Anlage 3
Anlage 3/1
Spezifische Lernfelder der Sonderausbildung für Lehraufgaben
____________________________________________________________________
Leis-
tungs-
LERNFELD IV Kompetenzen Stunden fest-
stel-
lung
____________________________________________________________________
Lehren und Lernen (Teil I) - Aus beruflichen 220 Kom-
Dieses Lernfeld soll helfen, Anforderungen missi-
die unmittelbar und mittelbar Qualifikations- onelle
zugängliche Praxiswirklichkeit erfordernisse und Prü-
der Auszubildenden zu Lernziele fung
erschließen. Es werden Fragen, ableiten;
Probleme und Interessen - klassische und
aufgegriffen und bearbeitet, neue pädagogische
die für die gegenwärtige und Theorien und
zukünftige Berufssituation der Modelle kritisch
Auszubildenden von Bedeutung beleuchten und
sind. begründet in den
Die Allgemeine Didaktik soll Unterrichts-
Fähigkeiten, Kenntnisse und kontext
Verhaltensweisen vermitteln, übertragen;
die dazu beitragen, dass die - lernpsychologi-
Berufspraxis differenziert sche Erkenntnisse
gesehen und verstanden wird, zielgruppen-
dass man sich zunehmend orientiert im
selbständig darin Lehr-/Lernprozess
zurechtfinden kann und im umsetzen;
Beruf kompetent handelt. - den eigenen
Das Studium des Faches Unterricht in ein
qualifiziert für die umfassendes Aus-
wissenschaftliche Begründung, bildungskonzept
Planung, Durchführung und integrieren und
Auswertung des Unterrichts und gegebenenfalls
für die entsprechenden Lernziele des
Bildungsaufgaben. Es soll die Unterrichtsfaches
künftigen Lehrer/Lehrerinnen bzw. des
befähigen, Sachverhalte für Unterrichtsthemas
den Unterricht nach ihrer in Orientierung
Bedeutsamkeit für die an den berufs-
Gegenwart und Zukunft der spezifischen
Schüler/Schülerinnen Ausbildungszielen
auszuwählen, diese im Hinblick aktualisieren,
auf eine konkrete Lerngruppe modifizieren und
aufzubereiten und weiterentwickeln;
entsprechende Lernprozesse zu - auf Basis eines
organisieren. didaktisch-
Schwerpunkte des Lernfeldes: methodischen
Erziehungswissenschaft Handlungs-
(Grundlagen), Pädagogik repertoires
(Einführung), Berufspädagogik, Unterricht,
Didaktik und Methodik, Lehrauftritte und
Pädagogische Psychologie, Leistungsbeurtei-
Soziologie, lung in Theorie
Erwachsenenbildung, und Berufspraxis
Mediendidaktik, selbständig
Leistungsbeurteilung und die planen,
Rolle des Lehrers im dualen durchführen und
Ausbildungssystem. evaluieren;
- den Zusammenhang
zwischen Lehr-
und Lernzielen,
entsprechender
didaktisch-
methodischer
Aufbereitung und
geeigneter
Prüfungsform
herstellen,
verstehen sowie
argumentieren und
die Unterrichts-
gestaltung danach
ausrichten;
- Unterrichts-
inhalte nach
didaktischen
Gesichtspunkten
bündeln,
strukturieren und
aufbereiten;
- anregende und
effektive
Lernkontexte
organisieren und
ein vielfältiges
Repertoire an
Methoden
einsetzen;
- den Lernenden
kontinuierlich
konkrete und
lernanregende
Rückmeldungen
über ihren
Lernerfolg bzw.
ihre Kompetenz-
entwicklung
geben;
- unterschiedliche
Medien,
insbesondere aus
dem informations-
und kommunika-
tionstechnologi-
schen Bereich,
nach didaktischen
Gesichtspunkten
auswählen und
einsetzen;
- auf Basis von
individuellem
Förder(ungs)
bedarf
Selbständigkeit
und
Selbsttätigkeit
Lernender
fördern, fordern
und entwickeln;
- einen sinnvollen
und für Lernende
einsichtigen
Zusammenhang
zwischen
theoretischem
Unterricht und
praktischer
Ausbildung
herstellen;
- mit Kollegen/
Kolleginnen
professionell
kooperieren und
den eigenen
Unterricht mit
dem der anderen
Lehrenden
inhaltlich,
methodisch und
zeitlich
abstimmen.
____________________________________________________________________
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)