Anlage 1A SchaeHoeV

Alte FassungIn Kraft seit 09.6.2005

Anlage 1A

Lebensmittel pflanzlicher Herkunft

(Anm.: Tabelle mit vier Spalten wird nicht dargestellt!)

Lebensmittel pflanzlicher Herkunft

____________________________________________________________________

Gruppe Lebensmittel Teil des Erzeugnisses, auf

den sich die Höchstmengen

beziehen

____________________________________________________________________

1. Obst frisch (ungekocht, gekühlt

(Früchte), oder durch Gefrieren

einschließlich haltbar gemacht) oder

Schalenfrüchte getrocknet, soweit

nachfolgend bestimmt, ohne

Zusatz von Zucker

1.1. Zitrusfrüchte Limonen )

Mandarinen )

(einschließlich )

Clementinen und )

ähnliche )

Hybriden) )

Orangen ) ganzes Erzeugnis

Pampelmusen )

(einschließlich )

Grapefruits und )

ähnliche )

Hybriden) )

Zitronen )

sonstige )

Zitrusfrüchte )

1.2. Schalenfrüchte Eßkastanien )

(mit oder ohne (Maronen) )

Schalen) Haselnüsse )

Kaschunüsse )

(Cashewnüsse) )

Kokosnüsse )

Macadamia )

Mandeln )

Paranüsse ) ganzes Erzeugnis nach

Pecan-Nüsse ) Entfernung der Schale

Pinienkerne )

Pistazienkerne )

Walnüsse )

sonstige )

Schalenfrüchte )

(mit oder ohne )

Schalen) )

1.3. Kernobst Äpfel )

Birnen )

Mispeln ) ganzes Erzeugnis nach

Quitten ) Entfernung der Stiele

sonstiges )

Kernobst )

1.4. Steinobst Marillen )

Kirschen, Weichseln)

(Süß- und )

Sauerkirschen) )

Pfirsiche )

(einschließlich ) ganzes Erzeugnis nach

Nektarinen und ) Entfernung der Stiele

ähnliche )

Hybriden) )

Pflaumen )

(einschließlich )

Eierpflaumen, )

Rundpflaumen, )

Mirabellen und )

Ringlotten) )

sonstiges )

Steinobst )

1.5. Beeren- und 1.5.1. Trauben: )

Kleinobst Keltertrauben )

Tafeltrauben )

1.5.2. Erdbeeren )

(ausgenommen )

Wildfrüchte) )

1.5.3. Strauch- )

beerenobst )

(ausgenommen )

Wildfrüchte): )

Brombeeren )

Himbeeren )

Loganbeeren )

Boysenbeeren )

sonstiges )

Strauch- )

beerenobst )

1.5.4. Kleinrüchte )

und Beeren )

(ausgenommen ) ganzes Erzeugnis nach

Wildfrüchte): ) Entfernung der Kelche

Edelholunderbeeren ) und Stiele (falls

Heidelbeeren ) vorhanden); bei Ribiseln

Ribisel ) und Holunderbeeren

[Johannisbeeren ) Früchte mit Stielen

(rot, schwarz, )

weiß)] )

Preiselbeeren )

Stachelbeeren )

sonstige )

Kleinfrüchte )

und Beeren )

1.5.5. Wildfrüchte:)

Hagebutten )

Waldbrombeeren )

Walderdbeeren )

Waldheidelbeeren )

Waldhimbeeren )

sonstige )

Wildfrüchte )

1.6. sonstige Ananas )

Früchte Avocados )

Bananen )

Baumtomaten )

Brotfrucht )

Cherimoyas )

Datteln )

Durian )

Feigen )

Fejioa )

(Ananas-Guave) )

Granatäpfel )

Guanabanas )

Jabotica )

Jackfrucht )

Jambolan )

Johannisbrot ) ganzes Erzeugnis nach

Kaktusfeigen ) Entfernung der Stiele

Kapstachelbeeren ) (falls vorhanden) bzw.

Karambolen ) bei Ananas nach

Kaschu-Äpfel ) Entfernung der Krone;

(Cashew-Äpfel) ) bei Oliven: ganze

Kiwis ) Früchte ohne Stiel

Kumquats ) (soweit vorhanden) und

Litschis ) ohne Erde (soweit

Longan ) vorhanden); Entfernung

Mammey-Äpfel ) der Erde durch Abspülen

Mangos ) unter fließendem kalten

Mangostane ) Wasser

Naranjilla )

Oliven )

Papayas )

Passionsfrüchte )

Pomerac )

Rambutan )

Rosen-Äpfel )

Sapodilla )

Tamarinden )

sonstige Früchte )

2. Gemüse frisch (ungekocht, gekühlt,

gefroren) oder getrocknet,

soweit nachfolgend

bestimmt

2.1. Wurzel- und Bataten, )

Knollengemüse Süßkartoffeln )

Karotten )

Knollensellerie )

Kohlrüben )

Kren )

(Meerrettich) ) ganzes Erzeugnis nach

Pastinaken ) Entfernung des Krautes

Petersilienwurzeln ) oder der Blätter und

Pfeilwurz ) anhaftenden Erde (falls

Radieschen ) vorhanden) (Entfernung

Rettiche ) der Erde durch Abspülen

Rote Rüben ) unter fließendem kalten

Schwarzwurzeln ) Wasser oder durch

Speiserüben ) schonendes Bürsten des

Tapioka ) trockenen Erzeugnisses)

Topinambur )

Yamswurzeln )

sonstige Wurzel- )

und Knollengemüse)

2.2. Zwiebelgemüse Frühlingszwiebeln ) Zwiebeln (getrocknet),

(Lauchzwiebeln) ) Schalotten (getrocknet),

Knoblauch ) Knoblauch (getrocknet):

Schalotten ) ganzes Erzeugnis nach

Zwiebeln ) Entfernung der lose

sonstiges ) anhaftenden Schale und

Zwiebelgemüse ) der Erde (falls

) vorhanden); Zwiebeln,

) Schalotten und

) Knoblauch, nicht

) getrocknet,

) Frühlingszwiebeln:

) ganzes Erzeugnis nach

) Entfernung der Wurzeln

) und Erde (falls

) vorhanden)

2.3. Fruchtgemüse 2.3.1. Solanacea: )

Paradeiser )

(Tomaten) )

Paprika )

Melanzani )

(Auberginen) )

Pepinos )

sonstige )

Solanacea )

2.3.2. Cucurbi- )

taceae mit )

genießbarer )

Schale: )

Gurken )

(einschließlich )

Einlegegurken) ) ganzes Erzeugnis nach

Zucchinis ) Entfernung der Stiele

sonstige )

Cucurbitaceae mit)

genießbarer )

Schale) )

2.3.3. Cucurbi- )

taceae mit )

ungenießbarer )

Schale: )

Kürbisse )

Melonen )

Wassermelonen )

sonstige )

Cucurbitaceae mit)

ungenießbarer )

Schale )

2.3.4. Zuckermais

(Gemüsemais, entlieschte Kolben

Süßmais,

Minimais)

2.4. Kohlgemüse 2.4.1. Blumenkohle:)

kohle: )

Karfiol )

(Blumenkohl) ) nur Kopf

Brokkoli )

sonstige )

Blumenkohle )

2.4.2. Kopfkohle: )

Kohlsprossen )

(Rosenkohl) )

Kopfkohl (zB )

Weiß-, Rot-, )

Wirsingkohl) )

sonstige ) Erzeugnis nach Entfernung

Kopfkohle ) der welken Blätter

2.4.3. Blattkohle: ) (falls vorhanden)

kohle: )

Chinakohl )

Grünkohl )

sonstige )

Blattkohle )

2.4.4. Kohlrabi ganzes Erzeugnis nach

Entfernung der Blätter und

anhaftenden Erde (falls

vorhanden) (Entfernung der

Erde durch Abspülen unter

fließendem kalten Wasser

oder durch schonendes

Bürsten des trockenen

Erzeugnisses)

2.5. Blattgemüse 2.5.1. Salatarten: )

und frische Endivien )

Kräuter Vogerlsalat )

(Feldsalat) )

Salat )

Kresse )

Radicchio )

Schnittsalat )

(Pflücksalat) )

Bindsalat )

sonstige Salatarten)

2.5.2. Spinat und )

verwandte Arten: )

Mangold )

Spinat )

Stielmus )

sonstige verwandte )

Arten )

2.5.3. Brunnen- )

kresse )

2.5.4. Chicoree ) ganzes Erzeugnis nach

2.5.5. frische ) Entfernung der

Kräuter: ) verwelkten Außenblätter

Basilikum ) sowie der Wurzeln und

Beifuß ) Erde (falls vorhanden)

Blätter von )

Knollensellerie )

Bohnenkraut )

Dill )

Dost (Origano) )

Estragon )

Fenchel )

Kerbel )

Liebstöckel )

Majoran )

Petersilie )

Pimpinelle )

Rosmarin )

Salbei )

Sauerampfer )

Schnittlauch )

Schnittsellerie )

Thymian )

Wermut )

Zitronenmelisse )

sonstige frische )

Kräuter )

2.6. Hülsengemüse Bohnen mit Hülsen )

(frisch) Bohnen ohne Hülsen ) ganzes Erzeugnis nach

Erbsen mit Hülsen ) Entfernung der Hülsen

Erbsen ohne Hülsen ) bzw. mit Hülsen, falls

sonstiges ) genießbar

Hülsengemüse, )

frisch )

2.7. Stengelgemüse Artischocken )

Bambussprossen )

Gemüsefenchel ) ganzes Erzeugnis nach

Karde (Gemüse- ) Entfernung der

artischocke, ) verwelkten Teile und der

Kardonen) ) Erde (falls vorhanden);

Palmherzen ) Porree und

Porree ) Gemüsefenchel: ganzes

Rhabarber ) Erzeugnis nach

Spargel ) Entfernung von Wurzeln

Stangensellerie ) und Erde (falls

sonstiges ) vorhanden)

Stengelgemüse )

2.8. Pilze 2.8.1. Zuchtpilze )

Austernsaitlinge )

Braunkappen ) ganzes Erzeugnis nach

Champignons ) Entfernung der Erde

sonstige Zuchtpilze) und des Substrats

2.8.2. wild- )

wachsende Pilze )

3. Hülsenfrüchte Bohnen )

Erbsen )

Linsen ) ganzes Erzeugnis,

sonstige ) getrocknet

Hülsenfrüchte )

4. Ölsaat Baumwollsaat )

Erdnüsse )

Kapoksamen )

Kürbiskerne )

Leinsamen ) ganze Samen nach

Mohnsamen ) Entfernung der

Palmkerne ) Kapseln, Schalen bzw.

Rapssamen ) Schoten, falls möglich;

Rübensamen ) bei Sonnenblumenkernen:

Saflorsamen ) ganze Kerne mit Schale

Senfsaat ) (soweit vorhanden) oder

Sesamsamen ) ohne Schale

Sojabohnen )

Sonnenblumenkerne )

sonstige Ölsaat )

5. Erdäpfel Erdäpfel ) ganzes Erzeugnis nach

(Kartoffeln) ) Entfernung der Erde

(frühe und ) (falls vorhanden)

gelagerte) ) (Entfernung der Erde

) durch Abspülen unter

) fließendem kalten Wasser

) bzw. durch schonendes

) Bürsten des trockenen

) Erzeugnisses)

6. Tee Camelia sinensis ) getrocknete und

) fermentierte oder nicht

) fermentierte Blätter und

) Stiele von Camelia

) sinensis; ganzes

) Erzeugnis, Angebotsform

7. Teeähnliche Apfel (Schale) )

Erzeugnisse Apfelminze (Blatt) )

Brombeere (Blatt) )

Erdbeere (Blatt) )

Fenchel (Frucht) )

Griechischer )

Bergtee, )

Püringertee )

(blühendes Kraut))

Hagebutte )

(Scheinfrucht) )

Hibiskus, )

Nubienblüte, )

Karkade, auch )

Malve (Blüte) )

Himbeere (Blatt) ) ganzes Erzeugnis,

Honigbusch (Kraut ) getrocknet

und Holz) )

Krauseminze (Blatt))

Rooibos, Rotbusch, )

Naaldtee (Kraut) )

Zitronengras )

(Blatt) )

Zitronenstrauch, )

Verbene (Kraut) )

Maté, Paraguaytee )

(Blatt, grün oder)

getrocknet) )

Cola (Frucht, Nuß) )

Guarana (Frucht, )

Samen) )

sonstige )

teeähnliche )

Erzeugnisse )

8. Hopfen Hopfen )

Hopfenpellets ) ganzes Erzeugnis,

Hopfenpulver (nicht) getrocknet

konzentriert) )

9. Getreide Buchweizen

Gerste

Hafer

Hirse

Mais

Roggen

Reis

Sorghum

Triticale

Weizen

sonstiges Getreide

10. Getreide- Getreidemahl-

erzeugnisse erzeugnisse

Rohkleie

(unbearbeitet)

Schälmühlen-

erzeugnisse

Teigwaren

sonstige Getreide-

erzeugnisse

11. Gewürze Anis )

Basilikum )

Bohnenkraut )

Cardamomen )

Cayennepfeffer )

Estragon )

Fenchel )

Galgant )

Gewürznelken )

Ingwer )

Kapern )

Koriander )

Kreuzkümmelsamen )

(Römischer )

Kümmel) )

Kümmel )

Kurkuma )

Liebstöckl ) getrocknet (ausgenommen

Lorbeerblätter ) Kapern)

Macis )

Majoran )

Muskatnuß )

Origanum )

Paprika )

Pfeffer )

Piment )

Rosmarin )

Safran )

Salbei )

Senfsamen )

Thymian )

Vanille )

Wacholderbeeren )

Zimt )

Zitwer )

sonstige Gewürze )

12. sonstige alle pflanzlichen

Lebensmittel,

sofern für sie

keine besonderen

Höchstmengen für

den betreffenden

Stoff in

Anlage IA

festgesetzt sind

einschließlich:

Kakaokerne (ohne Schalen)

Rohkaffee

Stärke

Zuckerrüben

ausgenommen:

Getreideerzeugnisse, sofern

für Getreide in Anlage I A eine

besondere

Höchstmenge

festgesetzt ist

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)