederschrift ... 300
56. Schriftliche Auskünfte, deren Beantwortung
umfangreiche Vorbereitungen zugrunde liegen .... 1 500
Schlagworte
Hängegleiter, Motorflugzeugpilot, Funksendeanlage, Musterprüfung,
Zulassungsschein, Luftfahrzeugurkunde, Stückprüfung, Reisekosten,
Sonntag
Zuletzt aktualisiert am
16.02.2021
Gesetzesnummer
10007498
Dokumentnummer
NOR40049469
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)