§ 0
Europäisches Übereinkommen über die Internationale Beförderung von gefährlichen Gütern auf Binnenwasserstraßen (ADN)
Kurztitel
Europäisches Übereinkommen über die Internationale Beförderung von gefährlichen Gütern auf Binnenwasserstraßen (ADN)
Kundmachungsorgan
BGBl. III Nr. 67/2008 zuletzt geändert durch BGBl. III Nr. 23/2019
Typ
Vertrag – Multilateral
§/Artikel/Anlage
Inkrafttretensdatum
01.01.2019
Außerkrafttretensdatum
31.12.2020
Unterzeichnungsdatum
26.05.2000
Index
99/06 See- und Binnenschifffahrt
Langtitel
(Übersetzung)
Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung von gefährlichen Gütern auf Binnenwasserstraßen (ADN) samt Verordnung und Erklärung
StF: BGBl. III Nr. 67/2008 (NR: GP XXII RV 196 AB 577 S. 71 . BR: AB 7114 S. 712 .)
Änderung
BGBl. III Nr. 18/2009 idF BGBl. III Nr. 4/2011 (VFB)
BGBl. III Nr. 28/2009 (K – Geltungsbereich)
BGBl. III Nr. 26/2013 [CELEX-Nr.: 32012L0045 ]
BGBl. III Nr. 45/2013 (K – Geltungsbereich)
BGBl. III Nr. 211/2014 (K – Geltungsbereich)
BGBl. III Nr. 8/2015 [CELEX-Nr.: 32014L0103 ]
BGBl. III Nr. 12/2017 [CELEX-Nr.: 32016L2309 ]
BGBl. III Nr. 23/2019 [CELEX-Nr.: 32018L1846 ]
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch
Vertragsparteien
*Belgien III 211/2014 *Bulgarien III 67/2008 *Deutschland III 67/2008 *Frankreich III 67/2008 *Kroatien III 28/2009 *Luxemburg III 67/2008 *Moldau III 67/2008 *Niederlande III 67/2008 *Polen III 45/2013 *Rumänien III 28/2009 *Russische F III 67/2008 *Schweiz III 45/2013 *Serbien III 45/2013 *Slowakei III 45/2013 *Tschechische R III 45/2013 *Ukraine III 45/2013 *Ungarn III 67/2008
Sonstige Textteile
Der Nationalrat hat beschlossen:
- 1. Der Abschluss des gegenständlichen Staatsvertrages samt Verordnung und Erklärung wird genehmigt.
- 2. Gemäß Art. 49 Abs. 2 B-VG hat die Kundmachung der englischen und russischen Sprachfassung 1 dieses Staatsvertrages durch Auflage im Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten zu erfolgen.
____________________
1 Die englische und russische Sprachfassungen werden auch in den Anlagen veröffentlicht.
Ratifikationstext
(Anm.: letzte Anpassung durch Kundmachung BGBl. III Nr. 211/2014)
Die vom Bundespräsidenten unterzeichnete und vom Bundeskanzler gegengezeichnete Beitrittsurkunde wurde am 9. November 2004 beim Generalsekretär der Vereinten Nationen hinterlegt; das Übereinkommen und die Verordnung sind gemäß Art. 11 Abs. 1 mit 29. Februar 2008 in Kraft getreten.
Österreich
Anlässlich der Hinterlegung ihrer Beitrittsurkunde hat die Republik Österreich nachstehende Erklärung abgegeben:
Erklärung gemäß Art. 14:
Das Übereinkommen kommt auf der Donau (einschließlich Wiener Donaukanal), der March, der Enns und der Traun, mit allen ihren Armen, Seitenkanälen, Häfen und Verzweigungen, zur Anwendung. Ausgenommen von der Anwendung des Übereinkommens sind:
- 1. Die Neue Donau (Entlastungsgerinne) vom Einlaufbauwerk (Strom-km 1938,060) bis zum Wehr II (Strom-km 1918,300);
- 2. Staustufe Greifenstein: der oberhalb der Schwelle (Strom-km 1948,890, rechtes Ufer) gelegene Teil des Donaualtarmes;
- 3. Staustufe Altenwörth: der oberhalb der Schwelle (Strom-km 1979,550, linkes Ufer) gelegene Teil des Donaualtarmes;
- 4. Staustufe Melk: der oberhalb der Schwelle (Strom-km 2037,300, linkes Ufer) gelegene Teil des linksufrigen Donaualtarmes sowie der oberhalb der Schwelle (Strom-km 2035,700, rechtes Ufer) gelegene Teil des Melker Donaualtarmes;
- 5. Staustufe Abwinden: der oberhalb der Schwelle (Strom-km 2120,400, linkes Ufer) gelegene Teil des Donaualtarmes;
- 6. die Enns ab Fluß-km 2,70;
- 7. die Traun ab Fluß-km 1,80;
- 8. die March ab Fluß-km 6,0;
- 9. alle nicht genannten Gewässer.
Nach Mitteilungen des Generalsekretärs der Vereinten Nationen haben folgende weitere Staaten das Übereinkommen ratifiziert, angenommen, genehmigt bzw. sind diesem beigetreten:
Bulgarien |
Deutschland |
Frankreich |
Luxemburg |
Moldau |
Niederlande |
Russische Föderation |
Ungarn |
Vorbehalte und Erklärungen zu diesem Übereinkommen – mit Ausnahme derer Österreichs und territorialer Anwendungen – werden im Teil III des Bundesgesetzblattes nicht veröffentlicht. Sie sind in englischer und französischer Sprache auf der Webseite der Vereinten Nationen unter http://treaties.un.org/ abrufbar [CHAPTER XI.D.6]:
Belgien, Schweiz, Ukraine
Anlässlich der Hinterlegung ihrer Ratifikations-, Annahme- bzw. Genehmigungsurkunde haben nachstehende Staaten folgende Erklärungen abgegeben:
Deutschland:
Unter Bezugnahme auf Art. 14 Abs. 3 lit. b des Übereinkommens erklärt die Regierung der Bundesrepublik Deutschland, dass die Umsetzung des Übereinkommens auf dem Rhein dem Erfordernis der Übereinstimmung mit den Verfahren gemäß dem Statut der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt unterliegt und die Umsetzung des Übereinkommens auf der Mosel dem Erfordernis der Übereinstimmung mit den Verfahren gemäß dem Statut der Moselkommission unterliegt.
Frankreich:
Die Französische Republik erklärt unter Bezugnahme auf Art. 14 Abs. 3 lit. b, dass die Umsetzung des Übereinkommens auf dem Rhein und der Mosel dem Erfordernis der Übereinstimmung mit den Verfahren gemäß dem Statut der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt unterliegt.
Luxemburg:
Die Erklärung wurde bei der Unterzeichnung abgegeben und bei der Ratifikation bekräftigt:
Die Regierung des Großfürstentums Luxemburg erklärt anlässlich der Unterzeichnung dieses Übereinkommens, dass die sich daraus ergebenden Verpflichtungen in keiner Weise die Verpflichtungen berühren, die Luxemburg durch seine Mitgliedschaft in der Europäischen Union eingegangen ist.
Niederlande:
Unter Bezugnahme auf Art. 14 Abs. 3 lit. b des Übereinkommens erklärt das Königreich der Niederlande, dass die Umsetzung des Übereinkommens auf den Flüssen Rhein, Waal und Lek dem Erfordernis der Übereinstimmung mit den Verfahren gemäß dem Statut der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt unterliegt.
Präambel/Promulgationsklausel
DIE VERTRAGSPARTEIEN,
IN DEM WUNSCHE, gemeinsam einheitliche Prinzipien und Regeln aufzustellen mit dem Ziel:
- a) die Sicherheit der internationalen Beförderung von gefährlichen Gütern auf Binnenwasserstraßen zu verstärken
- b) durch Vermeidung von Verschmutzungen, die bei Unfällen und Zwischenfällen bei solchen Beförderungen entstehen könnten, wirksam zum Umweltschutz beizutragen und
- c) die Beförderungsabläufe zu erleichtern und den internationalen Handel zu fördern,
IN DER ERWÄGUNG, dass der beste Weg zur Erreichung dieses Ziels der Abschluss eines Übereinkommens ist, das an die Stelle der geänderten „Europäischen Vorschriften für die internationale Beförderung von gefährlichen Gütern auf Binnenwasserstraßen“ in der Anlage der Resolution Nr. 223 des Binnenverkehrsausschusses der Wirtschaftskommission für Europa tritt,
haben Folgendes VEREINBART:
| INHALTSVERZEICHNIS | Seite | ||
TEIL 1 | ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN | 7 | ||
| ||||
| Kapitel | 1.1 | Geltungsbereich und Anwendbarkeit | |
| 1.1.1 | Aufbau | 7 | |
| 1.1.2 | Geltungsbereich | 7 | |
| 1.1.3 | Freistellungen | 8 | |
| 1.1.4 | Anwendbarkeit anderer Vorschriften | 10 | |
| 1.1.5 | Anwendung von Normen |
| |
| ||||
| Kapitel | 1.2 | Begriffsbestimmungen und Maßeinheiten | |
| 1.2.1 | Begriffsbestimmungen | 12 | |
| 1.2.2 | Maßeinheiten | 38 | |
| ||||
| Kapitel | 1.3 | Unterweisung von Personen, die an der Beförderung gefährlicher Güter beteiligt sind | |
| 1.3.1 | Anwendungsbereich | 40 | |
| 1.3.2 | Art der Unterweisung | 40 | |
| 1.3.3 | Dokumentation | 41 | |
| ||||
| Kapitel | 1.4 | Sicherheitspflichten der Beteiligten | |
| 1.4.1 | Allgemeine Sicherheitsvorsorge | 41 | |
| 1.4.2 | Pflichten der Hauptbeteiligten | 41 | |
| 1.4.3 | Pflichten anderer Beteiligter | 43 | |
| ||||
| Kapitel | 1.5 | Sonderregelungen, Abweichungen | |
| 1.5.1 | Bilaterale und multilaterale Abkommen | 46 | |
| 1.5.2 | Ausnahmegenehmigungen für die Beförderung in Tankschiffen | 46 | |
| 1.5.3 | Gleichwertigkeiten und Abweichungen (Artikel 7 Absatz 3 ADN) | 47 | |
| ||||
| Kapitel | 1.6 | Übergangsvorschriften | |
| 1.6.1 | Verschiedenes | 48 | |
| 1.6.2 | Druckgefäße und Gefäße für die Klasse 2 | 49 | |
| 1.6.3 | Festverbundene Tanks (Tankfahrzeuge und Kesselwagen), Aufsetztanks/abnehmbare Tanks, Batterie-Fahrzeuge und Batteriewagen | 49 | |
| 1.6.4 | Tankcontainer, ortsbewegliche Tanks und MEGC | 49 | |
| 1.6.5 | Fahrzeuge | 49 | |
| 1.6.6 | Klasse 7 | 49 | |
| 1.6.7 | Übergangsvorschriften für Schiffe | 49 | |
| 1.6.8 | Übergangsbestimmungen betreffend die Ausbildung der Besatzung |
| |
| 1.6.9 | Übergangsvorschriften betreffend die Anerkennung von Klassifikationsgesellschaften |
| |
| ||||
| Kapitel | 1.7 | Allgemeine Vorschriften für radioaktive Stoffe | |
| 1.7.1 | Anwendungsbereich | 85 | |
| 1.7.2 | Strahlenschutzprogramm | 86 | |
| 1.7.3 | Managementsystem | 87 | |
| 1.7.4 | Sondervereinbarung | 87 | |
| 1.7.5 | Radioaktive Stoffe mit weiteren gefährlichen Eigenschaften | 88 | |
| 1.7.6 | Nichteinhaltung | 88 | |
| ||||
| Kapitel | 1.8 | Maßnahmen zur Kontrolle und zur sonstigen Unterstützung der Einhaltung der Sicherheitsvorschriften | |
| 1.8.1 | Einhaltung der Vorschriften | 88 | |
| 1.8.2 | Amtshilfe bei der Kontrolle eines ausländischen Schiffes | 89 | |
| 1.8.3 | Sicherheitsberater | 90 | |
| 1.8.4 | Liste der zuständigen Behörden und der von ihnen benannten Stellen | 95 | |
| 1.8.5 | Meldungen von Ereignissen mit gefährlichen Gütern | 95 | |
| ||||
| Kapitel | 1.9 | Beförderungseinschränkungen durch die zuständigen Behörden | 99 |
| ||||
| Kapitel | 1.10 | Vorschriften für die Sicherung | |
| 1.10.1 | Allgemeine Vorschriften | 99 | |
| 1.10.2 | Unterweisung im Bereich der Sicherung | 100 | |
| 1.10.3 | Vorschriften für gefährliche Güter mit hohem Gefahrenpotential | 100 | |
| ||||
| Kapitel | 1.11 – 1.14 | (bleibt offen) | 103 |
| ||||
| Kapitel | 1.15 | Anerkennung von Klassifikationsgesellschaften | |
| 1.15.1 | Allgemeines | 103 | |
| 1.15.2 | Verfahren zur Anerkennung von Klassifikationsgesellschaften | 103 | |
| 1.15.3 | Bedingungen und Kriterien, die von den Klassifikationsgesellschaften bei Anerkennung zu erfüllen sind | 104 | |
| 1.15.4 | Pflichten der empfohlenen Klassifikationsgesellschaften | 105 | |
| ||||
| Kapitel | 1.16 | Verfahren für die Erteilung des Zulassungszeugnisses |
|
| 1.16.1 | Zulassungszeugnisse | 105 | |
| 1.16.2 | Erteilung und Anerkennung der Zulassungszeugnisse | 106 | |
| 1.16.3 | Untersuchungsverfahren | 106 | |
| 1.16.4 | Untersuchungsstelle | 107 | |
| 1.16.5 | Antrag auf Erteilung eines Zulassungszeugnisses | 107 | |
| 1.16.6 | Änderungen im Zulassungszeugnis | 107 | |
| 1.16.7 | Vorführung des Schiffes zur Untersuchung | 107 | |
| 1.16.8 | Erstuntersuchung | 108 | |
| 1.16.9 | Sonderuntersuchung | 108 | |
| 1.16.10 | Wiederholungsuntersuchung und Erneuerung des Zulassungszeugnisses | 108 | |
| 1.16.11 | Verlängerung des Zulassungszeugnisses ohne Untersuchung | 108 | |
| 1.16.12 | Untersuchung von Amts wegen | 108 | |
| 1.16.13 | Einziehen, Zurückbehalten und Rückgabe des Zulassungszeugnisses | 108 | |
| 1.16.14 | Ersatzausfertigung | 109 | |
| 1.16.15 | Verzeichnis der Zulassungszeugnisse | 109 | |
| ||||
TEIL 2 | KLASSIFIZIERUNG | 110 | ||
| ||||
| Kapitel | 2.1 | Allgemeine Vorschriften |
|
| 2.1.1 | Einleitung | 110 | |
| 2.1.2 | Grundsätze der Klassifizierung | 111 | |
| 2.1.3 | Zuordnung von nicht namentlich genannten Stoffen einschließlich Lösungen und Gemische (wie Präparate, Zubereitungen und Abfälle) | 112 | |
| 2.1.4 | Zuordnung von Proben | 116 | |
| 2.1.5 | Klassifizierung von Gegenständen als Gegenstände, die gefährliche Güter enthalten, n.a.g. |
| |
| 2.1.6 | Klassifizierung von Altverpackungen, leer, ungereinigt |
| |
|
|
|
| |
| Kapitel | 2.2 | Besondere Vorschriften für die einzelnen Klassen |
|
| 2.2.1 | Klasse 1: Explosive Stoffe und Gegenstände mit Explosivstoff | 117 | |
| 2.2.2 | Klasse 2: Gase | 142 | |
| 2.2.3 | Klasse 3: Entzündbare flüssige Stoffe | 150 | |
| 2.2.41 | Klasse 4.1: Entzündbare feste Stoffe, selbstzersetzliche Stoffe polymerisierende Stoffe und desensibilisierte explosive feste Stoffe | 154 | |
| 2.2.42 | Klasse 4.2: Selbstentzündliche Stoffe | 166 | |
| 2.2.43 | Klasse 4.3: Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln | 171 | |
| 2.2.51 | Klasse 5.1: Entzündend (oxidierend) wirkende Stoffe | 174 | |
| 2.2.52 | Klasse 5.2: Organische Peroxide | 179 | |
| 2.2.61 | Klasse 6.1: Giftige Stoffe | 195 | |
| 2.2.62 | Klasse 6.2: Ansteckungsgefährliche Stoffe | 207 | |
| 2.2.7 | Klasse 7: Radioaktive Stoffe | 214 | |
| 2.2.8 | Klasse 8: Ätzende Stoffe | 239 | |
| 2.2.9 | Klasse 9: Verschiedene gefährliche Stoffe und Gegenstände | 245 | |
|
|
|
| |
| Kapitel | 2.3 | Prüfverfahren |
|
| 2.3.0 | Allgemeines | 252 | |
| 2.3.1 | Prüfung auf Ausschwitzen für Sprengstoffe des Typs A ………. | 252 | |
| 2.3.2 | Prüfungen bezüglich der nitrierten Cellulosemischungen der Klasse 4.1 | 253 | |
| 2.3.3 | Prüfungen der entzündbaren flüssigen Stoffe der Klassen 3, 6.1 und 8 | 255 | |
| 2.3.4 | Prüfung zur Bestimmung des Fließverhaltens | 256 | |
| 2.3.5 | Zuordnung metallorganischer Stoffe zu den Klassen 4.2 und 4.3 | 259 | |
|
|
|
| |
| Kapitel | 2.4 | Kriterien für die Umweltgefährdende Stoffe (aquatische Umwelt) gefährdende Stoffe |
|
| 2.4.1 | Allgemeine Begriffsbestimmungen | 261 | |
| 2.4.2 | Begriffsbestimmungen und Anforderungen an die Daten | 261 | |
| 2.4.3 | Kategorien und Kriterien für die Einstufung von Stoffen | 263 | |
| 2.4.4 | Kategorien und Kriterien für die Einstufung von Gemischen | 264 | |
|
|
|
| |
TEIL 3 | VERZEICHNIS DER GEFÄHRLICHEN GÜTER, SONDERVORSCHRIFTEN UND FREISTELLUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT BEGRENZTEN UND FREIGESTELLTEN MENGEN | 272 | ||
|
|
| ||
| Kapitel | 3.1 | Allgemeines |
|
| 3.1.1 | Einführung | 272 | |
| 3.1.2 | Offizielle Benennung für die Beförderung | 272 | |
| 3.1.3 | Lösungen oder Gemische |
| |
| Kapitel | 3.2 | Verzeichnis der gefährlichen Güter |
|
| 3.2.1 | Tabelle A: Verzeichnis der gefährlichen Güter in numerischer Reihenfolge | 274 | |
| 3.2.2 | Tabelle B: Verzeichnis der gefährlichen Güter in alphabetischer Reihenfolge | 448 | |
| 3.2.3 | Tabelle C: Verzeichnis der zur Beförderung in Tankschiffen zugelassenen gefährlichen Güter in numerischer Reihenfolge | 501 | |
| 3.2.4 | Modalitäten für die Anwendung des Abschnitts 1.5.2 bezüglich Ausnahmegenehmigungen für die Beförderung in Tankschiffen | 573 | |
|
|
|
| |
| Kapitel | 3.3 | Für bestimmte Stoffe oder Gegenstände geltende Sondervorschriften | 586 |
|
|
|
|
|
| Kapitel | 3.4 | In begrenzten Mengen verpackte gefährliche Güter | 615 |
|
| 3.4.7 | Kennzeichnung von Versandstücken, die begrenzte Mengen enthalten |
|
|
| 3.4.8 | Kennzeichnung von Versandstücken, die begrenzte Mengen enthalten, gemäß Teil 3 Kapitel 4 der Technischen Anweisungen der ICAO |
|
|
| 3.4.11 | Verwendung von Umverpackungen |
|
|
|
|
|
|
| Kapitel | 3.5 | In freigestellten Mengen verpackte gefährliche Güter | 618 |
|
| 3.5.1 | Freigestellte Mengen |
|
|
| 3.5.2 | Verpackungen |
|
|
| 3.5.3 | Prüfungen für Versandstücke |
|
|
| 3.5.4 | Kennzeichnung der Versandstücke |
|
|
| 3.5.5 | Höchste Anzahl Versandstücke in einem Fahrzeug, Wagen oder Container |
|
|
| 3.5.6 | Dokumentation |
|
|
|
|
|
|
TEIL 4 | VORSCHRIFTEN FÜR DIE VERWENDUNG VON VERPACKUNGEN, TANKS UND CTU FÜR DIE BEFÖRDERUNG IN LOSER SCHÜTTUNG | 622 | ||
|
|
| ||
| Kapitel | 4.1 | Allgemeine Vorschriften | 622 |
|
|
|
|
|
TEIL 5 | VORSCHRIFTEN FÜR DEN VERSAND | 623 | ||
|
|
| ||
| Kapitel | 5.1 | Allgemeine Vorschriften |
|
| 5.1.1 | Anwendungsbereich und allgemeine Vorschriften | 623 | |
| 5.1.2 | Verwendung von umverpackungen | 623 | |
| 5.1.3 | Ungereinigte leere Verpackungen (einschließlich Großpackmittel (IBC) und Großverpackungen), Tanks, MEMU, Fahrzeuge, Wagen und Container für Güter in loser Schüttung | 624 | |
| 5.1.4 | Zusammenpackung | 624 | |
| 5.1.5 | Allgemeine Vorschriften für die Klasse 7 | 624 | |
|
|
|
| |
| Kapitel | 5.2 | Kennzeichnung und Bezettelung |
|
| 5.2.1 | Kennzeichnung von Versandstücken | 631 | |
| 5.2.2 | Bezettelung von Versandstücken | 635 | |
|
|
|
| |
| Kapitel | 5.3 | Anbringen von Großzetteln (Placards) an und Kennzeichnung von Containern, Schüttgut-Containern, MEGC, MEMU, Tankcontainern, ortsbeweglichen Tanks, Fahrzeugen und Wagen |
|
| 5.3.1 | Anbringen von Großzetteln (Placards) | 643 | |
| 5.3.2 | Kennzeichnung mit orangefarbenen Tafeln | 647 | |
| 5.3.3 | Kennzeichen für erwärmte Stoffe | 654 | |
| 5.3.4 | Kennzeichnung bei Beförderung in einer Transportkette, die eine Seebeförderung beinhaltet | 654 | |
| 5.3.5 | (bleibt offen) | 656 | |
| 5.3.6 | Kennzeichen für umweltgefährdende Stoffe | 656 | |
|
|
|
| |
| Kapitel | 5.4 | Dokumentation |
|
|
| 5.4.0 | Allgemeine Vorschriften |
|
| 5.4.1 | Beförderungspapier für die Beförderung gefährlicher Güter und damit zusammenhängende Informationen | 656 | |
| 5.4.2 | Container-/ Fahrzeugpackzertifikat | 666 | |
| 5.4.3 | Schriftliche Weisungen | 667 | |
| 5.4.4 | Aufbewahrung von Informationen über die Beförderung gefährlicher Güter |
| |
| 5.4.5. | Beispiel eines Formulars für die multimodale Beförderung gefährlicher Güter | 671 | |
|
|
|
| |
| Kapitel | 5.5 | Sondervorschriften |
|
| 5.5.1 | (gestrichen) |
| |
| 5.5.2 | Sondervorschriften für begaste Güterbeförderungseinheiten (CTU) (UN-Nummer 3359) | 674 | |
| 5.5.3 | Sondervorschriften für Versandstücke, Fahrzeuge, Wagen und Container mit Stoffen, die bei der Verwendung zu Kühl- oder Konditionierungszwecken ein Erstickungsrisiko darstellen können (wie Trockeneis (UN 1845), Stickstoff, tiefgekühlt, flüssig (UN 1977) oder Argon, tiefgekühlt, flüssig (UN 1951)) |
| |
|
|
|
| |
TEIL 6 | BAU- UND PRÜFVORSCHRIFTEN FÜR VERPACKUNGEN (EINSCHLIEßLICH GROßPACKMITTEL (IBC) UND GROßVERPACKUNGEN), TANKS UND CTU FÜR DIE BEFÖRDERUNG IN LOSER SCHÜTTUNG | 676 | ||
|
|
|
| |
| Kapitel | 6.1 | Allgemeine Vorschriften |
|
|
|
| ||
TEIL 7 | VORSCHRIFTEN FÜR DAS LADEN, BEFÖRDERN, LÖSCHEN UND SONSTIGE HANDHABEN DER LADUNG | 678 | ||
|
|
| ||
| Kapitel | 7.1 | Trockengüterschiffe |
|
| 7.1.0 | Allgemeine Vorschriften | 678 | |
| 7.1.1 | Beförderungsart | 678 | |
| 7.1.2 | Anforderungen an die Schiffe | 679 | |
| 7.1.3 | Allgemeine Betriebsvorschriften | 680 | |
| 7.1.4 | Zusätzliche Vorschriften für das Laden, Befördern, Löschen und sonstige Handhaben der Ladung | 683 | |
| 7.1.5 | Zusätzliche Vorschriften für den Verkehr der Schiffe | 697 | |
| 7.1.6 | Zusätzliche Anforderungen | 699 | |
|
|
|
| |
| Kapitel | 7.2 | Tankschiffe |
|
| 7.2.0 | Allgemeine Vorschriften | 703 | |
| 7.2.1 | Beförderungsart | 703 | |
| 7.2.2 | Anforderungen an die Schiffe | 703 | |
| 7.2.3 | Allgemeine Betriebsvorschriften | 705 | |
| 7.2.4 | Zusätzliche Vorschriften für das Laden, Befördern, Löschen und sonstige Handhaben der Ladung | 710 | |
| 7.2.5 | Zusätzliche Vorschriften für den Verkehr der Schiffe | 719 | |
|
|
|
| |
TEIL 8 | VORSCHRIFTEN FÜR DIE BESATZUNG, DIE AUSRÜSTUNG, DEN BETRIEB UND DIE DOKUMENTATION | 721 | ||
|
|
| ||
| Kapitel | 8.1 | Allgemeine Vorschriften für die Schiffe und die Ausrüstung |
|
|
|
|
|
|
| 8.1.1 | (bleibt offen) |
| |
| 8.1.2 | Dokumente | 721 | |
| 8.1.3 | (bleibt offen) |
| |
| 8.1.4 | Feuerlöscheinrichtungen | 723 | |
| 8.1.5 | Besondere Ausrüstung | 723 | |
| 8.1.6 | Prüfung und Untersuchung der Ausrüstung | 723 | |
| 8.1.7 | Anlagen, Geräte und autonome Schutzsysteme | 724 | |
| 8.1.8 | Kontrolle der Pumpenräume von Tankschiffen | 724 | |
| 8.1.9 | (gestrichen) | 725 | |
| 8.1.10 | (gestrichen) | 726 | |
| 8.1.11 | Reiseregistrierung bei der Beförderung von UN 1203 . | 726 | |
| Kapitel | 8.2 | Vorschriften für die Ausbildung |
|
|
|
|
|
|
| 8.2.1 | Allgemeine Vorschriften für die Ausbildung der Sachkundigen . | 726 | |
| 8.2.2 | Besondere Vorschriften für die Schulung der Sachkundigen | 728 | |
|
|
|
| |
| Kapitel | 8.3 | Verschiedene Vorschriften, die von der Schiffsbesatzung zu beachten sind |
|
| 8.3.1 | Personen an Bord | 736 | |
| 8.3.2 | Tragbare Leuchten | 736 | |
| 8.3.3 | Zutritt an Bord | 736 | |
| 8.3.4 | Rauchverbot, Verbot von Feuer und offenem Licht | 736 | |
| 8.3.5 | Arbeiten an Bord | 736 | |
|
|
|
| |
| Kapitel | 8.4 | (bleibt offen) | 737 |
|
|
|
|
|
| Kapitel | 8.5 | (bleibt offen) | 737 |
|
|
|
|
|
| Kapitel | 8.6 | Dokumente |
|
| 8.6.1 | Zulassungszeugnis | 738 | |
| 8.6.2 | Bescheinigung über besondere Kenntnisse des ADN gemäß Unterabschnitt 8.2.1.3, 8.2.1.5 oder 8.2.1.7 | 748 | |
| 8.6.3 | Prüfliste ADN | 749 | |
| 8.6.4 | Prüfliste Entgasen an Annahmestellen | 754 | |
|
|
|
| |
TEIL 9 | BAUVORSCHRIFTEN | 757 | ||
|
|
| ||
| Kapitel | 9.1 | Bauvorschriften für Trockengüterschiffe |
|
| 9.1.0 | Für Trockengüterschiffe anwendbare Bauvorschriften | 757 | |
|
|
|
| |
| Kapitel | 9.2 | Bauvorschriften für Seeschiffe, die den Vorschriften von SOLAS 74 Kapitel II-2 Regel 19 oder SOLAS 74 Kapitel II-2 Regel 54 entsprechen | 769 |
|
|
|
|
|
| Kapitel | 9.3 | Bauvorschriften für Tankschiffe |
|
| 9.3.1 | Bauvorschriften für Tankschiffe des Typs G | 774 | |
| 9.3.2 | Bauvorschriften für Tankschiffe des Typs C | 798 | |
| 9.3.3 | Bauvorschriften für Tankschiffe des Typs N | 826 | |
| 9.3.4 | Alternative Bauweisen | 855 | |
Schlagworte
e-rk3
Zuletzt aktualisiert am
23.08.2022
Gesetzesnummer
20005858
Dokumentnummer
NOR40213533
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)
