Ausweisverpflichtung im Anhang AP-VO

Alte FassungIn Kraft seit 29.9.2005

Anlage nicht direkt darstellbar, es wird auf die Kundmachung des BGBl. im RIS verwiesen: Bundesgesetzblatt II Nr. 305/2005

Anlage

Anlage gemäß § 63 Abs. 5 und 7 BWG zum Prüfungsbericht

Als Bankprüfer der (des) .........................................

(Firma des Kreditinstitutes) .......................................

übermittle(n) ich (wir) über das Geschäftsjahr des Kreditinstitutes/der Zweigstelle eines Kreditinstitutes gemäß § 9 BWG/der Zweigstelle eines Finanzinstitutes gemäß § 11 BWG/gemäß § 13 BWG/der Zweigstelle einer Wertpapierfirma gemäß § 9a BWG vom xx. xx. xxxx bis zum xx. xx. xxxx sowie über dessen Jahresabschluss/dessen Angaben gemäß § 44 Abs. 4 BWG/dessen Angaben gemäß § 44 Abs. 5a BWG zum xx. xx. xxxx die nachstehende Anlage zum Prüfungsbericht.

Zur Prüfung nach § 63 Abs. 4, 6 und 6a des Bankwesengesetzes habe (n) ich (wir) folgende besondere Prüfungshandlungen gesetzt:

Prüfungsdauer (in Manntagen): ....................................

Zusammenfassende Kurzdarstellung der Gesamtsituation des Kreditinstitutes (insbesondere zu Geschäftsentwicklung, Risikolage, Ertrags- und Vermögenslage):

Ich (wir) habe(n) diese Anlage auf Grund meiner (unserer) pflichtgemäßen Prüfung unter Beachtung der anerkannten Grundsätze über den Prüfungsumfang erstellt, die Angaben in Teil I bis V der Anlage geben das Prüfungsergebnis wieder.

(Datum)

(Bankprüfer)

Teil I

(Die zutreffende Antwort ist angekreuzt)

____________________________________________________________________

er- kei- nicht

läu- ne an-

1. Bankwesengesetz - BWG ja nein te- Ge- wend-

rungs- schäfts- bar

be- fälle

dürf-

tig

____________________________________________________________________

1. Die Bankgeschäfte wurden unter o o o o o

Beachtung der bestehenden

Berechtigung getätigt (§ § 1, 4

und 103 Z 5 BWG)

____________________________________________________________________

2. Die Bestimmungen des § 2 Z 35 o o o o o

BWG über die Zuordnung von

Positionen in das

Wertpapier-Handelsbuch und über

Dokumentation und Begründung

allfälliger Umbuchungen von

Positionen in das oder aus dem

WP-Handelsbuch wurden beachtet

____________________________________________________________________

3. Bei der treuhändigen o o o o o

Entgegennahme von

Bauspareinlagen wurde auf das

Vorliegen einer Bewilligung nach

§ 6 BSpG geachtet

____________________________________________________________________

4. Die Anzeigepflichten gemäß § 10 o o o o o

Abs. 2, 5 und 6 BWG wurden

beachtet

____________________________________________________________________

5. Die Anzeigepflicht des § 20 o o o o o

Abs. 5 erster Satz BWG wurde

beachtet

____________________________________________________________________

6. Die jährliche Anzeigepflicht des o o o o o

§ 20 Abs. 5 zweiter Satz BWG

wurde beachtet

____________________________________________________________________

7. Bei bewilligungspflichtigen o o o o o

Vorgängen gemäß § 21 BWG wurde

auf das Vorliegen der

erforderlichen Bewilligung

geachtet

____________________________________________________________________

8. Die Eigenmittel des o o o o o

Kreditinstitutes haben im

Berichtszeitraum jederzeit die

Mindesthöhe gemäß § 22 Abs. 1

BWG erreicht

____________________________________________________________________

9. Die Bestimmungen über das o o o o o

Mindestkapital (§ 22 Abs. 1 in

Verbindung mit § 103 Z 9 lit. b

BWG) wurden beachtet

____________________________________________________________________

10. Auf die Einhaltung der o o o o o

Eigenmittelanforderung an die

Kreditinstitutsgruppe gemäß § 22

Abs. 1 BWG wurde geachtet

____________________________________________________________________

11. Die Gewichtung der Aktivposten, o o o o o

der außerbilanzmäßigen Geschäfte

und der besonderen

außerbilanzmäßigen

Finanzgeschäfte erfolgte unter

Beachtung der § § 22 u. 103 BWG

sowie der Anlagen zu § 22 BWG

____________________________________________________________________

12. Die Bedingungen des § 22 Abs. 6b o o o o o

BWG für Netting - Vereinbarungen

werden beachtet

____________________________________________________________________

13..Die Vorschriften des § 22a BWG o o o o o

über die Bewertung des

Wertpapier-Handelsbuches wurden

beachtet

____________________________________________________________________

14..Bei der Erfassung sämtlicher o o o o o

Risiken des

Wertpapier-Handelsbuches wurden

die relevanten

Bestimmungen (§ 22b Abs. 1 Z 1

bis 13 BWG) beachtet

____________________________________________________________________

15. Das Eigenmittelerfordernis für o o o o o

das

„kleine Wertpapier-Handelsbuch“

wurde unter Beachtung des § 22b

Abs. 2 BWG berechnet

____________________________________________________________________

16. Die Konsolidierung des o o o o o

Wertpapier-Handelsbuches

erfolgte unter Beachtung der

Bestimmungen des § 22c BWG

____________________________________________________________________

17. Die Bedingungen des § 22c Abs. 4 o o o o o

BWG für die vorzeichenabhängige

Konsolidierung wurden beachtet

____________________________________________________________________

18. Bei der Positionsaufrechnung und o o o o o

Währungsumrechnung wurde § 22d

BWG beachtet

____________________________________________________________________

19. Bei der Erfassung der o o o o o

Finanzinstrumente des

Wertpapier-Handelsbuches wurde

§ 22e BWG beachtet

____________________________________________________________________

20. Bei der Berechung der o o o o o

Eigenmittel wurde § 23 Abs. 1

BWG beachtet

____________________________________________________________________

21. Die Bestimmungen des § 23 BWG

wurden beachtet hinsichtlich:

________________________________________________________________

– Partizipationskapital o o o o o

________________________________________________________________

– Ergänzungskapital o o o o o

________________________________________________________________

– nachrangigem Kapital o o o o o

________________________________________________________________

– kurzfristigem nachrangigem o o o o o

Kapital

________________________________________________________________

– Neubewertungsreserve o o o o o

________________________________________________________________

- Haftsummenzuschlag o o o o o

____________________________________________________________________

22. Die Bestimmungen über Dotierung, o o o o o

Auflösung und Wiederauffüllung

der Haftrücklage wurden beachtet

§ 23 Abs. 6 und 103 Z 12 BWG)

____________________________________________________________________

23. Die Steuerlatenz bei o o o o o

unversteuerten Rücklagen wurde

beachtet (§ 23 Abs. 12 BWG)

____________________________________________________________________

24. Die Abzugsbestimmungen und die o o o o o

Anrechnungsbegrenzungen des § 23

Abs. 13 und 14 BWG wurden

beachtet

____________________________________________________________________

25. Die Verpflichtung zum Abzug von o o o o o

Eigenmittelbestandteilen gemäß

§ 23 Abs. 2 BWG und die

Ausweisverpflichtung im Anhang

gemäß § 23 Abs. 15 BWG wurden

beachtet

____________________________________________________________________

26. Die in § 23 Abs. 16 BWG o o o o o

enthaltenen Bestimmungen über

Partizipations- und

Ergänzungskapital sowie über

nachrangiges Kapital wurden

beachtet

____________________________________________________________________

27. Die Bestimmungen über die o o o o o

konsolidierten Eigenmittel

(§ 24 BWG) wurden beachtet

____________________________________________________________________

28. Die Liquiditätsbestimmungen des o o o o o

§ 25 Abs. 1 BWG wurden beachtet

____________________________________________________________________

29. Das Kreditinstitut hat auf das o o o o o

Halten ausreichender flüssiger

Mittel 1. Grades entsprechend

§ 25 Abs. 4 bis 7 BWG geachtet

____________________________________________________________________

30. Das Kreditinstitut hat auf das o o o o o

Halten ausreichender flüssiger

Mittel 2. Grades entsprechend

§ 25 Abs. 8 bis 12 BWG geachtet

____________________________________________________________________

31. Das Kreditinstitut hat auf das o o o o o

Halten der gemäß § 25 Abs. 13

BWG erforderlichen

Liquiditätsreserve beim

Zentralinstitut geachtet

____________________________________________________________________

32. § 26 BWG wurde beachtet

hinsichtlich der Bestimmungen

des

________________________________________________________________

– Abs. 1, Eigenmittelerfordernis o o o o o

für die

Währungsgesamtpositionen

________________________________________________________________

– Abs. 2, Eigenmittelerfordernis o o o o o

nach den alternativen

Verfahren für die

Währungsgesamtpositionen

________________________________________________________________

– Abs. 3 bis 5, sonstige o o o o o

Bestimmungen des § 26 BWG

____________________________________________________________________

33. § 26a BWG wurde beachtet

hinsichtlich der Bestimmungen

des

________________________________________________________________

– Abs. 2 o o o o o

(kalendervierteljährige

Fälligkeiten)

________________________________________________________________

– Abs. 3 (kalenderhalbjährliche o o o o o

Fälligkeiten)

________________________________________________________________

– Abs. 4 (wirtschaftliche o o o o o

Schließung einer offenen

Position und deren

Ersichtlichmachung in den

Büchern)

________________________________________________________________

– Abs. 5 (sonstige Bestimmungen o o o o o

des § 26a BWG)

____________________________________________________________________

34. Auf die jederzeitige angemessene o o o o o

Begrenzung des besonderen

bankgeschäftlichen Risikos der

Großveranlagungen entsprechend

§ 27 Abs. 1 BWG wurde geachtet

____________________________________________________________________

35. Bei der Erfassung von Kunden als o o o o o

Gruppe verbundener Kunden wurden

§ 27 Abs. 4 und 4a BWG beachtet

____________________________________________________________________

36. Das Zustimmungserfordernis gemäß o o o o o

§ 27 Abs. 6 BWG betreffend

Großveranlagungen wurde beachtet

____________________________________________________________________

37. Die Berichtspflicht nach § 27 o o o o o

Abs. 6 BWG wurde beachtet

____________________________________________________________________

38. Die Bestimmungen des § 27 Abs. 7

BWG wurden beachtet hinsichtlich

________________________________________________________________

– der einzelnen o o o o o

Großveranlagungen des

Kreditinstitutes

________________________________________________________________

– der einzelnen o o o o o

Großveranlagungen der

Kreditinstitutsgruppe

________________________________________________________________

– der Gesamtheit der o o o o o

Großveranlagungen des

Kreditinstitutes

________________________________________________________________

– der Gesamtheit der o o o o o

Großveranlagungen der

Kreditinstitutsgruppe

________________________________________________________________

39. Die Bestimmungen des § 27 Abs. 8

BWG wurden beachtet hinsichtlich

________________________________________________________________

– der Offenlegung der o o o o o

wirtschaftlichen Verhältnisse

der Verpflichteten oder

Haftenden vor Einräumung der

Veranlagungen

________________________________________________________________

– der Informationen über die o o o o o

wirtschaftliche Entwicklung der

Verpflichteten oder Haftenden

________________________________________________________________

– der Informationen über die o o o o o

Werthaltigkeit und

Durchsetzbarkeit von

Sicherheiten

________________________________________________________________

– der Einholung anderweitiger o o o o o

Informationen über die

Verpflichteten oder Haftenden

bei Nichtvorlage von

Jahresabschlüssen

____________________________________________________________________

40. Die Bestimmungen des § 28 BWG o o o o o

wurden beachtet

____________________________________________________________________

41. Die Beteiligungsgrenzen des § 29

Abs. 1 und 2 iVm Abs. 4 BWG

wurden beachtet hinsichtlich

________________________________________________________________

– der Grenze der einzelnen o o o o o

Beteiligungen des

Kreditinstitutes

________________________________________________________________

– der Grenze der einzelnen o o o o o

Beteiligungen der

Kreditinstitutsgruppe

________________________________________________________________

– des Gesamtbuchwertes der o o o o o

Beteiligungen des

Kreditinstitutes

________________________________________________________________

– des Gesamtbuchwertes der o o o o o

Beteiligungen der

Kreditinstitutsgruppe

____________________________________________________________________

42. § 29 Abs. 3 BWG wurde beachtet o o o o o

____________________________________________________________________

43. Die Bestimmungen des § 30 BWG o o o o o

über die Erfassung und

Abgrenzung der

Kreditinstitutsgruppe wurden

beachtet

____________________________________________________________________

44. Die nachgeordneten Institute o o o o o

sind laut Bericht der internen

Konzernrevision ihrer

Informationspflicht gemäß § 30

Abs. 7 BWG nachgekommen

____________________________________________________________________

45. Die Bestimmungen der § § 32 o o o o o

bis 37 BWG wurden beachtet

____________________________________________________________________

46. Die angemessene Begrenzung der o o o o o

bankgeschäftlichen Risiken gemäß

§ 39 Abs. 1 BWG wurde beachtet

____________________________________________________________________

47. Die angemessene Begrenzung der o o o o o

bankbetrieblichen Risiken gemäß

§ 39 Abs. 1 BWG wurde beachtet

____________________________________________________________________

48. Es wurde gemäß § 39 Abs. 1 BWG o o o o o

auf die Gesamtertragslage des

Kreditinstitutes Bedacht

genommen

____________________________________________________________________

49. Die Sorgfaltsverpflichtung des o o o o o

§ 39 Abs. 3 BWG wurde beachtet

____________________________________________________________________

50. Die Bestimmungen des § 39 Abs. 4 o o o o o

Z 3 BWG wurden beachtet

____________________________________________________________________

51. Bei der o o o o o

Kunden-Identitätsfeststellung

wurden § 40 Abs. 1 und 2 BWG

beachtet

____________________________________________________________________

52. Bei der Verwahrung der o o o o o

Unterlagen wurde § 40 Abs. 3 BWG

beachtet

____________________________________________________________________

53. Die Verpflichtung zur Einführung o o o o o

geeigneter Kontroll- und

Mitteilungsverfahren gemäß § 40

Abs. 4 Z 1 BWG wurde beachtet

____________________________________________________________________

54. Die in § 40 Abs. 4 Z 2 BWG o o o o o

vorgeschriebene Verpflichtung,

das mit Transaktionen befasste

Personal durch geeignete

Maßnahmen mit den Bestimmungen,

die der Verhinderung oder der

Bekämpfung der Geldwäscherei

dienen, vertraut zu machen,

wurde beachtet

____________________________________________________________________

55. Die Vorschriften des § 40 Abs. 5 o o o o o

BWG hinsichtlich der

Feststellung der Kundenidentität

wurden beachtet

____________________________________________________________________

56. Die Vorschriften des § 40 Abs. 6 o o o o o

BWG wurden beachtet

____________________________________________________________________

57. Die Vorschriften des § 40 Abs. 7 o o o o o

BWG betreffend Sparkonten, für

die noch keine

Identitätsfeststellung

stattgefunden hat, wurden

beachtet

____________________________________________________________________

58. Aus der Überprüfung der o o o o o

Unterlagen des Kreditinstitutes

ist kein Zuwiderhandeln gegen

die Pflichten des § 41 Abs. 1

BWG ersichtlich

____________________________________________________________________

59. Die Erfordernisse des § 41 o o o o o

Abs. 1a BWG wurde beachtet

____________________________________________________________________

60..Aus der Überprüfung der o o o o o

Unterlagen des Kreditinstitutes

ist kein Zuwiderhandeln gegen

die Pflichten des § 41 Abs. 2

BWG ersichtlich

____________________________________________________________________

61. Das Kreditinstitut hat die o o o o o

Anforderung des § 42 BWG

betreffend die interne Revision

beachtet

____________________________________________________________________

62. Die interne Revision hat ihre o o o o o

Prüfungspflichten nach § 42 BWG

beachtet

____________________________________________________________________

63. Die Ausweis- und o o o o o

Gliederungsvorschriften des BWG

und der Anlage zu § 43 BWG

wurden beachtet

____________________________________________________________________

64. Die sachliche Richtigkeit der o o o o o

Bewertung, einschließlich der

Vornahme gebotener

Abschreibungen,

Wertberichtigungen und

Rückstellungen (§ 63 Abs. 4 Z 1

BWG) wird bestätigt

____________________________________________________________________

65. Die Gesetzmäßigkeit des o o o o o

Jahresabschlusses (§ 63 Abs. 4

BWG) wird bestätigt

____________________________________________________________________

66. Die Einhaltung des § 63 Abs. 6 o o o o o

Z 1 und 2 BWG wird bestätigt

____________________________________________________________________

67. Die Vorschriften gemäß § 65 o o o o o

Abs. 1 bis 3a BWG über die

Veröffentlichung des

Jahresabschlusses, des Anhanges

und der Angaben gemäß § 44

Abs. 4 BWG wurden beachtet

____________________________________________________________________

68. Die Vorschriften über die o o o o o

Veröffentlichung des

Konzernabschlusses und des

Konzernanhanges nach § 65

Abs. 1, 2a und 3a BWG wurden

beachtet

____________________________________________________________________

69. § 230a ABGB, § 66 BWG sowie die o o o o o

Mündelsicherheitsverordnung,

BGBl. II Nr. 219/2003 wurden

beachtet

____________________________________________________________________

70. Die Anzeigepflichten nach § 73 o o o o o

Abs. 1 und 3 BWG wurden beachtet

____________________________________________________________________

71. Die Anzeigepflichten nach § 73 o o o o o

Abs. 4 BWG wurden beachtet

____________________________________________________________________

72. Die Anzeigepflichten nach § 73 o o o o o

Abs. 5 BWG wurden beachtet

____________________________________________________________________

73. Die Meldepflichten nach den o o o o o

§ § 74 und 75 BWG wurden beachtet

____________________________________________________________________

74. § 76 Abs. 4 erster Satz, 6 o o o o o

erster Satz und 7 letzter Satz

BWG wurde beachtet

____________________________________________________________________

75. § 78 BWG wurde beachtet o o o o o

____________________________________________________________________

76. § 92 BWG wurde beachtet o o o o o

____________________________________________________________________

77. Die Zugehörigkeit zu einer o o o o o

Einlagensicherungseinrichtung

gemäß § 93 BWG ist gegeben

____________________________________________________________________

78. § 102 BWG wurde beachtet o o o o o

____________________________________________________________________

2. Sparkassengesetz - SpG

____________________________________________________________________

anwendbar o o

____________________________________________________________________

1. Die Satzungsänderung wurde gemäß o o o o o

§ 13 Abs. 4 SpG der FMA

vollständig und rechtzeitig

angezeigt

____________________________________________________________________

2. Die Vorschriften des § 22 SpG o o o o o

über Jahresabschluss,

Gewinnverwendung und

Widmungsrücklage wurden

eingehalten

____________________________________________________________________

3. Die Behandlung des o o o o o

vorangegangenen

Prüfungsberichtes über den

Jahresabschluss und die

dazugehörigen Stellungnahmen

erfolgten nach den Bestimmungen

des § 11 der Prüfungsordnung für

Sparkassen

____________________________________________________________________

4. Eine Verletzung von sonstigen o o o o o

Vorschriften des SpG wurde nicht

festgestellt

____________________________________________________________________

3. Investmentfondsgesetz - InvFG 1993

____________________________________________________________________

anwendbar o o

____________________________________________________________________

1. Es wurde darauf geachtet, dass o o o o o

Geschäfte nur im Umfang der

bestehenden Berechtigung

getätigt wurden (§ 2 Abs. 2

InvFG)

____________________________________________________________________

2. Die besondere Rücklage wurde o o o o o

gemäß § 2 Abs. 6 InvFG dotiert

bzw. aufgelöst

____________________________________________________________________

3. Es wurde darauf geachtet, dass o o o o o

mindestens die Hälfte des

eingezahlten Grundkapitals

jederzeit mündelsicher angelegt

ist (§ 2 Abs. 7 InvFG)

____________________________________________________________________

4. Die Unvereinbarkeitsbestimmungen o o o o o

des § 2 Abs. 9 InvFG wurden

beachtet

____________________________________________________________________

5. Die Aufsichts- und o o o o o

Wohlverhaltensregeln des § 2

Abs. 12 und 14 InvFG wurden

beachtet

____________________________________________________________________

6. Die Bestimmungen über die o o o o o

Übertragung von Aufgaben an

Dritte nach § 3 Abs 3 InvFG

wurden beachtet

____________________________________________________________________

7. Die Verfügungsbeschränkungen o o o o o

des § 4 InvFG wurden beachtet

____________________________________________________________________

8. Die Bestimmungen der § § 6 und 7 o o o o o

InvFG über die Ausgabe der

Anteilscheine und über die

Berechnung des Anteilwertes und

des Ausgabepreises sowie die

Veröffentlichungs- und

Prospektpflichten wurden

beachtet

____________________________________________________________________

9. Die Bestimmungen über die o o o o o

Rechnungslegung und die

Veröffentlichung nach § 12 InvFG

wurden beachtet

____________________________________________________________________

10..Die Bestimmungen über die o o o o o

Gewinnverwendung nach § 13 InvFG

wurden beachtet

____________________________________________________________________

11..Die Bestimmungen über die Form o o o o o

der Veröffentlichung nach § 18

InvFG wurden beachtet

____________________________________________________________________

12. Die Veranlagungsvorschriften des o o o o o

§ 20 InvFG wurden beachtet

____________________________________________________________________

13. Die Bestimmungen des § 20a InvFG o o o o o

wurden beachtet

____________________________________________________________________

14. Die Bestimmungen des § 20b InvFG o o o o o

wurden beachtet

____________________________________________________________________

15. Die Bestimmungen des § 21 InvFG o o o o o

wurden beachtet

____________________________________________________________________

16. Die Bestimmungen des § 21a InvFG o o o o o

wurden beachtet

____________________________________________________________________

17. Die Fondsbestimmungen wurden bei o o o o o

der Verwaltung der Fonds

beachtet

____________________________________________________________________

18. Die Bestimmungen über die o o o o o

Depotbank nach § 23 InvFG wurden

beachtet

____________________________________________________________________

19. Die Bestimmungen der § § 23a o o o o o

bis 23g InvFG betreffend

Pensionsinvestmentfonds wurden

beachtet

____________________________________________________________________

4. Bausparkassengesetz - BSpG

____________________________________________________________________

anwendbar o o

____________________________________________________________________

1. Die Bausparkasse hat keine o o o o o

anderen als die in § 2 Abs. 1

BSpG angeführten Geschäfte

betrieben

____________________________________________________________________

2. Die Bausparkasse hat o o o o o

Beteiligungen unter Beachtung

der Bestimmungen des § 2 Abs. 2

BSpG erworben

____________________________________________________________________

3. Die Bausparkasse hat § 2 Abs. 3 o o o o o

BSpG beachtet

____________________________________________________________________

4. Im Rahmen des Geschäftsbetriebes o o o o o

der Bausparkasse wurden der

aufsichtsbehördlich genehmigte

Geschäftsplan sowie die

Allgemeinen Bedingungen für das

Bauspargeschäft beachtet

____________________________________________________________________

5. Änderungen des Geschäftsplanes o o o o o

und der in § 4 Z 1 bis 7 BSpG

genannten Allgemeinen

Bedingungen für das

Bauspargeschäft wurden erst nach

Vorliegen der erforderlichen

Bewilligung vorgenommen

____________________________________________________________________

6. Die Bausparkasse hat ihre o o o o o

Anzeigeverpflichtung gemäß § 7

Abs. 2 BSpG beachtet

____________________________________________________________________

7. Die Bausparkasse hat die Spar- o o o o o

und Tilgungszahlungen der

Bausparer für das

Bauspargeschäft, insbesondere

zur angemessenen Verkürzung der

Wartezeit, eingesetzt

____________________________________________________________________

8. Die Bausparkasse hat für o o o o o

künftige

Auszahlungsverpflichtungen die

notwendigen Vorsorgen (§ 8

Abs. 1 BSpG) getroffen

____________________________________________________________________

9. Bei der Anlage von Mitteln zur o o o o o

Vorsorge gemäß § 8 Abs. 1 BSpG

wurde § 8 Abs. 3 BSpG beachtet

____________________________________________________________________

10. Die Bausparkasse hat die o o o o o

Bestimmungen über die Zuführung

zum Fonds zur bauspartechnischen

Absicherung beachtet

____________________________________________________________________

11. Die Bausparkasse hat die o o o o o

Bestimmungen über die Entnahme

vom Fonds zur bauspartechnischen

Absicherung beachtet

____________________________________________________________________

12. Die Bausparkasse hat Maßnahmen o o o o o

getroffen, um Währungsrisiken

aus ihrer Geschäftstätigkeit zu

vermeiden

____________________________________________________________________

13. Die Bausparkasse hat die o o o o o

Bestimmungen des § 9 BSpG über

die Bildung von getrennten

Zuteilungsmassen beachtet

____________________________________________________________________

14. Die Bausparkasse hat die o o o o o

Bestimmungen über die

Sicherstellung der Darlehen

beachtet

____________________________________________________________________

15. Eine nach § 11 Abs. 1 BSpG o o o o o

erlassene Verordnung wurde

beachtet

____________________________________________________________________

16. Die Ausweis- und o o o o o

Gliederungsvorschriften des BWG

und der Anlage zu § 12 BSpG

wurden beachtet

____________________________________________________________________

17. Eine Verletzung von sonstigen o o o o o

Vorschriften des BSpG wurde

nicht festgestellt

____________________________________________________________________

5. Depotgesetz - DepotG

____________________________________________________________________

anwendbar o o

____________________________________________________________________

1. Die Bestimmungen über die o o o o o

Sonderverwahrung nach § 2 DepotG

wurden beachtet

____________________________________________________________________

2. Die Bestimmungen über die o o o o o

Drittverwahrung nach § 3 DepotG

wurden beachtet

____________________________________________________________________

3. Die Bestimmungen über die o o o o o

Sammelverwahrung nach § 4 DepotG

wurden beachtet

____________________________________________________________________

4. Die Bestimmungen über die o o o o o

Summenverwahrung nach § 7 DepotG

wurden beachtet

____________________________________________________________________

5. Die Bestimmungen über die o o o o o

unregelmäßige Verwahrung nach

§ 8 DepotG wurden beachtet

____________________________________________________________________

6. Die Bestimmungen über die o o o o o

Ermächtigung zur Verpfändung

nach § 10 DepotG wurden

beachtet

____________________________________________________________________

7. Das Verwahrungsbuch nach § 11 o o o o o

DepotG wurde ordnungsgemäß

geführt

____________________________________________________________________

8. Die Bestimmungen über das o o o o o

Stückeverzeichnis nach § § 13

bis 22 DepotG wurden beachtet

____________________________________________________________________

6. Gesetz betreffend fundierte Bankschuldverschreibungen - FBSchVG

____________________________________________________________________

anwendbar o o

____________________________________________________________________

1. Der zur Fundierung der vom o o o o o

Kreditinstitut ausgegebenen

Schuldverschreibungen gewidmete

Deckungsstock war jederzeit

ausreichend

____________________________________________________________________

2. Die Zusammensetzung der o o o o o

Deckungswerte erfolgte unter

Beachtung des § 1 FBSchVG

____________________________________________________________________

3. Die sachliche Richtigkeit der o o o o o

Bewertung der Deckungswerte wird

bestätigt

____________________________________________________________________

4. Das Deckungsregister wurde o o o o o

ordnungsgemäß geführt

____________________________________________________________________

5. Verfügungen über Deckungswerte o o o o o

wurden nur mit Zustimmung des

Regierungskommissärs gemäß § 1

Abs. 2 FBSchVG vorgenommen

____________________________________________________________________

7. Hypothekenbankgesetz - HypBG

____________________________________________________________________

anwendbar o o

____________________________________________________________________

1. Die Deckung der im Umlauf o o o o o

befindlichen Pfandbriefe war

jederzeit ausreichend gemäß § 6

HypBG

____________________________________________________________________

2. Die Zusammensetzung der

Deckungswerte erfolgte unter

Beachtung der § § 11 und 12 HypBG o o o o o

____________________________________________________________________

3. Das Deckungsregister wurde o o o o o

ordnungsgemäß geführt

____________________________________________________________________

4. Die Bestimmungen der § § 25 o o o o o

bis 28 HypBG wurden beachtet

____________________________________________________________________

5. Löschungen wurden nur mit o o o o o

Zustimmung des Treuhänders

unter Beachtung des § 30 HypBG

vorgenommen

____________________________________________________________________

6. Das Kreditinstitut hat die o o o o o

Mitteilungen an den Treuhänder

unter Beachtung des § 32 HypBG

erstattet

____________________________________________________________________

8. Pfandbriefgesetz - PfandbriefG

____________________________________________________________________

anwendbar o o

____________________________________________________________________

1. Die Deckungsbestimmungen des § 2 o o o o o

PfandbriefG wurden beachtet

____________________________________________________________________

2. Die Bestimmungen über die o o o o o

Eintragung und die gesonderte

Verwahrung (§ 3 PfandbriefG)

wurden beachtet

____________________________________________________________________

3. § 7 in Verbindung mit § § 2 o o o o o

und 3 PfandbriefG wurde beachtet

____________________________________________________________________

4. Das öffentlich-rechtliche o o o o o

Kreditinstitut hat § 10

PfandbriefG beachtet

____________________________________________________________________

5. Die Bestimmungen der o o o o o

Pfandbriefverordnung wurden

beachtet

____________________________________________________________________

9. Wertpapieraufsichtsgesetz - WAG

____________________________________________________________________

anwendbar o o

____________________________________________________________________

1. Die Meldepflichten nach § 10 WAG o o o o o

wurden vollständig und

rechtzeitig beachtet

____________________________________________________________________

2. Die Wohlverhaltensregeln des o o o o o

§ 11 WAG wurden beachtet

____________________________________________________________________

3. Die Verbraucherbestimmungen des o o o o o

§ 12 WAG wurden beachtet

____________________________________________________________________

4. Die Sorgfalts- und o o o o o

Informationspflichten des § 13

WAG wurden beachtet

____________________________________________________________________

5. Die besonderen Verhaltensregeln o o o o o

des § 14 WAG wurden beachtet

____________________________________________________________________

6. Die Organisationspflichten des o o o o o

§ 16 WAG wurden beachtet

____________________________________________________________________

7. Die Aufzeichungs- und o o o o o

Aufbewahrungspflichten des § 17

WAG wurden beachtet

____________________________________________________________________

8. Die Organisationspflichten des o o o o o

§ 18 WAG wurden beachtet

____________________________________________________________________

10. Modellverordnung

____________________________________________________________________

anwendbar o o

____________________________________________________________________

1. Der Multiplikator nach § 6 o o o o o

Abs. 1 Modellverordnung wurde

angepasst

____________________________________________________________________

2. Die Kombination von Modellen und o o o o o

Standardverfahren erfasst

sämtliche Positionen des § 26b

Abs. 1 Z 1, 2 und 4 BWG

____________________________________________________________________

3. Die sonstigen Bestimmungen der o o o o o

Modellverordnung wurden beachtet

____________________________________________________________________

11a. E-Geldgesetz (inklusive § 2 Abs. 2, § § 3 bis 5, § § 8 und 9

Abs. 1)

____________________________________________________________________

anwendbar o o

____________________________________________________________________

1. Das E-Geldinstitut verfügt über o o o o o

keine Konzession gemäß § 1

Abs. 1 Z 1 und 3 BWG

____________________________________________________________________

2. Das E-Geldinstitut hat, o o o o o

abgesehen von der Ausgabe

elektronischen Geldes, keine

anderen als die in § 1 Abs. 2

E-Geldgesetz angeführten

Geschäftstätigkeiten ausgeführt

____________________________________________________________________

3. Das E-Geldinstitut hielt keine o o o o o

Beteiligungen an anderen

Unternehmen, welche andere als

operative oder sonstige mit dem

vom E-Geldinstitut ausgegebenen

elektronischen Geld verbundene

Aufgaben wahrnehmen

____________________________________________________________________

4. Das E-Geldinstitut hat die o o o o o

Kapitalanlagebeschränkungen des

§ 3 Abs. 1 bis 3 und 5

E-Geldgesetz beachtet

____________________________________________________________________

5. Das E-Geldinstitut verfügte über o o o o o

anrechenbare Eigenmittel in dem

gemäß § 4 E-Geldgesetz

erforderlichen Ausmaß

____________________________________________________________________

6. Das E-Geldinstitut hat seine o o o o o

Meldepflichten gemäß § 5 Abs. 1

E-Geldgesetz beachtet

____________________________________________________________________

11b. E-Geldgesetz (exklusive § 2 Abs. 2, § § 3 bis 5, § § 8 und 9

Abs. 1)

____________________________________________________________________

anwendbar o o

____________________________________________________________________

1. Eine Verletzung von sonstigen o o o o o

Vorschriften des E-Geldgesetzes

wurde nicht festgestellt

____________________________________________________________________

12. Betriebliches Mitarbeitervorsorgegesetz - BMVG

____________________________________________________________________

anwendbar o o

____________________________________________________________________

1. Die MV-Kasse hat darauf o o o o o

geachtet, ausschließlich

Geschäftstätigkeiten im Sinne

des § 1 Abs. 1 Z 21 BWG (§ 19

Abs. 2 BMVG) auszuüben

____________________________________________________________________

2. Die MV-Kasse hat darauf o o o o o

geachtet, keine Hilfs- und

Nebentätigkeiten im Sinne von

§ 1 Abs. 3 BWG auszuüben (§ 3

Abs. 7 lit. c BWG)

____________________________________________________________________

3. Die MV-Kasse hielt keine o o o o o

Beteiligungen an anderen

Unternehmen, welche andere als

operative oder sonstige mit dem

Mitarbeitervorsorgekassen-

geschäft verbundene Aufgaben

wahrnehmen (§ 19 Abs. 3 BMVG)

____________________________________________________________________

4. Die Bestimmungen des § 20 Abs. 1 o o o o o

BMVG über die

Eigenmittelausstattung der

MV-Kasse wurden beachtet

____________________________________________________________________

5. Die Bestimmungen des § 20 Abs. 2 o o o o o

letzter Satz BMVG über die

ordnungsgemäße Verwendung der

Rücklage wurden beachtet

____________________________________________________________________

6. Die Kapitalgarantie wurde durch o o o o o

eine ausreichend dotierte

Rücklage (§ 20 Abs. 2 BMVG) oder

vollständig durch ein

Kreditinstitut gemäß § 1 Abs. 1

oder § 9 Abs. 1 BWG (§ 20 Abs. 4

BMVG) abgesichert

____________________________________________________________________

7. Gewährte die MV-Kasse eine o o o o o

Zinsgarantie, so wurde diese

durch eine ausreichend dotierte

Rücklage (§ 20 Abs. 3 BMVG) oder

vollständig durch ein

Kreditinstitut gemäß § 1 Abs. 1

oder § 9 Abs. 1 BWG (§ 20 Abs. 4

BMVG) abgesichert

____________________________________________________________________

8. Sofern die Absicherung der o o o o o

Kapitalgarantie und/oder

Zinsgarantie vollständig durch

ein Kreditinstitut gemäß § 1

Abs. 1 oder § 9 Abs. 1 BWG

erfolgte, wurden die Kosten

dieser Absicherung nicht dem

einer Veranlagungsgemeinschaft

zugeordneten Vermögen angelastet

(§ 20 Abs. 4 BMVG)

____________________________________________________________________

9. Wurde eine Kapitalgarantie o o o o o

und/oder Zinsgarantie

vollständig durch eine

befristete Garantie eines

Kreditinstitutes gemäß

§ 1 Abs. 1 oder § 9 Abs. 1 BWG

abgesichert, so war

gewährleistet, dass die

Bedingungen des § 20 Abs. 4 BMVG

beachtet wurden

____________________________________________________________________

10. Die Bestimmung des § 21 Abs. 1 o o o o o

BMVG hinsichtlich der

Zusammensetzung des

Aufsichtsrates wurde beachtet

____________________________________________________________________

11. Die Bestimmung des § 21 Abs. 3 o o o o o

BMVG hinsichtlich der

Aufsichtsratspflichtigkeit wurde

beachtet

____________________________________________________________________

12. Der Aufsichtsrat hat sich o o o o o

regelmäßig gemäß § 21 Abs. 5

BMVG informiert und mit dem

Vorstand über die

Veranlagungspolitik beraten

____________________________________________________________________

13. Die Erwerbsverbote gemäß § 23 o o o o o

BMVG wurden beachtet

____________________________________________________________________

14. Die Bestimmungen des § 24 BMVG o o o o o

über die Ausgestaltung der

Kapital- und Zinsgarantie wurden

beachtet

____________________________________________________________________

15. Die Bestimmungen des § 25 BMVG o o o o o

über die Ausgestaltung der

Konten und die Information der

Anwartschaftsberechtigten

wurden beachtet

____________________________________________________________________

16. Die Verwaltungskosten waren für o o o o o

sämtliche Beitragszahler der

MV-Kasse gleich und lagen in

einer Bandbreite zwischen 1 vH

und 3,5 vH der

Abfertigungsbeiträge (§ 26

Abs. 1 BMVG)

____________________________________________________________________

17. Bei Übertragungen von o o o o o

Altabfertigungsanwartschaften

wurde von der MV-Kasse kein

Kostenbeitrag einbehalten, der

1,5 vH des Übertragungswertes

bzw. 500 Euro je

Abfertigungsanwartschaft

überstieg (§ 26 Abs. 2 BMVG)

____________________________________________________________________

18. Für die Veranlagungen des o o o o o

Abfertigungsvermögens wurden

keine anderen als die in § 26

Abs. 3 Z 1 BMVG angeführten

Kosten verrechnet

____________________________________________________________________

19. Für die Veranlagungen des o o o o o

Abfertigungsvermögens wurde

keine höhere als die in § 26

Abs. 3 Z 2 BMVG höchst zulässige

Vergütung verrechnet

____________________________________________________________________

20. Die sonstigen Bestimmungen o o o o o

betreffend Verwaltungskosten

(§ 26 Abs. 4 und 5 BMVG) wurden

beachtet

____________________________________________________________________

21. Es wurde zumindest ein o o o o o

Kooperationsvertrag gemäß § 27

Abs. 1 BMVG abgeschlossen

____________________________________________________________________

22. Die Rahmenbedingungen des § 27 o o o o o

Abs. 2 BMVG wurden beachtet

____________________________________________________________________

23. Es wurde zumindest eine o o o o o

Veranlagungsgemeinschaft im

Sinne des § 28 Abs. 1 BMVG

eingerichtet

____________________________________________________________________

24. Wurden mehrere o o o o o

Veranlagungsgemeinschaften

gebildet, so wurden

diesbezüglich § 28 Abs. 2

BMVG und eine nach dieser

Bestimmung erlassenen Verordnung

der FMA beachtet

____________________________________________________________________

25. Die Veranlagungsbestimmungen für o o o o o

jede Veranlagungsgemeinschaft

wurden unter Beachtung des § 29

BMVG aufgestellt

____________________________________________________________________

26. Die Veranlagungsvorschriften des o o o o o

§ 30 BMVG wurden beachtet

____________________________________________________________________

27. Die Bewertungsregeln des § 31 o o o o o

BMVG wurden eingehalten

____________________________________________________________________

28. Die Bestimmungen über die o o o o o

Depotbank nach § 32 BMVG wurden

beachtet

____________________________________________________________________

29. Die Zuweisung der o o o o o

Veranlagungsergebnisse erfolgte

unter Beachtung der Bestimmungen

des § 33 BMVG

____________________________________________________________________

30. Die Veranlagungsergebnisse o o o o o

wurden unter Beachtung des § 33

BMVG den Konten der

Anwartschaftsberechtigten

zugewiesen

____________________________________________________________________

31. Die Verfügungsbeschränkungen des o o o o o

§ 35 Abs. 1 BMVG wurden beachtet

____________________________________________________________________

32. Es wurde darauf geachtet, o o o o o

Kurssicherungsgeschäfte

ausschließlich als

Nebengeschäfte im Zusammenhang

mit Veranlagungen gemäß § 30

BMVG zu deren Absicherung zu

tätigen (§ 35 Abs. 2 BMVG)

____________________________________________________________________

33..Die MV-Kasse hat ihre o o o o o

aufsichtrechtlichen

Meldepflichten nach § 39 Abs. 1

und 4 BMVG beachtet

____________________________________________________________________

34. Die Vorschriften des § 40 BMVG o o o o o

über den Jahresabschluss und den

Rechenschaftsbericht wurden

beachtet

____________________________________________________________________

35. Die Ausweis- und o o o o o

Gliederungsvorschriften der

Anlagen zu § 40 BMVG wurden

beachtet.

____________________________________________________________________

36. Eine Verletzung der sonstigen o o o o o

Vorschriften des 2.Teils des

BMVG oder der auf Grund dieser

gesetzlichen Bestimmungen

erlassenen Verordnungen oder

Bescheide wurde nicht

festgestellt

____________________________________________________________________

13. Immobilien-Investmentfondsgesetz - ImmoInvFG

____________________________________________________________________

anwendbar o o

____________________________________________________________________

1. Es wurde auf den o o o o o

ausschließlichen Betrieb von

Immobilienfondsgeschäften und

damit im Zusammenhang stehenden

Geschäften nach § 2 Abs. 2

ImmoInvFG geachtet

____________________________________________________________________

2. Die besondere Rücklage wurde o o o o o

gemäß § 2 Abs. 6 ImmoInvFG

dotiert bzw. aufgelöst

____________________________________________________________________

3. Mindestens die Hälfte des o o o o o

eingezahlten Grundkapitals war

jederzeit mündelsicher angelegt

(§ 2 Abs. 7 ImmoInvFG)

____________________________________________________________________

4. Die Unvereinbarkeitsbestimmungen o o o o o

des § 2 Abs. 9 ImmoInvFG wurden

beachtet

____________________________________________________________________

5. Die Verfügungsbeschränkungen der o o o o o

§ § 4 und 5 ImmoInvFG wurden

beachtet

____________________________________________________________________

6. Die Bestimmungen der § § 7 und 8 o o o o o

ImmoInvFG über die Ausgabe der

Anteilscheine und über die

Berechnung des Anteilswertes und

des Ausgabepreises sowie die

Veröffentlichungs- und

Prospektpflichten wurden

beachtet

____________________________________________________________________

7. Die Bestimmungen des § 9 Abs. 1 o o o o o

ImmoInvFG über die Eintragungen

im Grundbuch wurden beachtet

____________________________________________________________________

8. Die Bestimmungen über die o o o o o

Rechnungslegung und die

Veröffentlichung nach § 13

ImmoInvFG wurden beachtet

____________________________________________________________________

9. Die Bestimmungen über die o o o o o

Gewinnverwendung nach § 14

ImmoInvFG wurden beachtet

____________________________________________________________________

10. Die Bestimmungen über die Form o o o o o

der Veröffentlichung nach § 19

ImmoInvFG wurden beachtet

____________________________________________________________________

11. Die Veranlagungsvorschriften o o o o o

des § 21 ImmoInvFG wurden

beachtet

____________________________________________________________________

12. Die Bestimmungen über die o o o o o

Mindeststreuung nach § 22

ImmoInvFG wurden beachtet

____________________________________________________________________

13. Die Bestimmungen über die o o o o o

Grundstücks-Gesellschaften nach

§ 23 ImmoInvFG wurden beachtet

____________________________________________________________________

14. Die Voraussetzungen und Grenzen o o o o o

bei der Darlehensgewährung an

Grundstücks-Gesellschaften nach

§ 24 ImmoInvFG wurden beachtet

____________________________________________________________________

15. Die monatlichen o o o o o

Vermögensaufstellungen der

Grundstücks-Gesellschaften

wurden bei der

Kapitalanlagegesellschaft für

Immobilien und der Depotbank

eingereicht und einmal jährlich

an Hand des Jahresabschlusses

der Grundstücks-Gesellschaft

nach § 25 Abs. 1 ImmoInvFG

geprüft

____________________________________________________________________

16. Sämtliche Vermögensgegenstände o o o o o

der Grundstücks-Gesellschaften

wurden nach § 25 Abs. 2

ImmoInvFG bewertet

____________________________________________________________________

17. Die Bestimmungen über die o o o o o

Einstellung der Werte der

Grundstücks-Gesellschaften nach

§ 25 Abs. 3 ImmoInvFG wurden

beachtet

____________________________________________________________________

18. Die Bestimmungen über die o o o o o

Bestellung von Sachverständigen

nach § 29 Abs. 1 ImmoInvFG,

insbesondere die

Ausschließungsgründe, wurden

beachtet

____________________________________________________________________

19. Die Bestimmungen über die o o o o o

Bewertung der Vermögenswerte

nach § 29 Abs. 2 ImmoInvFG

wurden beachtet

____________________________________________________________________

20. Die nach § 30 ImmoInvFG in den o o o o o

Fondsbestimmungen festgelegten

Anforderungen zur Risikomischung

wurden beachtet

____________________________________________________________________

21. Die Bestimmungen über die o o o o o

Liquidität nach § 32 ImmoInvFG

wurden beachtet

____________________________________________________________________

22. Die Voraussetzungen und o o o o o

Beschränkungen für Geschäfte mit

derivativen Produkten nach § 33

ImmoInvFG wurden beachtet

____________________________________________________________________

23. Die Fondsbestimmungen nach § 34 o o o o o

ImmoInvFG wurden bei der

Verwaltung der Fonds beachtet

____________________________________________________________________

24. Die Bestimmungen über die o o o o o

Depotbank nach § 35 ImmoInvFG

wurden beachtet

____________________________________________________________________

Teil II

  1. 1. Erläuterungen und Darstellungen des Bankprüfers zu
  1. a) Gesetzesverletzungen und sonstigen Beanstandungen in Teil I

    (bei Antworten: „nein“ oder „erläuterungsbedürftig“)

  1. b) Ausnahmen des Kreditinstitutes/der Zweigstelle eines Kreditinstitutes gemäß § 9 Abs. 1 BWG/der Zweigstelle eines Finanzinstitutes gemäß § 11 BWG/gemäß § 13 BWG von Bestimmungen der in Teil I angeführten Gesetze (bei Antwort: „nicht anwendbar“)
  1. 2. Wesentliche Feststellungen des Bankprüfers über Vorfälle oder

    Tatsachen, für die entweder keine Fragestellung in Teil I vorgesehen ist oder die eine (eingehendere) Darstellung verlangen.

Teil III

Aufstellung über die Konsolidierung der Eigenmittel gemäß § 24

Abs. 5 BWG

A. Anwendung der Eigenmittelberechnung auf konsolidierter Basis

____________________________________________________________________

ja nein

____________________________________________________________________

1. Das Kreditinstitut ist übergeordnetes Institut o o

gemäß § 30 Abs. 1 BWG

____________________________________________________________________

2. Das Kreditinstitut ist gemäß § 30 Abs. 4 BWG o o

befreit

____________________________________________________________________

Falls Frage 2 mit „ja“ beantwortet wurde, ist anzugeben, wer

übergeordnetes Kreditinstitut ist:

____________________________________________________________________

Anzahl

____________________________________________________________________

3.. Zahl der übergeordneten Finanzholdinggesellschaften,

einschließlich jener, die am Kreditinstitut mit

zumindest 20% gemäß § 30 Abs. 1 Z 7 BWG beteiligt

sind

____________________________________________________________________

Falls Frage 3. mit einer Zahl größer als Null beantwortet wurde,

sind folgende Informationen in Abhängigkeit von der Anzahl anzugeben:

____________________________________________________________________

Identnummer der Name der

Finanzholdinggesellschaft 1 Finanzholdinggesellschaft 1

____________________________________________________________________

Identnummer der Name der

Finanzholdinggesellschaft 2 Finanzholdinggesellschaft 2

____________________________________________________________________

Identnummer der Name der

Finanzholdinggesellschaft 3 Finanzholdinggesellschaft 3

____________________________________________________________________

Identnummer der Name der

Finanzholdinggesellschaft 4 Finanzholdinggesellschaft 4

____________________________________________________________________

Identnummer der Name der

Finanzholdinggesellschaft 5 Finanzholdinggesellschaft 5

____________________________________________________________________

Falls Frage 3 mit einer Zahl größer Null beantwortet wurde, sind für jede Gruppe, an deren Spitze eine der gemeldeten Finanzholdinggesellschaften steht, in der Reihenfolge obiger Aufstellung jeweils folgende komprimierte Angaben zu tätigen:

  1. 1. konsolidierte Eigenmittel
  2. 2. konsolidiertes Eigenmittelerfordernis
  3. 3a. Eigenmittelüberschuss
  4. 3b. Eigenmittelfehlbetrag
  5. 4. konsolidierte Bilanzsumme

    Falls Frage 1 mit „nein“ oder Frage 2 mit „ja“ beantwortet wurde, ist Teil III B und C nicht weiter auszufüllen.

B. Ermittlung der Eigenmitteldeckung auf konsolidierter Basis

____________________________________________________________________

1. Ermittlung der Bemessungsgrundlage Betrag in

gemäß § 22 Abs. 2 BWG Tsd. Euro

____________________________________________________________________

Summe der konsolidierten risikogewichteten Aktiva

____________________________________________________________________

+ Summe der konsolidierten und gewichteten

außerbilanzmäßigen Geschäfte

____________________________________________________________________

+ Summe der konsolidierten und gewichteten

besonderen außerbilanzmäßigen Finanzgeschäfte,

bewertet zum Marktbewertungsansatz

____________________________________________________________________

+ Summe der konsolidierten und gewichteten

besonderen außerbilanzmäßigen Finanzgeschäfte,

bewertet zum Ursprungsrisikoansatz

____________________________________________________________________

= Bemessungsgrundlage

____________________________________________________________________

2. Konsolidierte Eigenmittel

____________________________________________________________________

a) Kernkapital

Betrag in

Tsd. Euro

____________________________________________________________________

Eingezahltes Kapital

____________________________________________________________________

+ offene Rücklagen des übergeordneten

Kreditinstituts

____________________________________________________________________

+ Anteile anderer Gesellschafter

____________________________________________________________________

– Fehlkapital bei Personengesellschaften

____________________________________________________________________

+ passivseitige Konsolidierungsausgleichsposten

____________________________________________________________________

– aktivseitige Konsolidierungsausgleichsposten

____________________________________________________________________

+ positive Umrechnungsdifferenzen ausländischer

Währungen

____________________________________________________________________

– negative Umrechnungsdifferenzen ausländischer

Währungen

____________________________________________________________________

+ positiver Unterschiedsbetrag aus der

Equity-Bewertung von Kredit- und Finanzinstituten

____________________________________________________________________

– negativer Unterschiedsbetrag aus der

Equity-Bewertung von Kredit- und Finanzinstituten

____________________________________________________________________

+ positiver Unterschiedsbetrag aus der

Equity-Bewertung von sonstigen Unternehmen

____________________________________________________________________

– negativer Unterschiedsbetrag aus der

Equity-Bewertung von sonstigen Unternehmen

____________________________________________________________________

+ Fonds für allgemeine Bankrisiken

____________________________________________________________________

– immaterielle Vermögensgegenstände

____________________________________________________________________

– Bilanzverlust

____________________________________________________________________

= Kernkapital:

____________________________________________________________________

b) Ergänzende Eigenmittel (nach Berücksichtigung

sämtlicher Anrechnungsbeschränkungen des § 23 BWG)

____________________________________________________________________

+ stille Reserven (§ 57 Abs. 1 BWG)

____________________________________________________________________

+ Partizipationskapital mit

Dividendennachzahlungspflicht

____________________________________________________________________

+ Ergänzungskapital

____________________________________________________________________

+ Neubewertungsreserven

____________________________________________________________________

+ nachrangiges Kapital

____________________________________________________________________

+ Haftsummenzuschlag

____________________________________________________________________

= anrechenbare ergänzende Eigenmittel

____________________________________________________________________

Zwischensumme

____________________________________________________________________

– Abzüge bei Anteilsbesitz von mehr als 10%

____________________________________________________________________

– Abzüge bei Anteilsbesitz bis zu 10% (nach

Berücksichtigung des Freibetrages)

____________________________________________________________________

= anrechenbare Eigenmittel

____________________________________________________________________

+ umgewidmete ergänzende Eigenmittel

____________________________________________________________________

+ kurzfristiges nachrangiges Kapital

____________________________________________________________________

= Konsolidierte Eigenmittel

____________________________________________________________________

3. konsolidiertes Eigenmittelerfordernis Betrag in

Tsd. Euro

____________________________________________________________________

a) 8 vH der konsolidierten Bemessungsgrundlage nach

§ 22 Abs. 2 BWG

____________________________________________________________________

b) konsolidiertes Eigenmittelerfordernis nach § 29

Abs. 4 BWG

____________________________________________________________________

Zwischensumme

____________________________________________________________________

c) konsolidiertes Eigenmittelerfordernis für die

Währungsgesamtposition

____________________________________________________________________

d) konsolidiertes Eigenmittelerfordernis für das

Wertpapierhandelsbuch

____________________________________________________________________

= Konsolidiertes Eigenmittelerfordernis

____________________________________________________________________

4. Eigenmitteldeckung auf konsolidierter Basis Betrag in

Tsd. Euro

____________________________________________________________________

a) Eigenmittelüberschuss

____________________________________________________________________

b) Eigenmittelfehlbetrag

____________________________________________________________________

5. Konsolidiertes Kreditäquivalent der

außerbilanziellen Geschäfte

____________________________________________________________________

6. Konsolidiertes Kreditäquivalent der besonderen

außerbilanziellen Geschäfte

____________________________________________________________________

7. Konsolidierte Bilanzsumme der

Kreditinstitutsgruppe

____________________________________________________________________

C. Darstellung der in die Eigenmittelkonsolidierung einbezogenen

Unternehmen

____________________________________________________________________

1. Unternehmen der

Kreditinstitutsgruppe

____________________________________________________________________

a) Kreditinstitute Identnummer durchge- Im Konzern-

rechnete abschluss

Beteili- enthalten

gungsquote (ja/nein)

in Prozent

____________________________________________________________________

Name des Kreditinstituts <..>

____________________________________________________________________

Kreditinstitute, die Identnummer Stichwort-

gegenüber dem vergangenen artige

Geschäftsjahr nicht mehr Begründung

Teil der

Kreditinstitutsgruppe

sind:

____________________________________________________________________

Name des Kreditinstituts <..>

____________________________________________________________________

b) Finanzinstitute Identnummer durchge-

rechnete

Beteili-

gungsquote

in Prozent

____________________________________________________________________

Name des Finanzinstituts <..>

____________________________________________________________________

Finanzinstitute, die Identnummer Stichwort-

gegenüber dem vergangenen artige

Geschäftsjahr nicht mehr Begründung

Teil der

Kreditinstitutsgruppe sind:

____________________________________________________________________

Name des Finanzinstituts <..>

____________________________________________________________________

c) Sonstige Unternehmen. Es Identnummer durchge-

sind jene sonstigen rechnete

Unternehmen anzugeben, die Beteili-

zwar bei der gungsquote

Eigenmittelberechnung nicht in Prozent

konsolidierungspflichtig

sind, aus der einfacheren

technischen Durchführung

der Konsolidierung aber in

die Gruppe aufgenommen

wurden (z.B.

Holdinggesellschaften, die

keine Finanzinstitute sind)

____________________________________________________________________

Name des Unternehmens <..>

____________________________________________________________________

Sonstige Unternehmen, die Identnummer Stichwort-

gegenüber dem vergangenen artige

Geschäftsjahr nicht mehr in Begründung

die Kreditinstitutsgruppe

einbezogen werden

____________________________________________________________________

Name des Unternehmens <..>

____________________________________________________________________

2. Unternehmen, die gemäß

§ 24 Abs. 4 BWG

quotenkonsolidiert werden

____________________________________________________________________

a) Kreditinstitute Identnummer durchge-

rechnete

Beteili-

gungsquote

in Prozent

____________________________________________________________________

Name des Kreditinstituts <..>

____________________________________________________________________

Kreditinstitute, die Identnummer Stichwort-

gegenüber dem vergangenen artige

Geschäftsjahr nicht mehr Begründung

quotenkonsolidiert werden:

____________________________________________________________________

Name des Kreditinstituts <..>

____________________________________________________________________

b) Finanzinstitute Identnummer durchge-

rechnete

Beteili-

gungsquote

in Prozent

____________________________________________________________________

Name des Finanzinstituts <..>

____________________________________________________________________

Finanzinstitute, die Identnummer Stichwort-

gegenüber dem vergangenen artige

Geschäftsjahr nicht mehr Begründung

quotenkonsolidiert werden:

____________________________________________________________________

Name des Finanzinstituts <..>

____________________________________________________________________

c) Sonstige Unternehmen. Es Identnummer durchge-

sind jene Unternehmen rechnete

anzugeben, die keine Beteili-

Kredit- oder gungsquote

Finanzinstitute sind, aus in Prozent

der einfacheren technischen

Durchführung der

Konsolidierung aber in die

Quotenkonsolidierung

einbezogen wurden (zB.

Holdinggesellschaften, die

keine Finanzinstitute sind)

____________________________________________________________________

Name des Unternehmens <..>

____________________________________________________________________

Sonstige Unternehmen, die Identnummer Stichwort-

gegenüber dem vergangenen artige

Geschäftsjahr nicht mehr Begründung

quotenkonsolidiert werden:

____________________________________________________________________

Name des Unternehmens <..>

____________________________________________________________________

3. Beteiligungen an Kredit- Identnummer Beteili- Positiver

und Finanzinstituten, die gungsquote oder

nach der Equity-Methode in Prozent negativer

bewertet werden Unter-

schieds-

betrag

____________________________________________________________________

Name des Unternehmens <..>

(geordnet nach Kredit-

und Finanzinstituten)

____________________________________________________________________

4. Sonstige Unternehmen, die Identnummer Beteili- Positiver

nach der Equity-Methode gungsquote oder

bewertet werden (gemäß § 24 in Prozent negativer

Abs. 3 Z 3 BWG) Unter-

schieds-

betrag

____________________________________________________________________

Name des Unternehmens <..>

____________________________________________________________________

5. Angabe der zehn größten Identnummer Buchwert

Kreditinstitute der

Kreditinstitutsgruppe

(gemessen an der

Bilanzsumme), deren

Anteilsrechte und sonstige

Kapitalbestandteile von den

Eigenmitteln gemäß § 23

Abs. 13 Z 3 BWG abzuziehen

sind

____________________________________________________________________

Name des Kreditinstituts <..>

____________________________________________________________________

6. Angabe der zehn größten Identnummer Buchwert

Finanzinstitute der

Kreditinstitutsgruppe

(gemessen an der

Bilanzsumme), deren

Anteilsrechte und sonstige

Kapitalbestandteile von den

Eigenmitteln gemäß § 23

Abs. 13 Z 3 BWG abzuziehen

sind

____________________________________________________________________

Name des Finanzinstituts

____________________________________________________________________

7. Angabe der zehn größten Identnummer Buchwert

Versicherungsunternehmen,

Rückversicherungsunter-

nehmen und Versicherungs-

holdinggesellschaften

(gemessen an der

Bilanzsumme), deren

Anteilsrechte und

Kapitalbestandteile von den

Eigenmitteln gemäß § 23

Abs. 13 Z 4a BWG abzuziehen

sind

____________________________________________________________________

Name des

Versicherungsunternehmens,

Rückversicherungsunter-

nehmens oder der

Versicherungsholding-

gesellschaft

____________________________________________________________________

Teil IV

Teil IV ist nur für das Kreditinstitut, nicht aber für die Kreditinstitutsgruppe auszufüllen. Die Werte sind in Tausend Euro anzugeben.

_______________________________________________________

Berichts- Vorjahr

jahr (Bilanz-

(Bilanz- stichtag)

stichtag)

_______________________________________________________

1. Bilanzsumme

_______________________________________________________

2. Ungewichtete

außerbilanzmäßige Geschäfte

in Summe

_______________________________________________________

hievon mit

_______________________________________________________

a) hohem Risiko

_______________________________________________________

b) mittlerem Risiko

_______________________________________________________

c) unterdurchschnittlichem

Risiko

_______________________________________________________

d) geringem Risiko

_______________________________________________________

3. Personalstand ganzzahlig

gerundet (Anzahl der

Personen ohne karenzierte

Mitarbeiter,

Teilzeitbeschäftigte sind

mit Bruchteilen anzusetzen)

_______________________________________________________

4. Zahl der inländischen

Zweigstellen

_______________________________________________________

5. Sitz (Staat und Ort) der

ausländischen Zweigstellen

_______________________________________________________

6a. anrechenbare Eigenmittel

_______________________________________________________

6b. Eigenmittel (nach

Zurechnung des

kurzfristigen nachrangigen

Kapitals)

_______________________________________________________

7a. Eigenmittelüberschuss

_______________________________________________________

7b. Eigenmittelfehlbetrag

_______________________________________________________

8. Saldo der

Rücklagenbewegungen

_______________________________________________________

9. Stille Reserven (Pos. I.10

der Reservenmeldungs-

verordnung, BGBl.

Nr. 970/1994)

_______________________________________________________

10. Jahresgewinn/Jahresverlust

_______________________________________________________

11. Wertberichtigungen und

Rückstellungen für

Forderungen und

außerbilanzmäßige Geschäfte

_______________________________________________________

Stand am Jahresanfang

_______________________________________________________

– Verbrauch

_______________________________________________________

– Auflösung

_______________________________________________________

+ Neubildung

_______________________________________________________

= Stand am Jahresende

_______________________________________________________

Währung Höchster

Stand

im

Berichts-

jahr

_______________________________________________________

12. Betragsmäßige

Inanspruchnahme des § 26a

Abs. 4 BWG

_______________________________________________________

13. Auflistung der Länder, für

die auf Grund des

Länderrisikos

Risikovorsorgen gebildet

wurden (Bruttoforderungen,

vor Abzug von

Wertberichtigungen)

____________________________________________________________________

a) Länderweise Brutto- Risiko-

Obligodarstellung forderung vorsorge Nicht

(Berichtsjahr) garantierte

Forderung

____________________________________________________________________

Land

____________________________________________________________________

b) Gesamtsumme aller Länder, für Berichts- Vorjahr

die Wertberichtigungen jahr

gebildet wurden

_______________________________________________________

Bruttoforderungen

_______________________________________________________

Nicht garantierte Forderungen

_______________________________________________________

Risikovorsorgen insgesamt

____________________________________________________________________

14. Gliederung der Kredite Berichts- Hievon Vorjahr Hievon

(Forderungen an jahr geprüft geprüft

Kreditinstitute, und Kunden,

Schuldverschreibungen und

andere festverzinsliche

Wertpapiere und gemäß § 22

Abs. 4 in Verbindung mit

Anlage 1 zu § 22 BWG

gewichtete außerbilanzmäßige

Geschäfte in Risikokategorien in % in %

____________________________________________________________________

a) ohne erkennbares

Ausfallsrisiko

____________________________________________________________________

b) anmerkungsbedürftig (bedürfen

intensiver Beobachtung)

____________________________________________________________________

c) notleidend (mit Ausfällen ist

zu rechnen)

____________________________________________________________________

d) uneinbringlich

____________________________________________________________________

Summe lit. a bis d

____________________________________________________________________

15. Zins- und ertragslose Aktiva Berichts- Vorjahr

jahr

_______________________________________________________

Forderungen an

Kreditinstitute

_______________________________________________________

Forderungen an Kunden

_______________________________________________________

Aktien und andere nicht

festverzinsliche Wertpapiere

_______________________________________________________

Beteiligungen (inklusive

Anteile an verbundenen

Unternehmen)

_______________________________________________________

Gesamtsumme aller zins- und

ertragslosen Aktiva

_______________________________________________________

Teil V

  1. 1. Erläuterungen zu den Bewertungsmethoden
  1. a) Erläuterungen zur etwaigen Umwertung von Wertpapieren
  2. b) Beträge der Pensions- und Abfertigungsrückstellungen sowie etwaiger Über- oder Unterdeckungen
  3. c) Betrag der Pauschalvorsorge für nicht erkennbare Kreditausfälle
  4. d) Andere Erläuterungen zur Bewertung
  1. 2. Beurteilung der Risiken aus Finanzinstrumenten (§ 2 Z35 BWG) und Rohstoffpositionen, soweit diese Risiken nicht durch das Eigenmittelerfordernis für das Wertpapier-Handelsbuch abgedeckt sind.
  2. 3. Beurteilung des Informations- und Controllingsystems sowie der internen Revision (§ 42 BWG) des Kreditinstituts
  3. 4. Erläuterungen zur Zulässigkeit und Richtigkeit der Netting-Vereinbarungen nach § 22 Abs. 6c BWG sowie zur Erfüllung der Bedingungen des § 22 Abs. 6b BWG für Netting-Vereinbarungen.
  4. 5. Erläuterungen über die Erfassung der Marktrisiken durch das Kreditinstitut bzw. die Kreditinstitutsgruppe:

    – Vorhandensein eines Wertpapier-Handelsbuchs

    – Berechnung des Eigenmittelerfordernisses nach § 22b Abs. 2

    BWG

    – Anwendung der Laufzeitband- oder der Durationsmethode

    – Anwendung interner Modelle

    – Anzahl der Ausnahmen bei Rückvergleichen

    – Kombination von Modellen und Standardverfahren

  1. 6. Bei Kreditinstituten, die § 22b Abs. 2 BWG nicht anwenden, eine Beurteilung
  1. a) der Kriterien für die Festlegung der qualifizierten Aktiva
  2. b) der Verfahren zur Ermittlung des Marktpreises gemäß § 22a

    BWG

  1. c) des Modells der Bewertung von Optionen, insbesondere die Festlegung der Volatilitäten u. der sonstigen Parameter für
  2. d. Ermittlung des Delta-Faktors gemäß § 22e Abs. 3 BWG
  3. d) der Ermittlung der sonstigen, mit Optionen verbundenen Risiken gemäß § 22e Abs. 4 BWG
  1. 7. Das Volumen des konsolidierten Wertpapierhandelsbuches nach § 22c BWG
  2. 8. Bei Kreditinstituten, die § 245 HGB über befreiende Konzernabschlüsse anwenden, einen diesbezüglichen Vermerk.

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)