Anhang 5
zu § 6 Abs. 5
Verzeichnis der harmonisierten Europäischen Normen für die Sicherheit von Persönlichen Schutzausrüstungen
(Stand: 09. Juli 2011) |
Vorbemerkung
Die Europäischen Normen werden in Technischen Komitees der Europäischen Normenorganisationen CEN, CENELEC oder ETSI erarbeitet und angenommen und durch Mitteilung der Europäischen Kommission im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften harmonisiert. Die entsprechenden Referenzen dieser Mitteilungen werden bei den einzelnen Normen angeführt. Weiters werden bei den einzelnen Normen die zuständigen Technischen Komitees (TC) bei den Europäischen Normenorganisationen CEN bzw. CENELEC und die zuständigen Technischen Komitees beim Österreichischen Normungsinstitut (ASI/ON) bzw. beim Österreichischen Verband für Elektrotechnik (ÖVE) angeführt, wo nähere Auskünfte zu den Normen eingeholt werden können.
Die Normen ÖNORM EN, ÖVE/ÖNORM EN und ÖVE EN sind beim Österreichischen Normungsinstitut (ASI/ON), 1021 Wien, Heinestraße 38, Postfach 130, Telefon: (01) 21300-444, Telefax: (01) 21300-818, e-mail: sales@as-plus.at , Internet: www.as-plus.at , zu beziehen.
Die Normen ÖVE/ÖNORM EN und ÖVE EN sind auch beim Österreichischen Verband für Elektrotechnik (ÖVE), 1010 Wien, Eschenbachgasse 9, Telefon: (01) 5876373, Telefax: (01) 5867 08, e-mail: ove@ove.at , Internet: www.ove.at , zu beziehen.
Die aktuelle Liste der harmonisierten Europäischen Normen kann in englischer Sprache unter folgender Internet-Adresse der Europäischen Kommission eingesehen und abgerufen werden: http://ec.europa.eu/enterprise/policies/european-standards/documents/harmonised-standards-legislation/list-references/personal-protective-equipment/index_en.htm
EN 132:1998-12 (= ÖNORM EN 132:1999-03-01)
Atemschutzgeräte – Definitionen von Begriffen und Piktogramme
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1998-12-04, harmonisiert 1999/C 157/02 – 1999-06-04)
EN 132:1990-09 (= ÖNORM EN 132:1991-06-01)
Atemschutzgeräte – Definitionen
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1990-09-04, harmonisiert 1992/C 44/10 – 1992-02-19, Harmonisierung aufgehoben 1999-06-30)
EN 133:2001-10 (= ÖNORM EN 133:2002-02-01)
Atemschutzgeräte – Einteilung
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 2001-09-02, harmonisiert 2002/C 190/05 – 2002-08-10)
EN 133:1990-09 (= ÖNORM EN 133:1991-06-01)
Atemschutzgeräte – Einteilung
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1990-09-04, harmonisiert 1992/C 44/10 – 1992-02-19, Harmonisierung aufgehoben 2002-08-10)
EN 134:1998-01 (= ÖNORM EN 134:1998-03-01)
Atemschutzgeräte – Benennung von Einzelteilen
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1997-12-21, harmonisiert 1998/C 183/03 – 1998-06-13)
EN 134:1990-09 (= ÖNORM EN 134:1991-06-01)
Atemschutzgeräte – Benennung von Einzelteilen
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1990-09-04, harmonisiert 1992/C 44/10 – 1992-02-19, Harmonisierung aufgehoben 1998-07-31)
EN 135:1998-12 (= ÖNORM EN 135:1999-04-01)
Atemschutzgeräte – Liste gleichbedeutender Begriffe
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1998-12-04, harmonisiert 1999/C 157/02 – 1999-06-04)
EN 135:1990-09 (= ÖNORM EN 135:1991-06-01)
Atemschutzgeräte – Liste gleichbedeutender Begriffe
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1990-09-04, harmonisiert 1992/C 44/10 – 1992-02-19, Harmonisierung aufgehoben 1999-06-30)
EN 136:1998-01 + AC1:1999 + AC:2003-12 (= ÖNORM EN 136:2004-03-01)
Atemschutzgeräte – Vollmasken – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung (EN 136:1998 + AC1:1999 + AC:2003)
(CEN TC 079/ON-K 052, angenommen 1997-04-03 bzw. 1999 bzw. 2003-12-17, harmonisiert 1998/C 183/03 – 1998-06-13, AC:2003-12 nachträglich harmonisiert 2011/C 205/01 – 2011-07-09, gilt jedoch ab 2003-12-17)
EN 136:1998-01 + AC1:1999 (= ÖNORM EN 136:1998-03-01 + AC1:2000-02-01)
Atemschutzgeräte – Vollmasken – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN TC 079/ON-K 052, angenommen 1997-04-03 bzw. 1999, harmonisiert 1998/C 183/03 – 1998-06-13, Harmonisierung aufgehoben 2003-12-17)
EN 136:1998-01 (= ÖNORM EN 136:1998-03-01)
Atemschutzgeräte – Vollmasken – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN TC 079/ON-K 052, angenommen 1997-04-03, Ersatz für EN 136:1989-12 und EN 136-10: 1992-10, harmonisiert 1998/C 183/03 – 1998-06-13, Harmonisierung aufgehoben 2000-02-01)
EN 136:1989-12 (= ÖNORM EN 136:1990-10-01)
Atemschutzgeräte – Vollmasken – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1988-12-16, harmonisiert 1992/C 44/10 – 1992-02-19, Harmonisierung aufgehoben 1998-07-31)
EN 136-10:1992-10 (= ÖNORM EN 136-10:1993-03-01)
Atemschutzgeräte – Vollmasken für speziellen Einsatz – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1992-10-16, harmonisiert 1993/C 345/05 – 1993-12-23, Harmonisierung aufgehoben 1998-07-31, Nachfolgenorm ist EN 136:1998-01)
EN 137:2006-11 (= ÖNORM EN 137:2007-02-01)
Atemschutzgeräte – Behältergeräte mit Druckluft (Pressluftatmer) mit Vollmaske – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN TC 079/ON-K 052, angenommen 2006-09-22, harmonisiert 2007/C 281/01 – 2007-11-23)
EN 137:1993-01 + AC:1993 (= ÖNORM EN 137:1993-07-01)
Atemschutzgeräte – Behältergeräte mit Druckluft (Pressluftatmer) – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1993-01-18, harmonisiert 1993/C 345/05 – 1993-12-23, Harmonisierung aufgehoben 2007-11-23)
EN 138:1994-08 (= ÖNORM EN 138:1994-11-01)
Atemschutzgeräte – Frischluft-Schlauchgeräte in Verbindung mit Vollmaske, Halbmaske oder Mundstückgarnitur – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1994-08-17, harmonisiert 1994/C 359/06 – 1994-12-16)
EN 139:1994-10 +A1:1999-05 (= ÖNORM EN 139 :1994-12-01 +A1:1999-08-01)
Atemschutzgeräte – Druckluft-Schlauchgeräte in Verbindung mit Vollmaske, Halbmaske oder Mundstückgarnitur – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1994-10-14 bzw. 1999-04-15, harmonisiert 1995/C 224/03 – 1995-08-30 bzw. 1999/C 318/04 – 1999-11-05, Harmonisierung aufgehoben 2005-12-02, Nachfolgenormen sind EN 14593-1:2005-04, EN 14593-2:2005-04 und EN 14594:2005-04)
EN 139:1994-10 (= ÖNORM EN 139:1994-12-01)
Atemschutzgeräte – Druckluft-Schlauchgeräte in Verbindung mit Vollmaske, Halbmaske oder Mundstückgarnitur – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1994-10-14, harmonisiert 1995/C 224/03 – 1995-08-30, Harmonisierung aufgehoben 1999-11-05)
EN 140:1998-09 + AC:1999 (= ÖNORM EN 140:1998-12-01 + AC1:2000-02-01)
Atemschutzgeräte – Halbmasken und Viertelmasken – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1998-09-04 bzw. 1999, harmonisiert 1998/C 338/02 – 1998-11-06, AC:1999 nachträglich harmonisiert 2011/C 205/01 – 2011-07-09, gilt jedoch ab 1998-11-06)
EN 140:1989-12 + A1:1992-06 (= ÖNORM EN 140:1992-11-01)
Atemschutzgeräte – Halbmasken und Viertelmasken – Anforderungen, Prüfung Kennzeichnung (Änderung 1:1992 eingeschlossen)
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1989-05-31 bzw. 1992-05-12, harmonisiert 1992/C 44/10 – 1992-02-19, Harmonisierung aufgehoben 1999-03-31)
EN 141:2000-02 (= ÖNORM EN 141:2000-05-01)
Atemschutzgeräte – Gasfilter und Kombinationsfilter – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 2000-01-07, harmonisiert 2001/C 21/02 – 2001-01-24, Harmonisierung aufgehoben 2005-10-06, Nachfolgenorm ist EN 14387:2004-01)
EN 141:1990-08 (= ÖNORM EN 141:1991-07-01)
Atemschutzgeräte – Gasfilter und Kombinationsfilter – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1990-08-08, harmonisiert 1992/C 44/10 – 1992-02-19, Harmonisierung aufgehoben 2001-01-24)
EN 142:2002-04 (= ÖNORM EN 142:2002-07-01)
Atemschutzgeräte – Mundstückgarnituren – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 2001-12-27, harmonisiert 2003/C 87/02 – 2003-04-10)
EN 142:1989-03 (= ÖNORM EN 142:1989-10-01)
Atemschutzgeräte – Mundstückgarnituren – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1988-09-26, harmonisiert 1992/C 44/10 – 1992-02-19, Harmonisierung aufgehoben 2003-04-10)
EN 143:2000-02 + AC:2002-07 + AC:2005-03 + A1:2006-06 (= ÖNORM EN 143:2007-03-01)
Atemschutzgeräte – Partikelfilter – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 2000-01-07 bzw. 2002-07-14 bzw. 2005-03-09 bzw. 2006-04-27, harmonisiert 2001/C 21/03 – 2001-01-24 bzw. 2006/C 314/06 – 2006-12-21, AC:2005-03 nachträglich harmonisiert 2011/C 205/01 – 2011-07-09, gilt jedoch ab 2005-03-09)
EN 143:2000-02 + AC:2002-07 + AC:2005-03 (= ÖNORM EN 143:2005-06-01)
Atemschutzgeräte – Partikelfilter – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
Warnhinweis: Bei Partikelfiltern, deren Filterleistung ausschließlich oder teilweise durch den Einsatz von Werkstoffen aus nicht verwobenen, elektrisch geladenen Fasern erzielt wird, bezieht sich diese Veröffentlichung nicht auf die Abschnitte 8.7.2.4 letzter Satz, 8.7.3.4 letzter Satz und 10 dieser Norm, die keine Konformitätsvermutung in Bezug auf die grundlegenden Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen der Richtlinie 89/686/EWG bzw. der PSA-Sicherheitsverordnung mehr begründen. Dieser Warnhinweis erstreckt sich auch auf die Anwendung der folgenden harmonisierten Normen: EN 149:2001, EN 405:2001, EN 1827:1999, EN 12083:1998, EN 12941:1998, EN 12941:1998/A1:2003, EN 12942:1998, EN 12942:1998/A1:2002, EN 13274-7:2002.
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 2000-01-07 bzw. 2002-07-14 bzw. 2005-03-09, harmonisiert 2001/C 21/03 – 2001-01-24, Harmonisierung eingeschränkt 2006/216/EG – 2006-03-17, Harmonisierung aufgehoben 2006-12-21)
EN 143:2000-02 + AC:2002-07 + AC:2005-03 (= ÖNORM EN 143:2005-06-01)
Atemschutzgeräte – Partikelfilter – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 2000-01-07 bzw. 2002-07-14 bzw. 2005-03-09, harmonisiert 2001/C 21/03 – 2001-01-24, Harmonisierung aufgehoben 2006-03-17)
EN 143:2000-02 + AC:2002-07 (= ÖNORM EN 143:2000-05-01 + AC:2002-10-01)
Atemschutzgeräte – Partikelfilter – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 2000-01-07 bzw. 2002-07-14, harmonisiert 2001/C 21/03 – 2001-01-24, Harmonisierung aufgehoben 2005-03-09)
EN 143:2000-02 (= ÖNORM EN 143:2000-05-01)
Atemschutzgeräte – Partikelfilter – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 2000-01-07, harmonisiert 2001/C 21/03 – 2001-01-24, Harmonisierung aufgehoben 2002-07-14)
EN 143:1990-09 (= ÖNORM EN 143:1991-06-01)
Atemschutzgeräte – Partikelfilter – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1990-09-04, 1992/C 240/05 – 1992-09-19, Harmonisierung aufgehoben 2001-01-24)
EN 144-1:2000-08 + A1:2003-04 + A2:2005-06 (= ÖNORM EN 144-1:2005-11-01)
Atemschutzgeräte – Gasflaschenventile – Teil 1: Gewindeverbindung am Einschraubstutzen
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 2000-07-27 bzw. 2003-02-28 bzw. 2005-05-26, harmonisiert 2001/C 21/02 – 2001-01-24 bzw. 2004/C 46/03 – 2004-02-21 bzw. 2005/C 247/02 – 2005-10-06)
EN 144-1:2000-08 + A1:2003-04 (= ÖNORM EN 144-1:2001-01-01 + A1:2004-05-01)
Atemschutzgeräte – Gasflaschenventile – Teil 1: Gewindeverbindung am Einschraubstutzen
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 2000-07-27 bzw. 2003-02-28, harmonisiert 2001/C 21/02 – 2001-01-24 bzw. 2004/C 46/03 – 2004-02-21, Harmonisierung aufgehoben 2005-12-31)
EN 144-1:2000-08 (= ÖNORM EN 144-1:2001-01-01)
Atemschutzgeräte – Gasflaschenventile – Teil 1: Gewindeverbindung am Einschraubstutzen
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 2000-07-27, harmonisiert 2001/C 21/02 – 2001-01-24, Harmonisierung aufgehoben 2003-10-31/2004-02-21)
EN 144-1:1991-05 (= ÖNORM EN 144-1:1992-03-01)
Atemschutzgeräte – Gasflaschenventile – Gewindeverbindung am Einfüllstutzen
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1991-05-13, harmonisiert 1992/C 44/10 – 1992-02-19, Harmonisierung aufgehoben 2001-02-28)
EN 144-2:1998-11 (= ÖNORM EN 144-2:1999-07-01)
Atemschutzgeräte – Gasflaschenventile – Teil 2: Gewindeverbindung am Ausgangsstutzen
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1998-10-11, harmonisiert 1999/C 157/02 – 1999-06-04)
EN 144-3:2003-02 + AC:2003 (= ÖNORM EN 144-3:2003-07-01)
Atemschutzgeräte – Gasflaschenventile – Teil 3: Gewindeverbindungen am Ausgangsstutzen für die Tauchgase Nitrox und Sauerstoff
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 2002-11-21, harmonisiert 2004/C 46/03 – 2004-02-21, AC:2003 nachträglich harmonisiert 2011/C 205/01 – 2011-07-09, gilt ab 2004-02-21)
EN 145:1997-08 + A1:2000-03 (= ÖNORM EN 145:1997-11-01 + A1:2000-06-01)
Atemschutzgeräte – Regenerationsgeräte mit Drucksauerstoff oder Drucksauerstoff/-stickstoff – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1997-04-03 bzw. 2000-01-24, harmonisiert 1998/C 52/05 – 1998-02-19 bzw. 2001/C 21/03 – 2001-01-24)
EN 145:1997-08 (= ÖNORM EN 145:1997-11-01)
Atemschutzgeräte – Regenerationsgeräte mit Drucksauerstoff oder Drucksauerstoff/-stickstoff – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1997-04-03, harmonisiert 1998/C 52/05 – 1998-02-19, Harmonisierung aufgehoben 2001-01-24)
EN 145:1988-08 (= ÖNORM EN 145:1989-08-01)
Atemschutzgeräte – Regenerationsgeräte mit Drucksauerstoff, Sauerstoffschutzgeräte – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1988-01-25, harmonisiert 1994/C 359/06 – 1994-12-16, Harmonisierung aufgehoben 1998-02-28)
EN 145-2:1992-11 (= ÖNORM EN 145-2:1993-05-01)
Atemschutzgeräte – Regenerationsgeräte mit Drucksauerstoff für besondere Verwendung – Teil 2: Anforderung, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1992-11-16, 1993/C 345/05 – 1993-12-23, Harmonisierung aufgehoben 1998-02-28)
EN 146:1991-09 (= ÖNORM EN 146:1992-02-01)
Atemschutzgeräte – Atemschutzhelme oder Atemschutzhauben mit Partikelfilter und Gebläse – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1991-09-16, harmonisiert 1992/C 240/05 – 1992-09-19, Harmonisierung aufgehoben 1999-06-04, Nachfolgenorm ist EN 12941:1998-10)
EN 147:1991-09 (= ÖNORM EN 147:1992-02-01)
Atemschutzgeräte – Vollmasken, Halbmasken oder Viertelmasken mit Partikelfilter und Gebläse – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1991-09-16, harmonisiert 1992/C 240/05 – 1992-09-19, Harmonisierung aufgehoben 1999-06-04, Nachfolgenorm ist EN 12942:1998-10)
EN 148-1:1999-02 (= ÖNORM EN 148-1:1999-05-01)
Atemschutzgeräte – Gewinde für Atemanschlüsse – Teil 1: Rundgewindeanschluss
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1999-01-08, harmonisiert 1999/C 157/02 – 1999-06-04)
EN 148-1:1987-06 (= ÖNORM EN 148-1:1988-04-01)
Atemschutzgeräte – Gewinde für Atemanschlüsse – Rundgewindeanschluss
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1987-04-27, harmonisiert 1992/C 44/10 – 1992-02-19, Harmonisierung aufgehoben 1999-08-31)
EN 148-2:1999-02 (= ÖNORM EN 148-2:1999-05-01)
Atemschutzgeräte – Gewinde für Atemanschlüsse – Teil 2: Zentralgewindeanschluss
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1999-01-08, harmonisiert 1999/C 157/02 – 1999-06-04)
EN 148-2:1987-06 (= ÖNORM EN 148-2:1988-04-01)
Atemschutzgeräte – Gewinde für Atemanschlüsse – Zentralgewindeanschluss
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1987-04-27, harmonisiert 1992/C 44/10 – 1992-02-19, Harmonisierung aufgehoben 1999-08-31)
EN 148-3:1999-02 (= ÖNORM EN 148-3:1999-05-01)
Atemschutzgeräte – Gewinde für Atemanschlüsse – Teil 3: Gewindeanschluss M 45 x 3
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1999-01-08, harmonisiert 1999/C 157/02 – 1999-06-04)
EN 148-3:1992-06 (= ÖNORM EN 148-3:1992-11-01)
Atemschutzgeräte – Gewinde für Atemanschlüsse – Gewindeanschluss M 45 x 3
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1992-05-12, harmonisiert 1993/C 345/05 – 1993-12-23, Harmonisierung aufgehoben 1999-08-31)
EN 149:2001-04 + AC:2002 + A1:2009-05 (= ÖNORM EN 149:2009-07-01)
Atemschutzgeräte – Filtrierende Halbmasken zum Schutz gegen Partikeln – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN TC 079/ON-K 052, angenommen 2001-03-08 bzw. 2002-07-24 bzw. 2009-03-26, harmonisiert 2001/C 367/03 – 2001-12-21 (AC:2002 nicht gesondert harmonisiert) bzw. 2010/C 118/02 – 2010-05-06)
EN 149:2001-04 + AC:2002 (= ÖNORM EN 149:2001-10-01 + AC:2002-10-01)
Atemschutzgeräte – Filtrierende Halbmasken zum Schutz gegen Partikeln – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN TC 079/ON-K 052, angenommen 2001-03-08 bzw. 2002-07-24, harmonisiert 2001/C 367/03 – 2001-12-21 (AC:2002 nicht gesondert harmonisiert), Harmonisierung aufgehoben 2010-05-06)
EN 149:2001-04 (= ÖNORM EN 149:2001-10-01)
Atemschutzgeräte – Filtrierende Halbmasken zum Schutz gegen Partikeln – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 2001-03-08, harmonisiert 2001/C 367/03 – 2001-12-21, Harmonisierung aufgehoben 2009-10-01)
EN 149:1991-05 (= ÖNORM EN 149:1991-12-01)
Atemschutzgeräte – Filtrierende Halbmasken zum Schutz gegen Partikeln – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1991-05-02, harmonisiert 1992/C 240/05 – 1992-09-19, Harmonisierung aufgehoben 2001-12-21)
EN 165:2005-11 (= ÖNORM EN 165:2006-01-01)
Persönlicher Augenschutz – Wörterbuch (mehrsprachige Fassung: de/en/fr)
(CEN TC 085/ON-K 052, angenommen 2005-08-11, harmonisiert 2006/C 91/03 – 2006-04-19)
EN 165:1995-07 (= ÖNORM EN 165:1995-09-01)
Persönlicher Augenschutz – Wörterbuch
(CEN-TC 085/ON-K 052, angenommen 1995-06-02, harmonisiert 1996/C 143/03 – 1996-05-15, Harmonisierung aufgehoben 2006-05-31)
EN 166:2001-11 (= ÖNORM EN 166:2002-04-01)
Persönlicher Augenschutz – Anforderungen
(CEN-TC 085/ON-K 052, angenommen 2001-09-02, harmonisiert 2002/C 190/05 – 2002-08-10)
EN 166:1995-07 (= ÖNORM EN 166:1995-09-01)
Persönlicher Augenschutz – Anforderungen
(CEN-TC 085/ON-K 052, angenommen 1995-06-02, harmonisiert 1996/C 363/02 – 1996-12-03, Harmonisierung aufgehoben 2002-08-10)
EN 167:2001-11 (= ÖNORM EN 167:2002-04-01)
Persönlicher Augenschutz – Optische Prüfverfahren
(CEN-TC 085/ON-K 052, angenommen 2001-09-03, harmonisiert 2002/C 190/05 – 2002-08-10)
EN 167:1995-05 (= ÖNORM EN 167:1995-08-01)
Persönlicher Augenschutz – Optische Prüfverfahren
(CEN-TC 085/ON-K 052, angenommen 1994-05-30, harmonisiert 1996/C 300/03 – 1996-10-10, Harmonisierung aufgehoben 2002-08-10)
EN 168:2001-11 (= ÖNORM EN 168:2002-04-01)
Persönlicher Augenschutz – Nichtoptische Prüfverfahren
(CEN-TC 085/ON-K 052, angenommen 2001-09-02, harmonisiert 2002/C 190/05 – 2002-08-10)
EN 168:1995-05 (= ÖNORM EN 168:1995-08-01)
Persönlicher Augenschutz – Nichtoptische Prüfverfahren
(CEN-TC 085/ON-K 052, angenommen 1994-05-30, harmonisiert 1996/C 300/03 – 1996-10-10, Harmonisierung aufgehoben 2002-08-10)
EN 169:2002-11 (= ÖNORM EN 169:2003-05-01)
Persönlicher Augenschutz – Filter für das Schweißen und verwandte Techniken – Transmissionsanforderungen und empfohlene Anwendung
(CEN-TC 085/ON-K 052, angenommen 2002-10-02, harmonisiert 2003/C 203/11 – 2003-08-28)
EN 169:1992-10 (= ÖNORM EN 169:1993-03-01)
Persönlicher Augenschutz – Filter für das Schweißen und verwandte Techniken – Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung
(CEN-TC 085/ON-K 052, angenommen 1992-10-15, harmonisiert 1993/C 345/05 – 1993-12-23, Harmonisierung aufgehoben 2003-08-28)
EN 170:2002-10 (= ÖNORM EN 170:2003-02-01)
Persönlicher Augenschutz – Ultraviolettschutzfilter – Transmissionsanforderungen und empfohlene Anwendung
(CEN-TC 085/ON-K 052, angenommen 2002-09-12, harmonisiert 2003/C 203/11 – 2003-08-28)
EN 170:1992-10 (= ÖNORM EN 170:1993-03-01)
Persönlicher Augenschutz – Ultraviolettschutzfilter – Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung
(CEN-TC 085/ON-K 052, angenommen 1992-10-15, harmonisiert 1993/C 345/05 – 1993-12-23, Harmonisierung aufgehoben 2003-08-28)
EN 171:2002-03 (= ÖNORM EN 171:2002-08-01)
Persönlicher Augenschutz – Infrarotschutzfilter – Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung
(CEN-TC 085/ON-K 052, angenommen 2002-01-20, harmonisiert 2003/C 87/02 – 2003-04-10)
EN 171:1992-10 (= ÖNORM EN 171:1993-03-01)
Persönlicher Augenschutz – Infrarotschutzfilter – Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung
(CEN-TC 085/ON-K 052, angenommen 1992-10-15, harmonisiert 1993/C 345/05 – 1993-12-23, Harmonisierung aufgehoben 2003-04-10)
EN 172:1994-12 + A1:2000-04 + A2:2001-08 (= ÖNORM EN 172:1995-02-01 + A1:2000-07-01 + A2:2002-02-01)
Persönlicher Augenschutz – Sonnenschutzfilter für den betrieblichen Gebrauch
(CEN-TC 085/ON-K 052, angenommen 1994-12-05 bzw. 2000-03-07 bzw2001-06-29. , harmonisiert 1996/C 143/03 – 1996-05-15 bzw. 2000/C 185/03 – 2000-07-04 bzw. 2002/C 190/05 – 2002-08-10)
EN 172:1994-12 + A1:2000-04 (= ÖNORM EN 172:1995-02-01 + A1:2000-07-01)
Persönlicher Augenschutz – Sonnenschutzfilter für den betrieblichen Gebrauch
(CEN-TC 085/ON-K 052, angenommen 1994-12-05 bzw. 2000-03-07, harmonisiert 1996/C 143/03 – 1996-05-15 bzw. 2000/C 185/03 – 2000-07-04, Harmonisierung aufgehoben 2002-08-10)
EN 172:1994-12 (= ÖNORM EN 172:1995-02-01)
Persönlicher Augenschutz – Sonnenschutzfilter für den betrieblichen Gebrauch
(CEN-TC 085/ON-K 052, angenommen 1994-12-05, harmonisiert 1996/C 143/03 – 1996-05-15, Harmonisierung aufgehoben 2000-10-31)
EN 174:2001-04 (= ÖNORM EN 174:2001-09-01)
Persönlicher Augenschutz – Skibrillen für den alpinen Skilauf
(CEN-TC 085/ON-K 052, angenommen 2001-02-19, harmonisiert 2001/C 367/03 – 2001-12-21)
EN 174:1996-12 (= ÖNORM EN 174:1997-02-01)
Persönlicher Augenschutz – Skibrillen für den alpinen Skilauf
(CEN-TC 085/ON-K 052, angenommen 1996-11-07, harmonisiert 1997/C 180/05 – 1997-06-14, Harmonisierung aufgehoben 2001-12-21)
EN 175:1997-07 (= ÖNORM EN 175:1997-09-01)
Persönlicher Schutz – Geräte für Augen- und Gesichtsschutz beim Schweißen und bei verwandten Verfahren
(CEN-TC 085/ON-K 052, angenommen 1996-12-29, harmonisiert 1998/C 52/05 – 1998-02-19)
EN 207:2009-12 (= ÖNORM EN 207:2010-03-15)
Persönlicher Augenschutz – Filter und Augenschutzgeräte gegen Laserstrahlung (Laserschutzbrillen)
(CEN TC 085/K 052, angenommen 2009-11-14, harmonisiert 2010/C 118/02 – 2010-05-06)
EN 207:1998-09 + A1:2002-08 + AC:2004-09 (= ÖNORM EN 207:2004-12-01)
Persönlicher Augenschutz – Filter und Augenschutzgeräte gegen Laserstrahlung (Laserschutzbrillen) (CEN TC 085/ON-K 052, angenommen 1998-08-24 bzw. 2002-05-30 bzw. 2004-09-22, harmonisiert 1998/C 357/03 – 1998-11-21 bzw. 2003/C 203/11 – 2003-08-28, Harmonisierung aufgehoben 2010-06-30)
EN 207:1998-09 + A1:2002-08 (= ÖNORM EN 207:1999-01-01 + A1:2002-11-01)
Persönlicher Augenschutz – Filter und Augenschutzgeräte gegen Laserstrahlung (Laserschutzbrillen)
(CEN TC 085/ON-K 052, angenommen 1998-08-24 bzw. 2002-05-30 bzw. 2004-09-22, harmonisiert 1998/C 357/03 – 1998-11-21 bzw. 2003/C 203/11 – 2003-08-28, Harmonisierung aufgehoben 2004-09-22)
EN 207:1998-09 (= ÖNORM EN 207:1999-01-01)
Persönlicher Augenschutz – Filter und Augenschutzgeräte gegen Laserstrahlung (Laserschutzbrillen)
(CEN TC 085/ON-K 052, angenommen 1998-08-24, harmonisiert 1998/C 357/03 – 1998-11-21, Harmonisierung aufgehoben 2003-08-28)
EN 207:1993-10 (= ÖNORM EN 207:1994-02-01)
Persönlicher Augenschutz – Filter und Augenschutz gegen Laserstrahlung (Laserschutzbrillen)
(CEN-TC 085/ON-K 052, angenommen 1993-10-01, harmonisiert 1994/C 359/06 – 1994-12-16, Harmonisierung aufgehoben 1999-03-31)
EN 208:2009-12 (= ÖNORM EN 208:2010-02-15)
Persönlicher Augenschutz – Augenschutzgeräte für Justierarbeiten an Lasern und Laseraufbauten (Laser-Justierbrillen)
(CEN TC 085/K 052, WG3, angenommen 2009-11-21, harmonisiert 2010/C 118/02 – 2010-05-06)
EN 208:1998-09 + A1:2002-08 (= ÖNORM EN 208:1999-01-01 + A1:2002-11-01)
Persönlicher Augenschutz – Augenschutzgeräte für Justierarbeiten an Lasern und Laseraufbauten (Laser-Justierbrillen)
(CEN-TC 085/ON-K 052, angenommen 1998-08-24 bzw. 2002-05-30, harmonisiert 1998/C 357/03 – 1998-11-21 bzw. 2003/C 203/11 – 2003-08-28, Harmonisierung aufgehoben 2010-06-30)
EN 208:1998-09 (= ÖNORM EN 208:1999-01-01)
Persönlicher Augenschutz – Augenschutzgeräte für Justierarbeiten an Lasern und Laseraufbauten (Laser-Justierbrillen)
(CEN-TC 085/ON-K 052, angenommen 1998-08-24, harmonisiert 1998/C 357/03 – 1998-11-21, Harmonisierung aufgehoben 2003-08-28)
EN 208:1993-10 (= ÖNORM EN 208:1994-02-01)
Persönlicher Augenschutz – Brillen für Justierarbeiten an Lasern und Laseraufbauten (Laser-Justierbrillen)
(CEN-TC 085/ON-K 052, angenommen 1993-10-01, 1994/C 359/06 – 1994-12-16, Harmonisierung aufgehoben 1999-03-31)
EN 250:2000-01 + A1:2006-05 (= ÖNORM EN 250:2006-08-01)
Atemgeräte – Autonome Leichttauchgeräte mit Druckluft – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN TC 079/ON FNA 052, angenommen 1999-11-07 bzw. 2006-04-03, harmonisiert 2000/C 159/03 - 2000-06-08 bzw. 2006/C314/06 – 2006-12-21)
EN 250:2000-01 (= ÖNORM EN 250:2000-04-01)
Atemgeräte – Autonome Leichttauchgeräte mit Druckluft – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1999-11-07, harmonisiert 2000/C 159/03 – 2000-06-08, Harmonisierung aufgehoben 2006-12-21)
EN 250:1993-03 (= ÖNORM EN 250:1993-07-01)
Atemschutzgeräte – Autonome Leichttauchgeräte mit Druckluft – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1993-03-16, harmonisiert 1993/C 345/05 – 1993-12-23, Harmonisierung aufgehoben 2000-07-19)
EN 269:1994-08 (= ÖNORM EN 269:1995-02-01)
Atemschutzgeräte - Frischluft-Druckschlauchgeräte mit Motorgebläse in Verbindung mit Haube – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1994-08-17, harmonisiert 1994/C 359/06 – 1994-12-16)
EN 270:1994-10 + A1:2000-02 (= ÖNORM EN 270:1995-02-01 + A1:2000-05-01)
Atemschutzgeräte – Druckluft-Schlauchgeräte in Verbindung mit Haube – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1994-10-14 bzw. 1999-12-11, harmonisiert 1995/C 224/03 – 1995-08-30 bzw. 2000/C 159/03 – 2000-06-08, Harmonisierung aufgehoben 2005-12-02, Nachfolgenorm ist EN 14594:2005-04)
EN 270:1994-10 (= ÖNORM EN 270:1995-02-01)
Atemschutzgeräte – Druckluft-Schlauchgeräte in Verbindung mit Haube – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1994-10-14, harmonisiert 1995/C 224/03 – 1995-08-30, Harmonisierung aufgehoben 2000-06-08)
EN 271:1995-01 + AC1:1997 + A1:2000-02 (= ÖNORM EN 271:1995-03-01 + AC1:1997-07-01 + A1:2000-05-01)
Atemschutzgeräte – Druckluft-Schlauchgeräte oder Frischluft-Schlauchgeräte mit Luftförderer mit Haube für Strahlarbeiten – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1995-01-04 bzw. 1997 bzw. 1999-12-11, harmonisiert 1996/C 7/09 – 1996-01-12 bzw. 2000/C 159/03 – 2000-06-08, Harmonisierung aufgehoben 2005-12-02, Nachfolgenorm ist EN 14594:2005-04)
EN 271:1995-01 + AC1:1997 (= ÖNORM EN 271:1995-03-01 + AC1:1997-07-01)
Atemschutzgeräte – Druckluft-Schlauchgeräte oder Frischluft-Schlauchgeräte mit Luftförderer mit Haube für Strahlarbeiten – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1995-01-04 bzw. 1997, harmonisiert 1996/C 7/09 – 1996-01-12, Harmonisierung aufgehoben 2000-06-08)
EN 340:2003-12 (= ÖNORM EN 340:2004-03-01)
Schutzkleidung – Allgemeine Anforderungen
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 2003-11-03, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06)
EN 340:1993-07 (= ÖNORM EN 340:1993-10-01)
Schutzkleidung – Allgemeine Anforderungen
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1993-07-15, harmonisiert 1994/C 359/06 – 1994-12-16, Harmonisierung aufgehoben 2005-10-06)
EN 341:1992-12 + AC:1993-11 + A1:1996-10 (= ÖNORM EN 341: 1997-02-01)
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz – Abseilgeräte
(CEN-TC 160/ON-K 052, angenommen 1992-11-30 bzw. 1993-11 bzw. 1996-09-19, harmonisiert 1993/C 345/05 – 1993-12-23 bzw. 1998/C 338/02 – 1998-11-06, AC:1993-11 nachträglich harmonisiert 2011/C 205/01 – 2011-07-09, gilt jedoch ab 1993-11-01)
EN 341:1992-12 + AC:1993-11 (= ÖNORM EN 341:1994-03-01)
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz – Abseilgeräte
(CEN-TC 160/ON-K 052, angenommen 1992-11-30 bzw. 1993-11, harmonisiert 1993/C 345/05 – 1993-12-23, Harmonisierung aufgehoben 1998-11-06)
EN 342:2004-07 + AC:2008-03 (= ÖNORM EN 342:2008-06-01)
Schutzkleidung – Kleidungssysteme und Kleidungsstücke zum Schutz gegen Kälte
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2004-04-14 bzw. 2008-03-26, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06, AC:2008-03 nachträglich harmonisiert 2011/C 205/01 – 2011-07-09, gilt jedoch ab 2008-03-26)
EN 342:2004-07 (= ÖNORM EN 342:2004-09-01)
Schutzkleidung – Kleidungssysteme und Kleidungsstücke zum Schutz gegen Kälte
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2004-04-14, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06, Harmonisierung aufgehoben 2008-03-26 (AC:2008-03))
EN 343:2003-08 + A1:2007-08 + AC:2009-11 (= ÖNORM EN 343:2010-03-01)
Schutzkleidung – Schutz gegen Regen
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2003-07-02 bzw.2007-07-25 bzw. 2009-11-11, harmonisiert 2004/C 46/03 – 2004-02-21 bzw. 2008/ C63/07 – 2008-03-08, AC:2009-11 nachträglich harmonisiert 2011/C 205/01 – 2011-07-09, gilt jedoch ab 2009-11-11)
EN 343:2003-08 + A1:2007-08 (= ÖNORM EN 343:2007-11-01)
Schutzkleidung – Schutz gegen Regen
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2003-07-02 bzw.2007-07-25, harmonisiert 2004/C 46/03 – 2004-02-21 bzw. 2008/ C63/07 – 2008-03-08, Harmonisierung endet 2009-11-11 (AC:2009-11))
EN 343:2003-08 (= ÖNORM EN 343:2003-11-01)
Schutzkleidung – Schutz gegen Regen
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2003-07-02, harmonisiert 2004/C 46/03 – 2004-02-21, Harmonisierung aufgehoben 2008-02-29)
EN 344-1:1992-11 + A1:1997-02 (= ÖNORM EN 344-1:1993-04-01 + A1:1997-05-01)
Sicherheits-, Schutz- und Berufsschuhe für den gewerblichen Gebrauch – Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren
(CEN-TC 161/ON-K 052, angenommen 1992-10-30 bzw. 1997-01-19, harmonisiert 1993/C 345/05 – 1993-12-23 bzw. 1998/C 52/05 – 1998-02-19, Harmonisierung aufgehoben 2005-10-06, Nachfolgenorm ist EN 20344:2004-08)
EN 344:1992-11 (= ÖNORM EN 344:1993-04-01)
Anforderungen und Prüfverfahren für Sicherheits-, Schutz- und Berufsschuhe für den gewerblichen Gebrauch
(CEN-TC 161/ON-K 052, angenommen 1992-10-30, harmonisiert 1993/C 345/05 – 1993-12-23, Harmonisierung aufgehoben 1998-02-19)
EN 344-2:1996-07 (= ÖNORM EN 344-2:1996-09-01)
Sicherheits-, Schutz- und Berufsschuhe für den gewerblichen Gebrauch – Teil 2: Zusätzliche Anforderungen und Prüfverfahren
(CEN-TC 161/ON-K 052, angenommen 1996-05-18, harmonisiert 1996/C 363/02 – 1996-12-03, Harmonisierung aufgehoben 2005-10-06, Nachfolgenorm ist EN 20344:2004-08)
EN 345-1:1992-11 + A1:1997-02 (= ÖNORM EN 345-1:1993-04-01 + A1:1997-05-01)
Sicherheitsschuhe für den gewerblichen Gebrauch – Teil 1: Spezifikation
(CEN-TC 161/ON-K 052, angenommen 1992-10-30 bzw. 1997-01-19, harmonisiert 1993/C 345/05 – 1993-12-23 bzw. 1998/C 52/05 – 1998-02-19, Harmonisierung aufgehoben 2005-10-06, Nachfolgenorm ist EN 20345:2004-08)
EN 345:1992-11 (= ÖNORM EN 345:1993-04-01)
Spezifikation der Sicherheitsschuhe für den gewerblichen Gebrauch
(CEN-TC 161/ON-K 052, angenommen 1992-10-30, harmonisiert 1993/C 345/05 – 1993-12-23, Harmonisierung aufgehoben 1998-02-19)
EN 345-2:1996-07 (= ÖNORM EN 345-2:1996-09-01)
Sicherheitsschuhe für den gewerblichen Gebrauch – Teil 2: Zusätzliche Spezifikation
(CEN-TC 161/ON-K 052, angenommen 1996-05-18, harmonisiert 1996/C 363/02 – 1996-12-03, Harmonisierung aufgehoben 2005-10-06, Nachfolgenorm ist EN 20345:2004-08)
EN 346-1:1992-11 + A1:1997-02 (= ÖNORM EN 346-1:1993-04-01 + A1:1997-05-01)
Schutzschuhe für den gewerblichen Gebrauch – Teil 1: Spezifikation
(CEN-TC 161/ON-K 052, angenommen 1992-10-30 bzw. 1997-01-19, harmonisiert 1993/C 345/05 – 1993-12-23 bzw. 1998/C 52/05 – 1998-02-19, Harmonisierung aufgehoben 2005-10-06, Nachfolgenorm ist EN 20346:2004-08)
EN 346:1992-11 (= ÖNORM EN 346:1993-04-01)
Spezifikation der Schutzschuhe für den gewerblichen Gebrauch
(CEN-TC 161/ON-K 052, angenommen 1992-10-30, harmonisiert 1993/C 345/05 – 1993-12-23, Harmonisierung aufgehoben 1998-02-19)
EN 346-2:1996-07 (= ÖNORM EN 346-2:1996-09-01)
Schutzschuhe für den gewerblichen Gebrauch – Teil 2: Zusätzliche Spezifikation
(CEN-TC 161/ON-K 052, angenommen 1996-05-18, harmonisiert 1996/C 363/02 – 1996-12-03, Harmonisierung aufgehoben 2005-10-06, Nachfolgenorm ist EN 20346:2004-08)
EN 347-1:1992-11 + A1:1997-02 (= ÖNORM EN 347-1:1993-04-01 + A1:1997-05-01)
Berufsschuhe für den gewerblichen Gebrauch – Teil 1: Spezifikation
(CEN-TC 161/ON-K 052, angenommen 1992-10-30 bzw. 1997-01-19, harmonisiert 1993/C 345/05 – 1993-12-23 bzw. 1998/C 52/05 – 1998-02-19, Harmonisierung aufgehoben 2005-10-06, Nachfolgenorm ist EN 20347:2004-08)
EN 347:1992-11 (= ÖNORM EN 347:1993-04-01)
Spezifikation der Berufsschuhe für den gewerblichen Gebrauch
(CEN-TC 161/ON-K 052, angenommen 1992-10-30, harmonisiert 1993/C 345/05 – 1993-12-23, Harmonisierung aufgehoben 1998-02-19)
EN 347-2:1996-07 (= ÖNORM EN 347-2:1996-09-01)
Berufsschuhe für den gewerblichen Gebrauch – Teil 2: Zusätzliche Spezifikation
(CEN-TC 161/ON-K 052, angenommen 1996-05-18, harmonisiert 1996/C 363/02 – 1996-12-03, Harmonisierung aufgehoben 2005-10-06, Nachfolgenorm ist EN 20347:2004-08)
EN 348:1992-09 + AC:1993 (= ÖNORM EN 348:1993-02-01)
Schutzkleidung – Prüfverfahren – Verhaltensbestimmung von Materialien bei Einwirkung von kleinen Spritzern geschmolzenen Metalls
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1992-09-14, harmonisiert 1993/C 345/05 – 1993-12-23, AC:1993-11 nachträglich harmonisiert 2011/C 205/01 – 2011-07-09, gilt jedoch ab 1993-11-01)
EN 352-1:2002-10 (= ÖNORM EN 352-1:2003-02-01)
Gehörschützer – Allgemeine Anforderungen – Teil 1: Kapselgehörschützer
(CEN-TC 159/ON-K 052, angenommen 2002-08-18, harmonisiert 2003/C 203/11 – 2003-08-28)
EN 352-1:1993-08 (= ÖNORM EN 352-1:1993-11-01)
Gehörschützer – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen – Teil 1: Kapselgehörschützer
(CEN-TC 159/ON-K 052, angenommen 1993-08-20, harmonisiert 1993/C 345/05 – 1993-12-23, Harmonisierung aufgehoben 2003-08-28)
EN 352-2:2002-10 (= ÖNORM EN 352-2:2003-02-01)
Gehörschützer – Allgemeine Anforderungen – Teil 2: Gehörschutzstöpsel
(CEN-TC 159/ON-K 052, angenommen 2002-08-18, harmonisiert 2003/C 203/11 – 2003-08-28)
EN 352-2:1993-08 (= ÖNORM EN 352-2:1993-11-01)
Gehörschützer – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen – Teil 2: Gehörschutzstöpsel
(CEN-TC 159/ON-K 052, angenommen 1993-08-20, 1993/C 345/05 – 1993-12-23, Harmonisierung aufgehoben 2003-08-28)
EN 352-3:2002-10 (= ÖNORM EN 352-3:2003-02-01)
Gehörschützer – Allgemeine Anforderungen – Teil 3: An Industriehelmen befestigte Kapselgehörschützer
(CEN-TC 159/ON-K 052, angenommen 2002-08-18, harmonisiert 2003/C 203/11 – 2003-08-28)
EN 352-3:1996-12 (= ÖNORM EN 352-3:1997-02-01)
Gehörschützer – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen – Teil 3: An Industrie-Schutzhelmen befestigte Kapselgehörschützer
(CEN-TC 159/ON-K 052, angenommen 1996-12-01, harmonisiert 1997/C 180/05 – 1997-06-14, Harmonisierung aufgehoben 2003-08-28)
EN 352-4:2001-03 + A1:2005-10 (= ÖNORM EN 352-4:2006-01-01)
Gehörschützer – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen – Teil 4: Pegelabhängige Kapselgehörschützer
(CEN TC 159/ON-K 052, angenommen 2001-01-18 bzw. 2005-09-19, harmonisiert 2002/C 190/05 – 2002-08-10 bzw. 2006/C 91/03 – 2006-04-19)
EN 352-4:2001-03 (= ÖNORM EN 352-4:2001-08-01)
Gehörschützer – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen – Teil 4: Pegelabhängige Kapselgehörschützer
(CEN-TC 159/ON-K 052, angenommen 2001-01-18, harmonisiert 2002/C 190/05 – 2002-08-10, Harmonisierung aufgehoben 2006-04-30)
EN 352-5:2002-12 + A1:2005-12 (= ÖNORM EN 352-5:2006-03-01)
Gehörschützer – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen – Teil 5: Kapselgehörschützer mit aktiver Geräuschkompensation
(CEN TC 159/ON-K 052, angenommen 2002-10-16 bzw. 2005-11-03, harmonisiert 2003/C 203/11 – 2003-08-28 bzw. 2010/C 118/02 – 2010-05-06)
EN 352-5:2002-12 (= ÖNORM EN 352-5:2003-04-01)
Gehörschützer – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen – Teil 5: Kapselgehörschützer mit aktiver Geräuschkompensation
(CEN TC 159/ON-K 052, angenommen 2002-10-16, harmonisiert 2003/C 203/11 – 2003-08-28, Harmonisierung aufgehoben 2010-05-06)
EN 352-6:2002-12 (= ÖNORM EN 352-6:2003-04-01)
Gehörschützer – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen – Teil 6: Kapselgehörschützer mit Kommunikationseinrichtungen
(CEN TC 159/ON-K 052, angenommen 2002-10-16, harmonisiert 2003/C 203/11 – 2003-08-28)
EN 352-7:2002-12 (= ÖNORM EN 352-7:2003-04-01)
Gehörschützer – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen – Teil 7: Pegelabhängig dämmende Gehörschutzstöpsel
(CEN TC 159/ON-K 052, angenommen 2002-10-16, harmonisiert 2003/C 203/11 – 2003-08-28)
EN 352-8:2008-04 (= ÖNORM EN 352-8:2008-07-01)
Gehörschützer – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen – Teil 8: Audiokapselgehörschützer für Unterhaltungszwecke
(CEN TC 159/ON-K 052, angenommen 2008-03-21, harmonisiert 2009/C 22/02 – 2009-01-28)
EN 353-1:2002-05 (= ÖNORM EN 353-1:2002-09-01)
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz – Teil 1: Steigschutzeinrichtungen einschließlich fester Führung
(CEN-TC 160/ON-K 052, angenommen 2002-03-12, harmonisiert 2003/C 203/11 – 2003-08-28, Harmonisierung aufgehoben 2010/170/EU – 2010-03-23)
EN 353-1:1992-12 (= ÖNORM EN 353-1:1993-05-01)
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz – Steigschutzeinrichtungen – Teil 1: Steigschutzeinrichtungen mit fester Führung
(CEN-TC 160/ON-K 052, angenommen 1992-11-30, harmonisiert 1993/C 345/05 – 1993-12-23, Harmonisierung aufgehoben 2003-08-28)
EN 353-2:2002-05 (= ÖNORM EN 353-2:2002-09-01)
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz – Teil 2: Mitlaufende Auffanggeräte einschließlich beweglicher Führung
(CEN-TC 160/ON-K 052, angenommen 2002-03-12, harmonisiert 2003/C 203/11 – 2003-08-28)
EN 353-2:1992-12 (= ÖNORM EN 353-2:1993-05-01)
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz – Mitlaufendes Auffanggerät – Teil 2: Mitlaufendes Auffanggerät an beweglicher Führung
(CEN-TC 160/ON-K 052, angenommen 1992-11-30, harmonisiert 1993/C 345/05 – 1993-12-23, Harmonisierung aufgehoben 2003-08-28)
EN 354:2010-07 (= ÖNORM EN 354:2010-09-01)
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz – Verbindungsmittel
(CEN-TC 160/ON-K 052, angenommen 2010-06-12, harmonisiert 2011/C 205/01 – 2011-07-09)
EN 354:2002-05 (= ÖNORM EN 354:2002-09-01)
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz – Verbindungsmittel
(CEN-TC 160/ON-K 052, angenommen 2002-03-12, harmonisiert 2003/C 203/11 – 2003-08-28, Harmonisierung aufgehoben 2011-07-09)
EN 354:1992-12 (= ÖNORM EN 354:1993-05-01)
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz – Verbindungsmittel
(CEN-TC 160/ON-K 052, angenommen 1992-11-30, harmonisiert 1993/C 345/05 – 1993-12-23, Harmonisierung aufgehoben 2003-08-28)
EN 355:2002-05 (= ÖNORM EN 355:2002-09-01)
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz – Falldämpfer
(CEN-TC 160/ON-K 052, angenommen 2002-03-12, harmonisiert 2003/C 203/11 – 2003-08-28)
EN 355:1992-12 (= ÖNORM EN 355:1993-05-01)
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz – Falldämpfer
(CEN-TC 160/ON-K 052, angenommen 1992-11-30, harmonisiert 1993/C 345/05 – 1993-12-23, Harmonisierung aufgehoben 2003-08-28)
EN 358:1999-12 (= ÖNORM EN 358:2000-03-01)
Persönliche Schutzausrüstung für Haltefunktionen und zur Verhinderung von Abstürzen – Haltesysteme
(CEN-TC 160/ON-K 052, angenommen 1999-10-27, harmonisiert 2001/C 367/03 – 2001-12-21)
EN 358:1992-12 (= ÖNORM EN 358:1993-05-01)
Persönliche Schutzausrüstung für Haltefunktionen und zur Verhinderung von Abstürzen – Haltesysteme
(CEN-TC 160/ON-K 052, angenommen 1992-11-30, harmonisiert 1993/C 345/05 – 1993-12-23, Harmonisierung aufgehoben 2001-12-21)
EN 360:2002-05 (= ÖNORM EN 360:2002-09-01)
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz – Höhensicherungsgeräte
(CEN-TC 160/ON-K 052, angenommen 2002-03-15, harmonisiert 2003/C 203/11 – 2003-08-28)
EN 360:1992-12 (= ÖNORM EN 360:1993-05-01)
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz – Höhensicherungsgeräte
(CEN-TC 160/ON-K 052, angenommen 1992-11-30, harmonisiert 1993/C 345/05 – 1993-12-23, Harmonisierung aufgehoben 2003-08-28)
EN 361:2002-05 (= ÖNORM EN 361:2002-09-01)
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz – Auffanggurte
(CEN-TC 160/ON-K 052, angenommen 2002-03-15, harmonisiert 2003/C 203/11 – 2003-08-28)
EN 361:1992-12 (= ÖNORM EN 361:1993-05-01)
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz – Auffanggurte
(CEN-TC 160/ON-K 052, angenommen 1992-11-30, harmonisiert 1993/C 345/05 – 1993-12-23, Harmonisierung aufgehoben 2003-08-28)
EN 362:2004-12 (= ÖNORM EN 362:2009-02-01)
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz – Verbindungselemente
(CEN TC 160/ON-K 052, angenommen 2004-10-20, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06)
EN 362:1992-12 (= ÖNORM EN 362:1993-05-01)
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz – Verbindungselemente
(CEN-TC 160/ON-K 052, angenommen 1992-11-30, harmonisiert 1993/C 345/05 – 1993-12-23, Harmonisierung aufgehoben 2005-10-06)
EN 363:2008-02 (= ÖNORM EN 363:2008-05-01)
Persönliche Absturzausrüstung – Persönliches Absturzschutzsysteme
(CEN TC 160/ON-K 052, angenommen 2007-12-14, harmonisiert 2008/C 156/01 – 2008-06-20)
EN 363:2002-05 (= ÖNORM EN 363:2002-09-01)
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz – Auffangsysteme
(CEN-TC 160/ON-K 052, angenommen 2002-03-15, harmonisiert 2003/C 203/11 – 2003-08-28, Harmonisierung aufgehoben 2008-08-31)
EN 363:1992-12 (= ÖNORM EN 363:1993-05-01)
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz – Auffangsysteme
(CEN-TC 160/ON-K 052, angenommen 1992-11-30, harmonisiert 1993/C 345/05 – 1993-12-23, Harmonisierung aufgehoben 2003-08-28)
EN 364:1992-12 + AC:1993 (= ÖNORM EN 364:1994-03-01)
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz – Prüfverfahren
(CEN-TC 160/ON-K 052, angenommen 1992-11-30, harmonisiert 1993/C 345/05 – 1993-12-23, AC:1993 nachträglich harmonisiert 2011/C 205/01 – 2011-07-09, gilt jedoch ab 1993-12-23)
EN 365:2004-09 + AC:2006 (= ÖNORM EN 365:2004-12-01)
Persönliche Schutzausrüstung zum Schutz gegen Absturz – Allgemeine Anforderungen an Gebrauchsanleitungen, Wartung, regelmäßige Überprüfungen, Instandsetzung, Kennzeichnung und Verpackung
(CEN TC 160/ON-K 052, angenommen 2004-07-09, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06, AC:2006 nachträglich harmonisiert 2011/C 205/01 – 2011-07-09, für deutsche Fassung jedoch nicht relevant)
EN 365:1992-12 (= ÖNORM EN 365:1993-05-01)
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz – Allgemeine Anforderungen an Gebrauchsanleitungen und Kennzeichnung
(CEN-TC 160/ON-K 052, angenommen 1992-11-30, harmonisiert 1993/C 345/05 – 1993-12-23, Harmonisierung aufgehoben 2005-10-06)
EN 366:1993-03 + AC:1993-04 (= ÖNORM EN 366:1993-07-01)
Schutzbekleidung – Schutz gegen Hitze und Feuer – Prüfmethode: Beurteilung von Materialien und Materialkombinationen, die einer Hitze-Strahlungsquelle ausgesetzt sind
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1993-03-01 bzw. 1993-04, harmonisiert 1994/C 359/06 – 1994-12-16, Harmonisierung aufgehoben 2003-08-28, Nachfolgenorm ist EN ISO 6942:2002-06)
EN 367:1992-10 + AC:1992 (= ÖNORM EN 367:1993-02-01)
Schutzkleidung – Schutz gegen Wärme und Flammen – Verfahren zur Bestimmung des Wärmedurchgangs bei Flammenwirkung
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1992-10-01, harmonisiert 1993/C 345/05 – 1993-12-23, AC:1992 nachträglich harmonisiert 2011/C 205/01 – 2011-07-09, gilt jedoch ab 1993-12-23)
EN 368:1992-11 (= ÖNORM EN 368:1993-04-01)
Schutzkleidung – Schutz gegen flüssige Chemikalien – Prüfverfahren: Widerstand von Materialien gegen die Durchdringung von Flüssigkeiten
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1992-10-30, harmonisiert 1993/C 345/05 – 1993-12-23, Harmonisierung aufgehoben 2005-10-06, Nachfolgenorm ist EN ISO 6530:2005-02)
EN 369:1993-03 (= ÖNORM EN 369:1993-07-01)
Schutzkleidung – Schutz gegen flüssige Chemikalien – Prüfverfahren: Widerstand von Materialien gegen die Permeation von Flüssigkeiten
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1993-03-01, harmonisiert 1993/C 345/05 – 1993-12-23, Harmonisierung aufgehoben 2005-10-06, Nachfolgenorm ist EN ISO 6529:2001-10)
EN 371:1992-03 (= ÖNORM EN 371:1992-08-01)
Atemschutzgeräte – AX Gasfilter und Kombinationsfilter gegen niedrigsiedende organische Verbindungen – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1992-02-28, harmonisiert 1993/C 345/05 – 1993-12-23, Harmonisierung aufgehoben 2005-10-06, Nachfolgenorm ist EN 14387:2004-01)
EN 372:1992-05 (= ÖNORM EN 372:1992-08-01)
Atemschutzgeräte – SX Gasfilter und Kombinationsfilter gegen speziell genannte Verbindungen – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1992-02-28, harmonisiert 1993/C 345/05 – 1993-12-23, Harmonisierung aufgehoben 2005-10-06, Nachfolgenorm ist EN 14387:2004-01)
EN 373:1993-03 (= ÖNORM EN 373:1993-07-01)
Schutzkleidung – Beurteilung des Materialwiderstandes gegen flüssige Metallspritzer
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1993-03-01, harmonisiert 1993/C 345/05 – 1993-12-23, Harmonisierung aufgehoben 2008-03-08, Nachfolgenorm ist EN ISO 9185:2007-07)
EN 374-1:2003-09 (= ÖNORM EN 374-1:2004-01-01)
Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen – Teil 1: Terminologie und Leistungsanforderungen
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2003-07-24, harmonisiert 2005/C 247/06 – 2005-10-06)
EN 374-1:1994-01 (= ÖNORM EN 374-1:1994-04-01)
Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen – Teil 1: Terminologie und Leistungsanforderungen
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1994-01-14, harmonisiert 1994/C 359/06 – 1994-12-16, Harmonisierung aufgehoben 2005-10-06)
EN 374-2:2003-09 (= ÖNORM EN 374-2:2004-01-01)
Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen – Teil 2: Bestimmung des Widerstandes gegen Penetration
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2003-07-24, harmonisiert 2005/C 247/06 – 2005-10-06)
EN 374-2:1994-01 (= ÖNORM EN 374-2:1994-04-01)
Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen – Teil 2: Bestimmung des Widerstandes gegen Penetration
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1994-01-14, harmonisiert 1994/C 359/06 – 1994-12-16, Harmonisierung aufgehoben 2005-10-06)
EN 374-3:2003-09 + AC:2006-03 (= ÖNORM EN 374-3:2006-05-01)
Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen – Teil 3: Bestimmung des Widerstandes gegen Permeation von Chemikalien
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2003-07-24 bzw. 2006-03-01, harmonisiert 2005/C 247/06 – 2005-10-06, AC:2006-03 nachträglich harmonisiert 2011/C 205/01 – 2011-07-09, gilt jedoch ab 2006-03-01)
EN 374-3:2003-09 (= ÖNORM EN 374-3:2004-01-01)
Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen – Teil 3: Bestimmung des Widerstandes gegen Permeation von Chemikalien
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2003-07-24, harmonisiert 2005/C 247/06 – 2005-10-06, Harmonisierung aufgehoben 2006-03-01 (AC:2006-03))
EN 374-3:1994-01 (= ÖNORM EN 374-3:1994-04-01)
Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen – Teil 3: Bestimmung des Widerstandes gegen Permeation von Chemikalien
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1994-01-14, harmonisiert 1994/C 359/06 – 1994-12-16, Harmonisierung aufgehoben 2005-10-06
EN 379:2003-09 + A1:2009-04 (= ÖNORM EN 379:2009-06-01)
Persönlicher Augenschutz – Automatische Schweißerschutzfilter
(CEN TC 085/K 052, angenommen 2003-08-01 bzw. 2009-02-24, harmonisiert 2005/C 247/06 – 2005-10-06 bzw. 2010/C 118/02 –2010-05-06)
EN 379:2003-09 (= ÖNORM EN 379:2004-01-01)
Persönlicher Augenschutz – Automatische Schweißerschutzfilter
(CEN TC 085/ON-K 052, angenommen 2003-08-01, harmonisiert 2005/C 247/06 – 2005-10-06, Harmonisierung aufgehoben 2009-10-31/2010-05-06)
EN 379:1994-01 + A1:1998-04 (= ÖNORM EN 379:1994-04-01 + A1:1998-08-01)
Anforderungen an Schweißerschutzfilter mit umschaltbaren Lichttransmissionsgrad und Schweißerschutzfilter mit zwei Lichttransmissionsgraden
(CEN-TC 085/ON-K 052, angenommen 1994-01-07 bzw. 1998-04-26, harmonisiert 1994/C 359/06 – 1994-12-16 bzw. 1998/C 338/02 – 1998-11-06, Harmonisierung aufgehoben 2005-10-06)
EN 379:1994-01 (= ÖNORM EN 379:1994-04-01)
Anforderungen an Schweißerschutzfilter mit umschaltbaren Lichttransmissionsgrad und Schweißerschutzfilter mit zwei Lichttransmissionsgraden
(CEN-TC 085/ON-K 052, angenommen 1994-01-07, harmonisiert 1994/C 359/06 – 1994-12-16, Harmonisierung aufgehoben 1998-11-06)
EN 381-1:1993-02 (= ÖNORM EN 381-1:1993-07-01)
Schutzkleidung für die Benutzer von handgeführten Kettensägen – Teil 1: Prüfstand zur Prüfung des Widerstandes gegen Kettensägen-Schnitte
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1993-02-20, harmonisiert 1993/C 345/05 – 1993-12-23)
EN 381-2:1995-04 (= ÖNORM EN 381-2:1995-07-01)
Schutzkleidung für die Benutzer von handgeführten Kettensägen – Teil 2: Prüfverfahren für Beinschutz
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1994-11-15, harmonisiert 1996/C 7/09 – 1996-01-12)
EN 381-3:1996-02 (= ÖNORM EN 381-3:1996-05-01)
Schutzkleidung für die Benutzer von handgeführten Kettensägen – Teil 3: Prüfverfahren für Schuhwerk
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1995-11-02, harmonisiert 1996/C 300/03 – 1996-10-10)
EN 381-4:1999-07 (= ÖNORM EN 381-4:1999-11-01)
Schutzkleidung für die Benutzer von handgeführten Kettensägen – Teil 4: Prüfverfahren für Schutzhandschuhe für Kettensägen
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1999-05-19, harmonisiert 2000/C 76/03 – 2000-03-16)
EN 381-5:1995-04 (= ÖNORM EN 381-5:1995-07-01)
Schutzkleidung für die Benutzer von handgeführten Kettensägen – Teil 5: Anforderungen an Beinschutz
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1994-12-14, harmonisiert 1996/C 7/09 – 1996-01-12)
EN 381-7:1999-07 (= ÖNORM EN 381-7:1999-11-01)
Schutzkleidung für die Benutzer von handgeführten Kettensägen – Teil 7: Anforderungen an Schutzhandschuhe für Kettensägen
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1999-05-19, harmonisiert 2000/C 76/03 – 2000-03-16)
EN 381-8:1997-04 (= ÖNORM EN 381-8:1997-07-01)
Schutzkleidung für die Benutzer handgeführter Kettensägen – Teil 8: Prüfverfahren für Schutzgamaschen für Kettensägen
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1997-02-13, harmonisiert 1997/C 317/02 – 1997-10-18)
EN 381-9:1997-04 (= ÖNORM EN 381-9:1997-07-01)
Schutzkleidung für die Benutzer handgeführter Kettensägen – Teil 9: Anforderungen an Schutzgamaschen für Kettensägen
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1997-03-10, harmonisiert 1997/C 317/02 – 1997-10-18)
EN 381-10:2002-10 (= ÖNORM EN 381-10:2003-02-01)
Schutzkleidung für die Benutzer von handgeführten Kettensägen – Teil 10: Prüfverfahren für Oberkörperschutzmittel
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2002-08-01, harmonisiert 2003/C 203/11 – 2003-08-28)
EN 381-11:2002-11 (= ÖNORM EN 381-11:2003-05-01)
Schutzkleidung für die Benutzer von handgeführten Kettensägen – Teil 11: Anforderungen für Oberkörperschutzmittel
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2002-08-10, harmonisiert 2003/C 203/11 – 2003-08-28)
EN 388:2003-09 (= ÖNORM EN 388:2004-01-01)
Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2003-07-02, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06)
EN 388:1994-03 (= ÖNORM EN 388:1994-10-01)
Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1994-03-16, harmonisiert 1994/C 359/06 – 1994-12-16, Harmonisierung aufgehoben 2005-10-06)
EN 393:1993-11 + A1:1998-03 (= ÖNORM EN 393:1994-07-01 + A1:1998-06-01)
Rettungswesten und Schwimmhilfen – Schwimmhilfen – 50 N
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1993-11-22 bzw. 1998-02-20, harmonisiert 1994/C 359/06 – 1994-12-16 bzw. 1998/C 338/02 – 1998-11-06, Harmonisierung aufgehoben 2007-03-31, Nachfolgenorm ist EN ISO 12402-5:2006-09)
EN 393:1993-11 (= ÖNORM EN 393:1994-07-01)
Rettungswesten und Schwimmhilfen – Schwimmhilfen – 50 N
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1993-11-22, harmonisiert 1994/C 359/06 – 1994-12-16, Harmonisierung aufgehoben 1998-11-06)
EN 394:1993-11 (= ÖNORM EN 394:1994-07-01)
Rettungswesten und Schwimmhilfen – Zubehörteile
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1993-11-22, harmonisiert 1994/C 359/06 – 1994-12-16, Harmonisierung aufgehoben 2006-08-31, Nachfolgenorm ist EN ISO 12402-8:2006-02)
EN 395:1993-11 + A1:1998-03 (= ÖNORM EN 395:1994-07-01 + A1:1998-06-01)
Rettungswesten und Schwimmhilfen – Rettungswesten – 100 N
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1993-11-22 bzw. 1998-02-20, harmonisiert 1994/C 359/06 – 1994-12-16 bzw. 1998/C 338/02 – 1998-11-06, Harmonisierung aufgehoben 2007-03-31, Nachfolgenorm ist EN ISO 12402-4:2006-09)
EN 395:1993-11 (= ÖNORM EN 395:1994-07-01)
Rettungswesten und Schwimmhilfen – Rettungswesten – 100 N
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1993-11-22, harmonisiert 1994/C 359/06 – 1994-12-16, Harmonisierung aufgehoben 1998-11-06)
EN 396:1993-11 + A1:1998-03 (= ÖNORM EN 396:1994-07-01 + A1:1998-06-01)
Rettungswesten und Schwimmhilfen – Rettungswesten – 150 N
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1993-11-22 bzw. 1998-02-20, harmonisiert 1994/C 359/06 – 1994-12-16 bzw. 1998/C 338/02 – 1998-11-06, Harmonisierung aufgehoben 2007-03-31, Nachfolgenorm ist EN ISO 12402-3:2006-09)
EN 396:1993-11 (= ÖNORM EN 396:1994-07-01)
Rettungswesten und Schwimmhilfen – Rettungswesten – 150 N
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1993-11-22, harmonisiert 1994/C 359/06 – 1994-12-16, Harmonisierung aufgehoben 1998-11-06)
EN 397:1995-02 + A1:2000-03 (= ÖNORM EN 397:1995-05-01 + A1:2000-06-01)
Industrieschutzhelme
(CEN-TC 158/ON-K 052, angenommen 1995-02-10 bzw. 2000-02-25, harmonisiert 1996/C 7/09 – 1996-01-12 bzw. 2001/C 21/02 – 2001-01-24)
EN 397:1995-02 (= ÖNORM EN 397:1995-05-01)
Industrieschutzhelme
(CEN-TC 158/ON-K 052, angenommen 1995-02-10, harmonisiert 1996/C 7/09 – 1996-01-12, Harmonisierung aufgehoben 2001-01-24)
EN 399:1993-11 + A1:1998-03 (= ÖNORM EN 399:1994-07-01 + A1:1998-06-01)
Rettungswesten und Schwimmhilfen – Rettungswesten – 275 N
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1993-11-22 bzw. 1998-02-20, harmonisiert 1994/C 359/06 – 1994-12-16 bzw. 1998/C 338/02 – 1998-11-06, Harmonisierung aufgehoben 2007-03-31, Nachfolgenorm ist EN ISO 12402-2:2006-09)
EN 399:1993-11 (= ÖNORM EN 399:1994-07-01)
Rettungswesten und Schwimmhilfen – Rettungswesten – 275 N
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1993-11-22, harmonisiert 1994/C 359/06 – 1994-12-16, Harmonisierung aufgehoben 1998-11-06)
EN 400:1993-03 (= ÖNORM EN 400:1993-08-01)
Atemschutzgeräte für Selbstrettung – Regenerationsgeräte – Drucksauerstoffselbstretter – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1993-03-16, harmonisiert 1993/C 345/05 – 1993-12-23, Harmonisierung aufgehoben 2003-08-28, Nachfolgenorm ist EN 13794:2002-11)
EN 401:1993-03 (= ÖNORM EN 401:1993-08-01)
Atemschutzgeräte für Selbstrettung – Regenerationsgeräte – Chemikalsauerstoff(KO2)selbstretter – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1993-03-16, harmonisiert 1993/C 345/05 – 1993-12-23, Harmonisierung aufgehoben 2003-08-28, Nachfolgenorm ist EN 13794:2002-11)
EN 402:2003-03 (= ÖNORM EN 402:2003-10-01)
Atemschutzgeräte – Lungenautomatische Behältergeräte mit Druckluft (Pressluftatmer) mit Vollmaske oder Mundstückgarnitur für Selbstrettung – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN TC 079/ON-K 052, angenommen 2003-01-17, harmonisiert 2004/C 46/03 – 2004-02-21)
EN 402:1993-03 (= ÖNORM EN 402:1993-09-01)
Atemschutzgeräte für Selbstrettung – Behältergeräte mit Druckluft (Pressluftatmer) mit Vollmaske oder Mundstückgarnitur – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1993-02-25, harmonisiert 1994/C 359/06 – 1994-12-16, Harmonisierung aufgehoben 2004-02-21)
EN 403:2004-05 (= ÖNORM EN 403:2004-08-01)
Atemschutzgeräte für Selbstrettung – Filtergeräte mit Haube zur Selbstrettung bei Bränden – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN TC 079/ON-K 052, angenommen 2004-01-16, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06)
EN 403:1993-04 (= ÖNORM EN 403:1993-10-01)
Atemschutzgeräte für Selbstrettung – Filtergeräte mit Haube für Selbstrettung bei Bränden – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1993-04-05, harmonisiert 1993/C 345/05 – 1993-12-23, Harmonisierung aufgehoben 2005-10-06)
EN 404:2005-04 (= ÖNORM EN 404:2005-07-01)
Atemschutzgeräte für Selbstrettung – Filterselbstretter mit Mundstückgarnitur zum Schutz gegen Kohlenmonoxid
(CEN TC 079/ON-K 052, angenommen 2005-03-03, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06)
EN 404:1993-06 (= ÖNORM EN 404:1993-10-01)
Atemschutzgeräte für Selbstrettung – Filterselbstretter – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1993-04-26, harmonisiert 1994/C 359/06 – 1994-12-16, Harmonisierung aufgehoben 2005-10-06)
EN 405:2001-12 + A1:2009-03-26 (= ÖNORM EN 405:2009-07-01)
Atemschutzgeräte – Filtrierende Halbmasken mit Ventilen zum Schutz gegen Gase oder Gase und Partikeln – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN TC 079/K 052, angenommen 2001-11-08 bzw. 2009-03-26, harmonisiert 2002/C 190/05 – 2002-08-10 bzw. 2010/C 118/02 – 2010-05-06)
EN 405:2001-12 (= ÖNORM EN 405:2002-04-01)
Atemschutzgeräte – Filtrierende Halbmasken mit Ventilen zum Schutz gegen Gase oder Gase und Partikeln – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 2001-11-08, harmonisiert 2002/C 190/05 – 2002-08-10, Harmonisierung aufgehoben 2010-05-06)
EN 405:1992-11 (= ÖNORM EN 405:1993-05-01)
Atemschutzgeräte – Filtrierende Halbmasken mit Ventilen zum Schutz gegen Gase oder Gase und Partikeln – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1992-11-16, harmonisiert 1993/C 345/05 – 1993-12-23, Harmonisierung aufgehoben 2002-08-10)
EN 407:2004-09 (= ÖNORM EN 407:2004-11-01)
Schutzhandschuhe gegen thermische Risiken (Hitze und/oder Feuer)
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2004-06-24, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06)
EN 407:1994-01 (= ÖNORM EN 407:1994-04-01)
Schutzhandschuhe gegen thermische Risiken (Hitze und/oder Feuer)
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1994-01-14, harmonisiert 1994/C 359/06 – 1994-12-16, Harmonisierung aufgehoben 2005-10-06)
EN 412:1993-01 (= ÖNORM EN 412:1993-05-01)
Schutzschürzen beim Gebrauch von Handmessern
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1993-01-18, harmonisiert 1993/C 345/05 – 1993-12-23, Harmonisierung aufgehoben 2003-08-28, Nachfolgenorm ist EN 13998:2003-01)
EN 420:2003-09 + A1:2009-11 (=ÖNORM EN 420:2009-12-15)
Schutzhandschuhe – Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
(CEN-TC 162/K 052, angenommen 2003-03-27 bzw. 2009-10-10, harmonisiert 2005/C 306/01 – 2005-12-02 bzw. 2010/C 118/02 – 2010-05-06)
EN 420:2003-09 (=ÖNORM EN 420:2004-01-01)
Schutzhandschuhe – Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 2003-03-27, harmonisiert 2005/C 306/01 – 2005-12-02, eingeschränkt laut Anmerkung), Harmonisierung aufgehoben 2010-05-31
Anmerkung: Die Konformitätsvermutung aufgrund von EN 420:2003 in Bezug auf die „Grundlegenden Anforderungen für Gesundheitsschutz und Sicherheit“, Ziffer 1.2.1.1 – und speziell den Gehalt der Handschuhwerkstoffe an Cr(VI) – gilt vorbehaltlich der Verwendung eines Prüfverfahrens für Cr(VI) mit einer Nachweisgrenze von 3 mg/kg oder weniger.
EN 420:1994-03 (=ÖNORM EN 420:1994-08-01)
Allgemeine Anforderungen für Handschuhe
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1994-03-22, harmonisiert 1994/C 359/06 – 1994-12-16, Harmonisierung aufgehoben 2005-12-02)
EN 421:2010-05 (= ÖNORM EN 421:2010-07-01)
Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2010-04-22, harmonisiert 2011/C 205/01 – 2011-07-09)
EN 421:1994-04 (= ÖNORM EN 421:1994-08-01)
Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlen und radioaktive Kontamination
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 1994-04-01, harmonisiert 1994/C 359/06 – 1994-12-16, Harmonisierung aufgehoben 2011-07-09)
EN 443:2008-02 (= ÖNORM EN 443:2008-05-01)
Feuerwehrhelme für die Brandbekämpfung in Gebäuden und anderen baulichen Anlagen
(CEN TC 158/ON-K 052, angenommen 2007-12-28, harmonisiert 2008/C 156/01 – 2008-06-20)
EN 443:1997-09 (= ÖNORM EN 443:1997-11-01)
Feuerwehrhelme
(CEN-TC 158/ON-K 052, angenommen 1997-09-04, harmonisiert 1998/C 52/05 – 1998-02-19, Harmonisierung aufgehoben 2008-08-31)
EN 458:2004-11 (= ÖNORM EN 458:2005-03-01)
Gehörschützer – Empfehlungen für Auswahl, Einsatz, Pflege und Instandhaltung – Leitfaden
(CEN TC 159/ON-K 052, angenommen 2004-06-24, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06)
EN 458:1993-12 (= ÖNORM EN 458:1994-03-01)
Gehörschützer – Empfehlungen für Auswahl, Pflege und Instandhaltung – Leitfaden Dokument
(CEN-TC 159/ON-K 052, angenommen 1993-12-16, harmonisiert 1994/C 359/06 – 1994-12-16, Harmonisierung aufgehoben 2005-10-06)
EN 463:1994-06 (= ÖNORM EN 463:1994-11-01)
Schutzkleidung zur Anwendung gegen flüssige Chemikalien – Prüfverfahren: Bestimmung der Bestän-digkeit gegen die Durchdringung eines Flüssigkeitsstrahls (Jet-Test)
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1994-06-20, harmonisiert 1994/C 359/06 – 1994-12-16, Harmonisierung aufgehoben 2009-02-28, Nachfolgenorm ist EN ISO 17491-3:2008-08)
EN 464:1994-06 (= ÖNORM EN 464:1994-11-01)
Schutzkleidung zur Anwendung gegen flüssige und gasförmige Chemikalien einschließlich Flüssigkeitsaerosole und feste Partikel – Prüfverfahren: Bestimmung der Leckdichtigkeit von gasdichten Anzügen (Innendruckprüfverfahren)
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1994-06-20, harmonisiert 1994/C 359/06 – 1994-12-16)
EN 465:1995-03 + A1:1998-10 (= ÖNORM EN 465:1995-05-01 + A1:1999-02-01)
Schutzkleidung – Schutz gegen flüssige Chemikalien – Leistungsanforderungen an Chemikalienschutzkleidung mit spraydichten Verbindungen zwischen den verschiedenen Teilen der Kleidung (Ausrüstung Typ 4)
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1995-03-07 bzw. 1998-10-29, harmonisiert 1996/C 7/09 – 1996-01-12 bzw. 1999/C 157/02 – 1999-06-04, Harmonisierung aufgehoben 2005-10-06, Nachfolgenorm ist EN 14605:2005-03)
EN 465:1995-03 (= ÖNORM EN 465:1995-05-01)
Schutzkleidung – Schutz gegen flüssige Chemikalien – Leistungsanforderungen an Chemikalienschutzkleidung mit spraydichten Verbindungen zwischen den verschiedenen Teilen der Kleidung (Ausrüstung Typ 4)
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1995-03-07, harmonisiert 1996/C 7/09 – 1996-01-12, Harmonisierung aufgehoben 1999-06-04)
EN 466:1995-03 + A1:1998-10 (= ÖNORM EN 466:1995-05-01 + A1:1999-02-01)
Schutzkleidung – Schutz gegen flüssige Chemikalien – Leistungsanforderungen an Chemikalienschutzkleidung mit flüssigkeitsdichten Verbindungen zwischen den verschiedenen Teilen der Kleidung (Ausrüstung Typ 3)
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1995-03-07 bzw. 1998-10-29, harmonisiert 1996/C 7/09 – 1996-01-12 bzw. 1999/C 157/02 – 1999-06-04, Harmonisierung aufgehoben 2005-10-06, Nachfolgenorm ist EN 14605:2005-03)
EN 466:1995-03 (= ÖNORM EN 466:1995-05-01)
Schutzkleidung – Schutz gegen flüssige Chemikalien – Leistungsanforderungen an Chemikalienschutzkleidung mit flüssigkeitsdichten Verbindungen zwischen den verschiedenen Teilen der Kleidung (Ausrüstung Typ 3)
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1995-03-07, harmonisiert 1996/C 7/09 – 1996-01-12, Harmonisierung aufgehoben 1999-06-04)
EN 467:1995-03 + A1:1998-11 (= ÖNORM EN 467:1995-05-01 + A1:1999-02-01)
Schutzkleidung – Schutz gegen flüssige Chemikalien – Leistungsanforderungen an Kleidungsstücke, die für Teile des Körpers einen Schutz gegen Chemikalien gewähren
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1995-03-07 bzw. 1998-10-29, harmonisiert 1996/C 7/09 – 1996-01-12 bzw. 1999/C 157/02 – 1999-06-04, Harmonisierung aufgehoben 2005-10-06, Nachfolgenorm ist EN 14605:2005-03)
EN 467:1995-03 (= ÖNORM EN 467:1995-05-01)
Schutzkleidung – Schutz gegen flüssige Chemikalien – Leistungsanforderungen an Kleidungsstücke, die für Teile des Körpers einen Schutz gegen Chemikalien gewähren
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1995-03-07, harmonisiert 1996/C 7/09 – 1996-01-12, Harmonisierung aufgehoben 1999-06-04)
EN 468:1994-06 (= ÖNORM EN 468:1994-11-01)
Schutzkleidung zur Anwendung gegen flüssige Chemikalien – Prüfverfahren: Bestimmung der Beständigkeit gegen das Durchdringen von Spray (Spraytest)
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1994-06-20, harmonisiert 1994/C 359/06 – 1994-12-16, Harmonisierung aufgehoben 2009-02-28, Nachfolgenorm ist EN ISO 17491-4:2008-08)
EN 469:2005-12 + A1:2006-11 + AC:2006 (= ÖNORM EN 469:2007-02-01)
Schutzkleidung für die Feuerwehr – Leistungsanforderungen für Schutzkleidung für die Brandbekämpfung
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2005-07-22 bzw. 2006-10-05, harmonisiert 2006/C 91/03 – 2006-04-19 bzw. 2007/C 281/01 – 2007-11-23, AC:2006 nachträglich harmonisiert 2011/C 205/01 – 2011-07-09, für deutsche Fassung jedoch nicht relevant)
EN 469:2005-12 (= ÖNORM EN 469:2006-05-01)
Schutzkleidung für die Feuerwehr – Leistungsanforderungen für Schutzkleidung für die Brandbekämpfung
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2005-07-22, harmonisiert 2006/C 91/03 – 2006-04-19, Harmonisierung aufgehoben 2007-11-23)
EN 469:1995-05 (= ÖNORM EN 469:1995-09-01)
Schutzkleidung für die Feuerwehr – Anforderungen und Prüfverfahren für Schutzkleidung für die Brandbekämpfung
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1994-12-25, harmonisiert 1996/C 143/03 – 1996-05-15, Harmonisierung aufgehoben 2006-06-30)
EN 470-1:1995-05 + A1:1998-02 (= ÖNORM EN 470-1:1995-08-01 + A1:1998-05-01)
Schutzkleidung für Schweißen und verwandte Verfahren – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1995-05-02 bzw. 1998-01-31, harmonisiert 1996/C 7/09 – 1996-01-12 bzw. 1998/C 183/03 – 1998-06-13, Harmonisierung aufgehoben 2008-04-30, Nachfolgenorm ist EN ISO 11611:2007-10)
EN 470-1:1995-05 (= ÖNORM EN 470-1:1995-08-01)
Schutzkleidung für Schweißen und verwandte Verfahren – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1995-05-02, harmonisiert 1996/C 7/09 – 1996-01-12, Harmonisierung aufgehoben 1998-08-31)
EN 471:2003-09 + A1:2007-11 (= ÖNORM EN 471:2008-03-01)
Warnkleidung – Prüfverfahren und Anforderungen
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2003-08-01 bzw. 2007-11-10, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06 bzw. 2008/C 63/07 – 2008-03-08)
EN 471:2003-09 (= ÖNORM EN 471:2004-01-01)
Warnkleidung – Prüfverfahren und Anforderungen
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2003-08-01, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06, Harmonisierung aufgehoben 2008-06-30)
EN 471:1994-03 (= ÖNORM EN 471:1994-06-01)
Hochsichtbare Warnkleidung
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1994-03-21, harmonisiert 1994/C 359/06 – 1994-12-16, Harmonisierung aufgehoben 2005-10-06)
EN 510:1993-01 (= ÖNORM EN 510:1993-06-01)
Festlegungen für Schutzkleidung für Bereiche, in denen ein Risiko des Verfangens in beweglichen Teilen besteht
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1993-01-18, harmonisiert 1994/C 359/06 – 1994-12-16)
EN 511:2006-04 (= ÖNORM EN 511:2006-07-01)
Schutzhandschuhe gegen Kälte
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2006-03-09, harmonisiert 2006/C 314/06 – 2006-12-21)
EN 511:1994-09 (= ÖNORM EN 511:1994-12-01)
Schutzhandschuhe gegen Kälte
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1994-09-09, harmonisiert 2000/C 76/03 – 2000-03-16, Harmonisierung aufgehoben 2006-12-21)
EN 530:2010-07 (= ÖNORM EN 530:2010-09-15)
Abriebfestigkeit von Material für Schutzkleidung – Prüfverfahren
(CEN TC 162/K 052, angenommen 2010-06-19, harmonisiert 2011/C 205/01 – 2011-07-09)
EN 530:1994-11 + AC:1995-03 (= ÖNORM EN 530:1995-05-01)
Abriebfestigkeit von Schutzkleidungsmaterial – Prüfverfahren
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1994-11-08 bzw. 1995-03, harmonisiert 1995/C 224/03 – 1995-08-30, Harmonisierung aufgehoben 2011-07-09)
EN 531:1995-02 + A1:1998-07 (= ÖNORM EN 531:1995-04-01 + A1:1998-11-01)
Schutzkleidung für hitzeexponierte Arbeiter
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1995-02-10 bzw. 1998-07-01, harmonisiert 1998/C 338/02 – 1998-11-06 bzw. 1999/C 157/02 – 1999-06-04, Harmonisierung aufgehoben 2009-05-31, Nachfolgenorm ist EN ISO 11612:2008-11)
EN 531:1995-02 (= ÖNORM EN 531:1995-04-01)
Schutzkleidung für hitzeexponierte Industriearbeiter (ausschließlich Feuerwehr und Schweißerkleidung)
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1995-02-10, harmonisiert 1998/C 338/02 – 1998-11-06, Harmonisierung aufgehoben 1999-06-04)
EN 532:1994-11 (= ÖNORM EN 532:1995-02-01)
Schutzkleidung – Schutz gegen Hitze und Flammen – Prüfverfahren für die begrenzte Flammenausbreitung
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1994-11-24, harmonisiert 1996/C 7/09 – 1996-01-12, Harmonisierung aufgehoben 2003-08-28, Nachfolgenorm ist EN ISO 15025:2002-11)
EN 533:1997-01 (= ÖNORM EN 533:1997-03-01)
Schutzkleidung – Schutz gegen Hitze und Flammen – Materialien und Materialkombinationen mit begrenzter Flammenausbreitung
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1996-11-07, harmonisiert 1997/C 180/05 – 1997-06-14, Harmonisierung aufgehoben 2009-01-28, Nachfolgenorm ist EN ISO 14116:2008-04)
EN 564:2006-12 (= ÖNORM EN 564:2007-02-01)
Bergsteigerausrüstung – Reepschnur – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
(CEN TC 136/ON-K 184, angenommen 2006-10-25, harmonisiert 2008/C 63/07 – 2008-03-08)
EN 564:1997-02 (= ÖNORM EN 564:1997-04-01)
Bergsteigerausrüstung – Reepschnur – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
(CEN-TC 136/ON-K 180, angenommen 1997-01-27, harmonisiert 2002/C 190/05 – 2002-08-10, Harmonisierung aufgehoben 2008-03-08)
EN 565:2006-12 (= ÖNORM EN 565:2007-02-01)
Bergsteigerausrüstung – Band – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
(CEN TC 136/ON-K 184, angenommen 2006-10-25, harmonisiert 2008/C 63/07 – 2008-03-08)
EN 565:1997-02 (= ÖNORM EN 565:1997-04-01)
Bergsteigerausrüstung – Band – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
(CEN-TC 136/ON-K 180, angenommen 1997-01-27, harmonisiert 2002/C 190/05 – 2002-08-10, Harmonisierung aufgehoben 2008-03-08))
EN 566:2006-12 (= ÖNORM EN 566:2007-02-01)
Bergsteigerausrüstung – Schlingen – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
(CEN TC 136/ON-K 184, angenommen 2006-10-25, harmonisiert 2008/C 63/07 – 2008-03-08)
EN 566:1997-02 (= ÖNORM EN 566:1997-04-01)
Bergsteigerausrüstung – Schlingen – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
(CEN-TC 136/ON-K 180, angenommen 1997-01-27, harmonisiert 2002/C 190/05 – 2002-08-10, Harmonisierung aufgehoben 2008-03-08))
EN 567:1997-02 (= ÖNORM EN 567:1997-04-01)
Bergsteigerausrüstung – Seilklemmen – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
(CEN-TC 136/ON-K 180, angenommen 1997-01-27, harmonisiert 2002/C 190/05 – 2002-08-10)
EN 568:2007-07 (= ÖNORM EN 568:2007-09-01)
Bergsteigerausrüstung – Verankerungsmittel im Eis – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
(CEN TC 136/ON-K 180, angenommen 2007-06-09, harmonisiert 2008/C 63/07 – 2008-03-08)
EN 568:1997-02 (= ÖNORM EN 568:1997-04-01)
Bergsteigerausrüstung – Verankerungsmittel im Eis – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüf-verfahren
(CEN-TC 136/ON-K 180, angenommen 1997-01-27, harmonisiert 1997/C 180/05 – 1997-06-14, Harmonisierung aufgehoben 2008-03-08))
EN 569:2007-02 (= ÖNORM EN 569:2007-05-01)
Bergsteigerausrüstung – Felshaken – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
(CEN-TC 136/ON-K 180, angenommen 2007-01-13, harmonisiert 2008/C 63/07 – 2008-03-08)
EN 569:1997-02 (= ÖNORM EN 569:1997-04-01)
Bergsteigerausrüstung – Felshaken – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
(CEN-TC 136/ON-K 180, angenommen 1997-01-27, harmonisiert 2002/C 190/05 – 2002-08-10, Harmonisierung aufgehoben 2008-03-08))
EN 659:2003-06 + A1:2008-03 + AC:2009 (= ÖNORM EN 659:2008-05-01)
Feuerwehrschutzhandschuhe
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2003-03-07 bzw. 2008-01-05, harmonisiert 2004/C 46/03 – 2004-02-21 bzw.2008/C 156/01 – 2008-06-20, AC:2009 nachträglich harmonisiert 2011/C 205/01 – 2011-07-09, für deutsche Fassung jedoch nicht relevant)
EN 659:2003-06 (= ÖNORM EN 659:2003-10-01)
Feuerwehrschutzhandschuhe
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2003-03-07, harmonisiert 2004/C 46/03 – 2004-02-21, Harmonisierung aufgehoben 2008-09-30)
EN 659:1996-01 (= ÖNORM EN 659:1996-03-01)
Feuerwehrschutzhandschuhe
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1995-06-18, harmonisiert 1996/C 300/03 – 1996-10-10, Harmonisierung aufgehoben 2004-02-21)
EN 702:1994-11 (= ÖNORM EN 702:1995-02-01)
Schutzkleidung – Schutz gegen Hitze und Flammen – Prüfverfahren: Bestimmung des Kontaktwärmedurchgangs durch Schutzkleidungen oder deren Materialien
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1994-11-10, harmonisiert 1996/C 7/09 – 1996-01-12)
EN 795:1996-07 + A1:2000-10 (= ÖNORM EN 795:1996-10-01 + A1:2001-01-01)
Schutz gegen Absturz – Anschlageinrichtungen – Anforderungen und Prüfverfahren
(CEN-TC 160/ON-K 052, angenommen 1996-03-29 bzw. 2000-09-15, harmonisiert 2000/C 40/05 – 2000-02-12 bzw. 2001/C 21/02 – 2001-01-24)
Hinweis: Diese Veröffentlichung betrifft nicht die Ausrüstungen der Klassen A (Befestigungsanker), C (Anschlageinrichtungen mit horizontalen beweglichen Führungen) und D (Anschlageinrichtungen mit horizontalen Führungsschienen), die in folgenden Ziffern genannt werden: 3.13.1, 3.13.3, 3.13.4, 4.3.1, 4.3.3, 4.3.4, 5.2.1, 5.2.2, 5.2.4, 5.2.5, 5.3.2 (bezüglich Klasse A1), 5.3.3, 5.3.4, 5.3.5, 6 (bezüglich der Klassen A, C und D), Anhang A (Abschnitte A.2, A.3, A.5 und A.6), Anhang B, Anhang ZA (bezüglich der Klassen A, C und D), bei denen nicht davon ausgegangen werden kann, dass sie der PSA-Richtlinie 89/686/EWG bzw. der PSASV genügen.
EN 795:1996-07 (= ÖNORM EN 795:1996-10-01)
Schutz gegen Absturz – Anschlageinrichtungen – Anforderungen und Prüfverfahren
(CEN-TC 160/ON-K 052, angenommen 1996-03-29, harmonisiert 2000/C 40/05 – 2000-02-12, Harmonisierung aufgehoben 2001-04-30)
Hinweis: Diese Veröffentlichung betrifft nicht die Ausrüstungen der Klassen A (Befestigungsanker), C (Anschlageinrichtungen mit horizontalen beweglichen Führungen) und D (Anschlageinrichtungen mit horizontalen Führungsschienen), die in folgenden Ziffern genannt werden: 3.13.1, 3.13.3, 3.13.4, 4.3.1, 4.3.3, 4.3.4, 5.2.1, 5.2.2, 5.2.4, 5.2.5, 5.3.2 (bezüglich Klasse A1), 5.3.3, 5.3.4, 5.3.5, 6 (bezüglich der Klassen A, C und D), Anhang A (Abschnitte A.2, A.3, A.5 und A.6), Anhang B, Anhang ZA (bezüglich der Klassen A, C und D), bei denen nicht davon ausgegangen werden kann, dass sie der PSA-Richtlinie 89/686/EWG bzw. der PSASV genügen.
EN 812:1997-10 + A1:2001-12 (=ÖNORM EN 812:1997-12-01 + A1:2002-03-01)
Industrie-Anstoßkappen
(CEN-TC 158/ON-K 052, angenommen 1997-10-08 bzw. 2001-11-04, harmonisiert 1998/C 52/05 – 1998-02-19 bzw. 2002/C 190/05 – 2002-08-10)
EN 812:1997-10 (=ÖNORM EN 812:1997-12-01)
Industrie-Anstoßkappen
(CEN-TC 158/ON-K 052, angenommen 1997-10-08, harmonisiert 1998/C 52/05 – 1998-02-19, Harmonisierung aufgehoben 2002-08-10)
EN 813:2008-08 (= ÖNORM EN 813:2008-11-01)
Persönliche Absturzschutzausrüstung – Sitzgurte
(CEN TC 160/ON-K 052, angenommen 2008-07-04, harmonisiert 2009/C 22/02 – 2009-01-28)
EN 813:1997-02 (= ÖNORM EN 813:1997-05-01)
Persönliche Schutzausrüstung zur Verhinderung von Abstürzen – Sitzgurte
(CEN-TC 160/ON-K 052, angenommen 1997-01-11, harmonisiert 1997/C 180/05 – 1997-06-14, Harmonisierung aufgehoben 2008-02-28)
EN 863:1995-09 (= ÖNORM EN 863:1995-11-01)
Schutzkleidung – Mechanische Eigenschaften – Prüfverfahren: Widerstand gegen Durchstoßen
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1995-06-18, harmonisiert 1996/C 143/03 – 1996-05-15)
EN 892:2004-11 (= ÖNORM EN 892:2005-01-01)
Bergsteigerausrüstung – Dynamische Bergseile – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
(CEN-TC 136/ON-K 184, angenommen 2004-09-23, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06)
EN 892:1996-10 (= ÖNORM EN 892:1996-12-01)
Bergsteigerausrüstung – Dynamische Bergseile – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
(CEN-TC 136/ON-K 184, angenommen 1996-06-20, harmonisiert 1997/C 180/05 – 1997-06-14, Harmonisierung aufgehoben 2005-10-06)
EN 893:2010-11 (= ÖNORM EN 893:2010-12-15)
Bergsteigerausrüstung – Steigeisen – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
(CEN-TC 136/ON-K 184, angenommen 2010-10-09, harmonisiert 2011/C 205/01 – 2011-07-09)
EN 893:1999-09 (= ÖNORM EN 893:1999-11-01)
Bergsteigerausrüstung – Steigeisen – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
(CEN-TC 136/ON-K 184, angenommen 1999-08-21, harmonisiert 2002/C 190/05 – 2002-08-10, Harmonisierung aufgehoben 2011-07-09)
EN 943-1:2002-09 + AC:2005-06 (= ÖNORM EN 943-1:2005-09-01)
Schutzkleidung gegen flüssige und gasförmige Chemikalien, einschließlich Flüssigkeitsaerosole und feste Partikel – Teil 1: Leistungsanforderungen für belüftete und unbelüftete „gasdichte“ (Typ 1) und „nicht gasdichte“ (Typ 2) Chemikalienschutzanzüge
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2002-06-20 bzw. 2005-06-22, harmonisiert 2003/C 203/11 – 2003-08-28, AC:2005-06 nachträglich harmonisiert 2011/C 205/01 – 2011-07-09, gilt jedoch ab 2005-06-22)
EN 943-1:2002-09 (= ÖNORM EN 943-1:2003-02-01)
Schutzkleidung gegen flüssige und gasförmige Chemikalien, einschließlich Flüssigkeitsaerosole und feste Partikel – Teil 1: Leistungsanforderungen für belüftete und unbelüftete „gasdichte“ (Typ 1) und „nicht gasdichte“ (Typ 2) Chemikalienschutzanzüge
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2002-06-20, harmonisiert 2003/C 203/11 – 2003-08-28, Harmonisierung aufgehoben 2005-06-22)
EN 943-2:2002-01 (=ÖNORM EN 943-2:2002-04-01)
Schutzkleidung gegen flüssige und gasförmige Chemikalien, einschließlich Flüssigkeitsaerosole und feste Partikel – Teil 2: Leistungsanforderungen für „gasdichte“ (Typ 1) Chemikalienschutzanzüge für Notfallteams
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 2001-12-28, harmonisiert 2002/C 190/05 – 2002-08-10)
EN 958:2010-11 (= ÖNORM EN 958:2011-01-01)
Bergsteigerausrüstung – Fangstoßdämpfer für die Verwendung auf Klettersteigen – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
(CEN-TC 136/K 184, angenommen 2010-10-18, harmonisiert 2011/C 205/01 – 2011-07-09)
EN 958:2006-12 (= ÖNORM EN 958:2007-02-01)
Bergsteigerausrüstung – Fangstoßdämpfer für die Verwendung auf Klettersteigen – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
(CEN-TC 136/ON-K 184, angenommen 2006-10-25, harmonisiert 2008/C 63/07 – 2008-03-08, Harmonisierung aufgehoben 2011-07-09)
EN 958:1996-10 (= ÖNORM EN 958:1996-12-01)
Bergsteigerausrüstung – Fangstoßdämpfer für die Verwendung auf Klettersteigen – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
(CEN-TC 136/ON-K 180, angenommen 1996-06-20, harmonisiert 1997/C 180/05 – 1997-06-14, Harmonisierung aufgehoben 2008-03-08)
EN 959:1996-10 (= ÖNORM EN 959:1996-12-01)
Bergsteigerausrüstung – Bohrhaken – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
(CEN-TC 136/ON-K 180, angenommen 1996-06-20, harmonisiert 1997/C 180/05 – 1997-06-14, Harmonisierung rückwirkend aufgehoben mit 1997-06-14 durch 2000/C 40/06 – 2000-02-12, da diese Produkte nicht unter die PSA-Richtlinie 89/686/EWG bzw. PSASV fallen)
EN 960:2006-06 (= ÖNORM EN 960:2006-10-01)
Prüfköpfe zur Prüfung von Schutzhelmen
(CEN TC 158/ON-K 052, angenommen 2006-05-18, harmonisiert 2006/C 314/06 – 2006-12-21)
EN 960:1994-12 + A1:1998-02 (= ÖNORM EN 960:1995-02-01 + A1:1998-05-01)
Prüfköpfe zur Prüfung von Schutzhelmen
(CEN-TC 158/ON-K 052, angenommen 1994-12-07 bzw. 1998-01-31, harmonisiert 1996/C 143/03 – 1996-05-15 bzw. 1998/C 338/02 – 1998-11-06, Harmonisierung aufgehoben 2006-12-21)
EN 960:1994-12 (= ÖNORM EN 960:1995-02-01)
Prüfköpfe zur Prüfung von Schutzhelmen
(CEN-TC 158/ON-K 052, angenommen 1994-12-07, harmonisiert 1996/C 143/03 – 1996-05-15, Harmonisierung aufgehoben 1998-11-06)
EN 966:1996-03 + A1:2000-03 + A2:2006-05 (= ÖNORM EN 966:2006-08-01)
Luftsporthelme
(CEN-TC 158/ON-K 052, angenommen 1996-03-07 bzw. 2000-02-25 bzw. 2006-04-27, harmonisiert 1996/C 300/03 – 1996-10-10 bzw. 2000/C 185/03 – 2000-07-04 bzw. 2006/C 314/06 – 2006-12-21)
EN 966:1996-03 + A1:2000-03 (= ÖNORM EN 966:1996-06-01 + A1:2000-06-01)
Luftsporthelme
(CEN-TC 158/ON-K 052, angenommen 1996-03-07 bzw. 2000-02-25, harmonisiert 1996/C 300/03 – 1996-10-10 bzw. 2000/C 185/03 – 2000-07-04, Harmonisierung aufgehoben 2006-12-21)
EN 966:1996-03 (= ÖNORM EN 966:1996-06-01)
Luftsporthelme
(CEN-TC 158/ON-K 052, angenommen 1996-03-07, harmonisiert 1996/C 300/03 – 1996-10-10, Harmonisierung aufgehoben 2000-09-30)
EN 967:1996-10 (= ÖNORM EN 967:1997-01-01)
Kopfschutz für Eishockeyspieler
(CEN-TC 158/ON-K 052, angenommen 1996-09-20, harmonisiert 1997/C 180/05 – 1997-06-14, Harmonisierung aufgehoben 2005-10-06, Nachfolgenorm ist EN ISO 10256:2003-09)
EN 1061:1996-09 (= ÖNORM EN 1061:1996-11-01)
Atemschutzgeräte für Selbstrettung – Isoliergeräte – Chemikalsauerstoff(NaClO3)selbstretter – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1996-03-05, harmonisiert 1997/C 180/05 – 1997-06-14, Harmonisierung aufgehoben 2003-08-28, Nachfolgenorm ist EN 13794:2002-11)
EN 1073-1:1998-01 (= ÖNORM EN 1073-1:1998-03-01)
Schutzkleidung gegen radioaktive Kontamination – Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren für belüftete Schutzkleidung gegen radioaktive Kontamination durch feste Partikel
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1997-11-23, harmonisiert 1998/C 338/02 – 1998-11-06)
EN 1073-2:2002-07 (= ÖNORM EN 1073-2:2002-10-01)
Schutzkleidung gegen radioaktive Kontamination – Teil 2: Anforderungen und Prüfverfahren für unbelüftete Schutzkleidung gegen radioaktive Kontamination durch feste Partikel
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2002-03-24, harmonisiert 2003/C 203/11 – 2003-08-28)
EN 1077:2007-08 (= ÖNORM EN 1077:2007-12-01)
Helme für alpine Skiläufer und für Snowboarder
(CEN TC 158/ON-K 052, angenommen 2007-02-17, harmonisiert 2008/C 63/07 – 2008-03-08)
EN 1077:1996-03 (= ÖNORM EN 1077:1996-05-01)
Helme für alpine Skiläufer
(CEN-TC 158/ON-K 052, angenommen 1995-11-12, harmonisiert 1996/C 300/03 – 1996-10-10)
EN 1078:1997-02 + A1:2005-12 (= ÖNORM EN 1078:2006-04-01)
Helme für Radfahrer und für Benutzer von Skateboards und Rollschuhen
(CEN TC 158/ON-K 052, angenommen 1997-01-09 bzw. 2005-11-04, harmonisiert 97/C 180/05 –1997-06-14 bzw. 2006/C 91/03 – 2006-06-30)
EN 1078:1997-02 (= ÖNORM EN 1078:1997-04-01)
Helme für Radfahrer und für Benutzer von Skateboards und Rollschuhen
(CEN-TC 158/ON-K 052, angenommen 1997-01-09, harmonisiert 1997/C 180/05 – 1997-06-14, Harmonisierung aufgehoben 2006-06-30)
EN 1080:1997-03 + A1:2002-08 + A2:2005-12 (= ÖNORM EN 1080:2006-04-01)
Stoßschutzhelme für Kleinkinder
(CEN-TC 158/ON-K 052, angenommen 1997-01-09 bzw. 2002-08-01 bzw. 2005-11-04, harmonisiert 1997/C 180/05 – 1997-06-14 bzw. 2003/C 203/11 – 2003-08-28 bzw. 2006/C 91/03 – 2006-04-19)
EN 1080:1997-03 + A1:2002-08 (= ÖNORM EN 1080:2003-08-01)
Stoßschutzhelme für Kleinkinder
(CEN-TC 158/ON-K 052, angenommen 1997-01-09 bzw. 2002-08-01, harmonisiert 1997/C 180/05 – 1997-06-14 bzw. 2003/C 203/11 – 2003-08-28, Harmonisierung aufgehoben 2006-06-30)
EN 1080:1997-03 (= ÖNORM EN 1080:1997-07-01)
Stoßschutzhelme für Kleinkinder
(CEN-TC 158/ON-K 052, angenommen 1997-01-09, harmonisiert 1997/C 180/05 – 1997-06-14, Harmonisierung aufgehoben 2003-08-28)
EN 1082-1:1996-12 (= ÖNORM EN 1082-1:1997-03-01)
Schutzkleidung – Handschuhe und Armschützer zum Schutz gegen Schnitt- und Stichverletzungen durch Handmesser – Teil 1: Metallringgeflechthandschuhe und Armschützer
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1996-11-14, harmonisiert 1997/C 180/05 – 1997-06-14)
EN 1082-2:2000-03 (= ÖNORM EN 1082-2:2000-06-01)
Schutzkleidung – Handschuhe und Armschützer zum Schutz gegen Schnitt- und Stichverletzungen durch Handmesser – Teil 2: Handschuhe und Armschützer aus Werkstoffen ohne Metallringgeflecht
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 2000-02-17, harmonisiert 2001/C 367/03 – 2001-12-21)
EN 1082-3:2000-04 (= ÖNORM EN 1082-3:2000-06-01)
Schutzkleidung – Handschuhe und Armschützer zum Schutz gegen Schnitt- und Stichverletzungen durch Handmesser – Teil 3: Fallschnittprüfung für Stoff, Leder und andere Werkstoffe
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 2000-03-17, harmonisiert 2001/C 367/03 – 2001-12-21)
EN 1095:1998-01 (= ÖNORM EN 1095:1998-03-01)
Sicherheitsgurt und Sicherheitsleine zur Benutzung auf Sportbooten – Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren
(CEN-TC 160/ON-K 052, angenommen 1997-11-23, harmonisiert 1998/C 338/02 – 1998-11-06, Harmonisierung aufgehoben 2010-05-06, Nachfolgenorm ist EN ISO 12401:2009-08)
EN 1146:2005-10 (= ÖNORM EN 1146:2005-12-01)
Atemschutzgeräte – Behältergeräte mit Druckluft mit Haube für Selbstrettung – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN TC 079/ON-K 052, angenommen 2005-07-22, harmonisiert 2006/C 91/03 – 2006-04-19)
EN 1146:1997-01 + A1:1998-12 + A2:1999-07 + A3:2001-06 (= ÖNORM EN 1146:1997-04-01 + A1:1999-02-01 + A2:1999-11-01 + A3:2002-02-01)
Atemschutzgeräte (für Selbstrettung) – Behältergeräte mit Druckluft mit Haube (Druckluftselbstretter mit Haube) – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1995-12-28 bzw. 1998-12-04 bzw. 1999-06-03 bzw. 2001-05-11, harmonisiert 1997/C 180/05 – 1997-06-14 bzw. 1999/C 157/02 – 1999-06-04 bzw. 2000/C 76/03 – 2000-03-16 bzw. 2002/C 190/05 – 2002-08-10, Harmonisierung aufgehoben 2006-04-30)
EN 1146:1997-01 + A1:1998-12 + A2:1999-07 (= ÖNORM EN 1146:1997-04-01 + A1:1999-02-01 + A2:1999-11-01)
Atemschutzgeräte für Selbstrettung – Behältergeräte mit Druckluft mit Haube (Druckluftselbstretter mit Haube) – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1995-12-28 bzw. 1998-12-04 bzw. 1999-06-03, harmonisiert 1997/C 180/05 – 1997-06-14 bzw. 1999/C 157/02 – 1999-06-04 bzw. 2000/C 76/03 – 2000-03-16, Harmonisierung aufgehoben 2002-08-10)
EN 1146:1997-01 + A1:1998-12 (= ÖNORM EN 1146:1997-04-01 + A1:1999-02-01)
Atemschutzgeräte für Selbstrettung – Behältergeräte mit Druckluft mit Haube (Druckluftselbstretter mit Haube) – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1995-12-28 bzw. 1998-12-04, harmonisiert 1997/C 180/05 – 1997-06-14 bzw. 1999/C 157/02 – 1999-06-04, Harmonisierung aufgehoben 2000-03-16)
EN 1146:1997-01 (= ÖNORM EN 1146:1997-04-01)
Atemschutzgeräte für Selbstrettung – Behältergeräte mit Druckluft mit Haube (Druckluftselbstretter mit Haube) – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1995-12-28, harmonisiert 1997/C 180/05 – 1997-06-14, Harmonisierung aufgehoben 1999-06-30)
EN 1149-1:2006-06 (= ÖNORM EN 1149-1:2006-10-01)
Schutzkleidung – Elektrostatische Eigenschaften – Teil 1: Prüfverfahren für die Messung des Oberflächenwiderstandes
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2006-05-24, harmonisiert 2006/C 314/06 – 2006-12-21)
EN 1149-1:1995-12 (= ÖNORM EN 1149-1:1996-02-01)
Schutzkleidung – Elektrostatische Eigenschaften – Teil 1: Oberflächenwiderstand (Prüfverfahren und Anforderungen)
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1995-09-09, harmonisiert 1996/C 300/03 – 1996-10-10, Harmonisierung aufgehoben 2006-12-31)
EN 1149-2:1997-08 (= ÖNORM EN 1149-2:1997-11-01)
Schutzkleidung – Elektrostatische Eigenschaften – Teil 2: Prüfverfahren für die Messung des elektrischen Widerstands durch ein Material (Durchgangswiderstand)
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1997-07-24, harmonisiert 1998/C 52/05 – 1998-02-19)
EN 1149-3:2004-04 (= ÖNORM EN 1149-3:2004-08-01)
Schutzkleidung – Elektrostatische Eigenschaften – Teil 3: Prüfverfahren für die Messung des Ladungsabbaus
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2004-02-02, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06)
EN 1149-5:2008-01 (= ÖNORM EN 1149-5:2008-03-01)
Schutzkleidung – Elektrostatische Eigenschaften – Teil 5: Leistungsanforderungen an Material und Konstruktionsanforderungen
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2007-11-10, harmonisiert 2008/C 156/01 – 2008-06-20)
EN 1150:1999-01 (= ÖNORM EN 1150:1999-05-01)
Schutzkleidung – Warnkleidung für den nicht professionellen Gebrauch – Prüfverfahren und Anforderungen
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1998-12-20, harmonisiert 1999/C 157/02 – 1999-06-04)
EN 1384:1996-09 + A1: 2001-10 (= ÖNORM EN 1384:1996-11-01 + A1:2002-02-01)
Schutzhelme für reiterliche Aktivitäten
(CEN-TC 158/ON-K 052, angenommen 1996-08-30 bzw. 2001-09-24, harmonisiert 1997/C 180/05 – 1997-06-14 bzw. 2002/C 190/05 – 2002-08-10)
EN 1384:1996-09 (= ÖNORM EN 1384:1996-11-01)
Schutzhelme für reiterliche Aktivitäten
(CEN-TC 158/ON-K 052, angenommen 1996-08-30, harmonisiert 1997/C 180/05 – 1997-06-14, Harmonisierung aufgehoben 2002-08-10)
EN 1385:1997-11 + A1: 2005-02 (= ÖNORM EN 1385: 2005-05-01)
Helme für den Kanu- und Wildwassersport
(CEN-TC 158/ON-K 052, angenommen 1997-10-11 bzw. 2005-01-10, harmonisiert 1998/C 183/03 – 1998-06-13 bzw. 2005/C 247/02 – 2005-10-06)
EN 1385:1997-11 (= ÖNORM EN 1385:1998-02-01)
Helme für den Kanu- und Wildwassersport
(CEN-TC 158/ON-K 052, angenommen 1997-10-11, harmonisiert 1998/C 183/03 – 1998-06-13, Harmonisierung aufgehoben 2005-10-06)
EN 1486:2007-10 (= ÖNORM EN 1486:2008-04-01)
Schutzkleidung für die Feuerwehr – Prüfverfahren und Anforderungen für reflektierende Kleidung für die spezielle Brandbekämpfung
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2007-08-26, harmonisiert 2008/C 63/07 – 2008-03-08)
EN 1486:1996-07 (= ÖNORM EN 1486:1996-09-01)
Schutzkleidung für die Feuerwehr – Prüfverfahren und Anforderungen für reflektierende Kleidung für die spezielle Brandbekämpfung
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1996-06-20, harmonisiert 1996/C 363/02 – 1996-12-03, Harmonisierung aufgehoben 2008-04-30)
EN 1497:2007-08 (= ÖNORM EN 1497:2007-10-01)
Persönliche Absturzschutzausrüstungen – Rettungsgurte
(CEN TC 160/ON-K 052, angenommen 2007-06-30, harmonisiert 2008/C 63/07 – 2008-03-08)
EN 1621-1:1997-12 (= ÖNORM EN 1621-1:1998-02-01)
Motorradfahrer-Schutzkleidung gegen mechanische Belastung – Teil 1: Anforderungen und Prüfver-fahren für Aufprall-Protektoren
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1997-11-17, harmonisiert 1998/C 183/03 – 1998-06-13)
EN 1621-2:2003-08 + AC:2006-03 (= ÖNORM EN 1621-2:2006-05-01)
Motorradfahrerschutzkleidung gegen mechanische Belastung – Teil 2: Rückenprotektoren – Anforderungen und Prüfverfahren
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2003-07-02 bzw. 2006-03-01, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06, AC:2006-03 nachträglich harmonisiert 2011/C 205/01 – 2011-07-09, gilt jedoch ab 2006-03-01)
EN 1621-2:2003-08 (= ÖNORM EN 1621-2:2003-11-01)
Motorradfahrerschutzkleidung gegen mechanische Belastung – Teil 2: Rückenprotektoren – Anforderungen und Prüfverfahren
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2003-07-02, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06, Harmonisierung aufgehoben 2006-03-01 (AC:2006-03))
EN 1731:2006-11 (= ÖNORM EN 1731:2007-01-01)
Persönlicher Augenschutz – Augen- und Gesichtsschutzgeräte aus Gewebe
(CEN TC 085/ON-K 052, angenommen 2006-10-13, harmonisiert 2007/C 281/01 – 2007-11-23)
EN 1731:1997-01 + A1:1997-12 (= ÖNORM EN 1731:1998-02-01)
Augen- und Gesichtsschutzgeräte aus Draht- oder Kunststoffgewebe für den gewerblichen und nicht-gewerblichen Gebrauch zum Schutz gegen mechanische Gefährdung und/oder Hitze
(CEN-TC 085/ON-K 052, angenommen 1996-12-19 bzw. 1997-11-14, harmonisiert 1997/C 180/05 – 1997-06-14 bzw. 1998/C 183/03 – 1998-06-13, Harmonisierung aufgehoben 2007-11-23)
EN 1731:1997-01 (= ÖNORM EN 1731:1998-02-01)
Augen- und Gesichtsschutzgeräte aus Draht- oder Kunststoffgewebe für den gewerblichen und nicht-gewerblichen Gebrauch zum Schutz gegen mechanische Gefährdung und/oder Hitze
(CEN-TC 085/ON-K 052, angenommen 1996-12-19, harmonisiert 1997/C 180/05 – 1997-06-14, Harmonisierung aufgehoben 1998-06-30)
EN 1809:1997-11 (= ÖNORM EN 1809:1998-02-01)
Tauch-Zubehör – Tariermittel – Funktionelle und sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfverfahren
(CEN-TC 136/ON-K 184, angenommen 1997-10-30, harmonisiert 1998/C 183/03 – 1998-06-13)
EN 1827:1999-01 + A1:2009-06 (= ÖNORM EN 1827:2009-07-15)
Atemschutzgeräte – Halbmasken ohne Einatemventile und mit trennbaren Filtern zum Schutz gegen Gase, Gase und Partikeln oder nur Partikeln – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN TC 079/K 052, angenommen 1998-12-26 bzw. 2009-05-01, harmonisiert 2001/C 60/07 – 2001-02-24 bzw. 2010/C 118/02 – 2010-05-06)
EN 1827:1999-01 (= ÖNORM EN 1827:1999-05-01)
Atemschutzgeräte – Halbmasken ohne Einatemventile und mit trennbaren Filtern zum Schutz gegen Gase, Gase und Partikeln oder nur Partikeln – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1998-12-26, harmonisiert 2001/C 60/07 – 2001-02-24, Harmonisierung aufgehoben 2010-05-06)
EN 1835:1999-12 (= ÖNORM EN 1835:2000-03-01)
Atemschutzgeräte – Druckluft-Schlauchgeräte für leichte Einsätze mit Helm oder Haube – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1999-04-15, harmonisiert 2000/C 159/03 – 2000-06-08, Harmonisierung aufgehoben 2005-12-02, Nachfolgenorm ist EN 14594:2005-04)
EN 1836:2005-09 + AC:2006-01 + A1:2007-08 (= ÖNORM EN 1836:2007-12-01)
Persönlicher Augenschutz – Sonnenbrillen und Sonnenschutzfilter für den allgemeinen Gebrauch und Filter für die direkte Beobachtung der Sonne
(CEN TC 085/ON-K 052, angenommen 2005-07-28 bzw. 2006-01-25 bzw. 2007-08-03, harmonisiert 2005/C 306/01 – 2005-12-02 bzw. 2008/C 63/07 – 2008-03-08, AC:2006-01 nicht gesondert harmonisiert, gilt ab 2006-01-25)
EN 1836:2005-09 + AC:2006-01 (= ÖNORM EN 1836:2006-05-01)
Persönlicher Augenschutz – Sonnenbrillen und Sonnenschutzfilter für den allgemeinen Gebrauch und Filter für die direkte Beobachtung der Sonne
(CEN TC 085/ON-K 052, angenommen 2005-07-28 bzw. 2006-01-25, harmonisiert 2005/C 306/01 – 2005-12-02, AC:2006-01 nicht gesondert harmonisiert, gilt ab 2006-01-25, Harmonisierung aufgehoben 2008-03-31)
EN 1836:2005-09 (= ÖNORM EN 1836:2005-11-01)
Persönlicher Augenschutz – Sonnenbrillen und Sonnenschutzfilter für den allgemeinen Gebrauch und Filter für die direkte Beobachtung der Sonne
(CEN TC 085/ON-K 052, angenommen 2005-07-28, harmonisiert 2005/C 306/01 – 2005-12-02, Harmonisierung aufgehoben 2006-01-25 (AC))
EN 1836:1997-01 + A1:2001-08 + A2:2003-10 (= ÖNORM EN 1836: 2004-04-01)
Persönlicher Augenschutz – Sonnenbrillen, Sonnenschutzfilter für den allgemeinen Gebrauch und Filter für die direkte Betrachtung der Sonne (EN 1836:1997 + A1:2001 + A2:2003)
(CEN-TC 085/ON-K 052, angenommen 1997-01-01 bzw. 2001-07-27 bzw. 2003-09-01, harmonisiert 1997/C 180/05 – 1997-06-14 bzw. 2001/C 367/03 – 2001-12-21 bzw. 2005/C 247/02 – 2005-10-06, Harmonisierung aufgehoben 2006-03-31)
EN 1836:1997-01 + A1:2001-08 (= ÖNORM EN 1836:1997-04-01 + A1:2001-11-01)
Persönlicher Augenschutz – Sonnenbrillen und -schutzfilter für den allgemeinen Gebrauch
(CEN-TC 085/ON-K 052, angenommen 1997-01-01 bzw. 2001-07-27, harmonisiert 1997/C 180/05 – 1997-06-14 bzw. 2001/C 367/03 – 2001-12-21, Harmonisierung aufgehoben 2005-10-06)
EN 1836:1997-01 (= ÖNORM EN 1836:1997-04-01)
Persönlicher Augenschutz – Sonnenbrillen und -schutzfilter für den allgemeinen Gebrauch
(CEN-TC 085/ON-K 052, angenommen 1997-01-01, harmonisiert 1997/C 180/05 – 1997-06-14, Harmonisierung aufgehoben 2002-02-28)
EN 1868:1997-05 (= ÖNORM EN 1868:1997-08-01)
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz – Liste gleichbedeutender Benennungen
(CEN-TC 160/ON-K 052, angenommen 1997-05-15, harmonisiert 1997/C 317/02 – 1997-10-18)
EN 1891:1998-04 (= ÖNORM EN 1891:1998-08-01)
Persönliche Schutzausrüstung zur Verhinderung von Abstürzen – Kernmantelseile mit geringer Dehnung
(CEN-TC 160/ON-K 052, angenommen 1998-03-25, harmonisiert 1998/C 338/02 – 1998-11-06)
EN 1938:2010-07 (= ÖNORM EN 1938:2010-09-01)
Persönlicher Augenschutz – Schutzbrillen für Motorrad- und Mopedfahrer
(CEN TC 085/K 052, angenommen 2010-06-19, harmonisiert 2011/C 205/01 – 2011-07-09)
EN 1938:1998-10 (= ÖNORM EN 1938:1999-02-01)
Persönlicher Augenschutz – Schutzbrillen für Motorrad- und Mopedfahrer
(CEN-TC 085/ON-K 052, angenommen 1998-09-20, harmonisiert 1999/C 157/02 – 1999-06-04, Harmonisierung aufgehoben 2011-07-09)
EN ISO 4869-2:1995-06 + AC:2007 (= ÖNORM EN ISO 4869-2:1995-10-01)
Akustik – Gehörschützer – Teil 2: Abschätzung der beim Tragen von Gehörschützern wirksamen A-bewerteten Schalldruckpegel (ISO 4869-2:1994)
(CEN-TC 211/K 138, angenommen 1995-04-25, harmonisiert 1996/C 143/03 – 1996-05-15, AC:2007 nachträglich harmonisiert 2011/C 205/01 – 2011-07-09, für deutsche Fassung jedoch nicht relevant)
EN ISO 4869-3:2007-07 (= ÖNORM EN ISO 4869-3:2007-09-01)
Akustik – Gehörschützer – Teil 3: Messung der Schalldämmung von Kapselgehörschützern unter Verwendung einer akustischen Prüfvorrichtung (ISO 4869-3:2007)
(CEN-TC 211/K 138, angenommen 2007-06-30, harmonisiert 2008/C 63/07 – 2008-03-08, Nachfolgenorm für EN 24869-3:1993-11)
EN ISO 4869-4:2000-05 (= ÖNORM EN ISO 4869-4:2000-09-01)
Akustik – Gehörschützer – Teil 4: Messung der wirksamen Schalldruckpegel von Kapselgehörschützern mit pegelabhängiger elektroakustischer Übertragungseinrichtung (ISO/TR 4869-4:1998)
(CEN-TC 211/K 138, angenommen 2000-04-10, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06, Harmonisierung aufgehoben 2010/165/EU – 2010-03-19)
EN ISO 6529:2001-10 (= ÖNORM EN ISO 6529:2003-08-01)
Schutzkleidung – Schutz gegen Chemikalien – Bestimmungen des Widerstands von Schutzkleidungsmaterialien gegen die Permeation von Flüssigkeiten und Gasen (ISO 6529:2001)
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2001-10-04, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06, Nachfolgenorm für EN 369:1993)
EN ISO 6530:2005-02 (= EN ISO 6530:2005-06-01)
Schutzkleidung – Schutz gegen chemische Flüssigkeiten – Prüfverfahren: Bestimmung des Widerstands von Materialien gegen die Durchdringung von Flüssigkeiten (ISO 6530:2005)
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2004-12-24, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06, Nachfolgenorm für EN 368:1992-11)
EN ISO 6942:2002-06 (= ÖNORM EN ISO 6942:2002-08-01)
Schutzkleidung – Schutz gegen Hitze und Feuer – Prüfverfahren: Beurteilung von Materialien und Materialkombinationen, die einer Hitze-Strahlungsquelle ausgesetzt sind (ISO 6942:2002)
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2001-11-12, harmonisiert 2003/C 203/11 – 2003-08-28, Nachfolgenorm für EN 366:1992-11)
EN ISO 9185:2007-07 (= ÖNORM EN ISO 9185:2007-10-01)
Schutzkleidung – Beurteilung des Materialwiderstandes gegen flüssige Metallspritzer (ISO 9185:2007)
(CEN TC 162/ON-K 052, WG2, angenommen 2007-06-24, harmonisiert 2008/C 63/07 – 2008-03-08, Nachfolgenorm für EN 373:1993-03)
EN ISO 10256:2003-09 (= ÖNORM EN ISO 10256:2004-01-01)
Kopf- und Gesichtsschutz zur Benutzung beim Eishockey (ISO 10256:2003)
(CEN TC 158/ON-K 052, angenommen 2003-08-01, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06, Nachfolgenorm für EN 967:1996-10)
EN ISO 10819:1996-06 (= ÖNORM EN ISO 10819:1996-08-01)
Mechanische Schwingungen und Stöße – Hand-Arm-Schwingungen – Verfahren für die Messung und Bewertung der Schwingungsübertragung von Handschuhen in der Handfläche (ISO 10819:1996)
(CEN-TC 162+231/ON-K 052, angenommen 1996-03-19, harmonisiert 1996/C 363/02 – 1996-12-03)
EN ISO 10862:2009-06 (= ÖNORM EN ISO 10862:2009-09-01)
Kleine Wasserfahrzeuge – Schnellöffnungssysteme für Trapezgurte (ISO 10862:2009)
(CEN TC 162/K 052, angenommen 2009-05-29, harmonisiert 2010/C 118/02 – 2010-05-06)
EN ISO 11611:2007-10 (= ÖNORM EN ISO 11611:2008-02-01)
Schutzkleidung für Schweißen und verwandte Verfahren (ISO 11611:2007)
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2007-07-20, harmonisiert 2008/C 63/07 – 2008-03-08, Nachfolgenorm für EN 470-1: 1995-05 + A1:1998-02)
EN ISO 11612:2008-11 (= ÖNORM EN ISO 11612:2009-02-15)
Schutzkleidung – Schutzkleidung zum Schutz gegen Hitze und Flammen (ISO 11612:2008)
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2008-10-08, harmonisiert 2009/C 126/04 – 2009-06-05, Nachfolgenorm für EN 531:1995-04 + A1:1998-11)
EN 12083:1998-03 + AC:2000 (= ÖNORM EN 12083:1998-07-01 + AC1:2000-08-01)
Atemschutzgeräte – Filter mit Atemschlauch (Nicht an Atemanschluss befestigte Filter) – Gasfilter, Partikelfilter und Kombinationsfilter – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1998-03-27 bzw. 2000, harmonisiert 2000/C 185/03 – 2000-07-04, AC:2000 nachträglich harmonisiert 2011/C 205/01 – 2011-07-09, gilt jedoch ab 2000-07-04)
EN ISO 12127-2:2007-12 (= ÖNORM EN ISO 12127-2:2008-04-01)
Schutzkleidung gegen Hitze und Flammen – Bestimmung des Kontaktwärmedurchgangs durch Schutzkleidung oder -materialien – Teil 2: Durch fallende Zylinder erzeugte Kontaktwärme (ISO 12127-2:2007)
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2007-09-21, harmonisiert 2008/C 63/07 – 2008-03-08)
EN 12270:1998-08 (= ÖNORM EN 12270:1998-11-01)
Bergsteigerausrüstung – Klemmkeile – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
(CEN-TC 136/ON-K 180, angenommen 1998-07-22, harmonisiert 2000/C 76/03 – 2000-03-16)
EN 12275:1998-08 (= ÖNORM EN 12275:1998-11-01)
Bergsteigerausrüstung – Karabiner – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
(CEN-TC 136/ON-K 180, angenommen 1998-07-22, harmonisiert 2000/C 76/03 – 2000-03-16)
EN 12276:1998-08 + AC:2000 (= ÖNORM EN 12276:1998-12-01 + AC:2000-10-01)
Bergsteigerausrüstung – Klemmgeräte – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
(CEN-TC 136/ON-K 180, angenommen 1998-08-07 bzw. 2000, harmonisiert 2001/C 60/07 – 2001-02-24, AC:2000 nachträglich harmonisiert 2011/C 205/01 – 2011-07-09, gilt jedoch ab 2001-02-24)
EN 12277:2007-02 (= ÖNORM EN 12277:2007-04-01)
Bergsteigerausrüstung – Anseilgurte – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
(CEN TC 136/ON-K 184, angenommen 2006-12-23, harmonisiert 2007/C 281/01 – 2007-11-23)
EN 12277:1998-05 (= ÖNORM EN 12277:1998-09-01)
Bergsteigerausrüstung – Anseilgurte – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
(CEN-TC 136/ON-K 180, angenommen 1998-05-01, harmonisiert 1998/C 338/02 – 1998-11-06, Harmonisierung aufgehoben 2007-11-23)
EN 12278:2007-05 (= ÖNORM EN 12278:2007-07-01)
Bergsteigerausrüstung – Seilrollen – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
(CEN-TC 136/ON-K 184, angenommen 2007-04-26, harmonisiert 2007/C 281/01 – 2007-11-23)
EN 12278:1998-05 (= ÖNORM EN 12278:1998-09-01)
Bergsteigerausrüstung – Seilrollen – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
(CEN-TC 136/ON-K 180, angenommen 1998-05-01, harmonisiert 1998/C 338/02 – 1998-11-06, Harmonisierung aufgehoben 2007-11-30)
EN ISO 12401:2009-08 (= ÖNORM EN ISO 12401:2009-10-15)
Kleine Wasserfahrzeuge – Sicherheitsgurt und Sicherheitsleine – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren (ISO 12401:2009)
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2009-07-31, harmonisiert 2010/C 118/02 – 2010-05-06, Nachfolgenorm für EN 1095:1988-03)
EN ISO 12402-2:2006-09 + A1:2010-08 (= ÖNORM EN 12402-2:2010-12-15)
Persönliche Auftriebsmittel – Teil 2: Rettungswesten, Stufe 275 – Sicherheitstechnische Anforderungen (ISO 12402-2:2006 + Amd 1:2010)
(CEN TC 162/K 052, angenommen 2006-08-06 bzw. 2010-05-05, harmonisiert 2006/C 314/06 – 2006-12-21 bzw. 2011/C 205/01 – 2011-07-09)
EN ISO 12402-2:2006-09 (= ÖNORM EN 12402-2:2007-01-01)
Persönliche Auftriebsmittel – Teil 2: Rettungswesten, Stufe 275 – Sicherheitstechnische Anforderungen (ISO 12402-2:2006)
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2006-08-06, harmonisiert 2006/C 314/06 – 2006-12-21, Nachfolgenorm für EN 399:1993-11 + A1:1998-03, Harmonisierung aufgehoben 2011-07-09)
EN ISO 12402-3:2006-09 + A1:2010-06 (= ÖNORM EN 12402-3:2010-12-15)
Persönliche Auftriebsmittel – Teil 3: Rettungswesten, Stufe 150 – Sicherheitstechnische Anforderungen (ISO 12402-3:2006 + Amd 1:2010)
(CEN TC 162/K 052, angenommen 2006-08-06 bzw. 2010-05-06, harmonisiert 2006/C 314/06 – 2006-12-21 bzw. 2011/C 205/01 – 2011-07-09)
EN ISO 12402-3:2006-09 (= ÖNORM EN 12402-3:2007-01-01)
Persönliche Auftriebsmittel – Teil 3: Rettungswesten, Stufe 150 – Sicherheitstechnische Anforderungen (ISO 12402-3:2006)
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2006-08-06, harmonisiert 2006/C 314/06 – 2006-12-21, Nachfolgenorm für EN 396:1993-11 + A1:1998-03, Harmonisierung aufgehoben 2011-07-09)
EN ISO 12402-4:2006-09 + A1:2010-06 (= ÖNORM EN 12402-4:2010-12-15)
Persönliche Auftriebsmittel – Teil 4: Rettungswesten, Stufe 100 – Sicherheitstechnische Anforderungen (ISO 12402-4:2006 + Amd 1:2010)
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2006-08-06 bzw. 2010-05-05, harmonisiert 2006/C 314/06 – 2006-12-21 bzw. 2011/C 205/01 – 2011-07-09)
EN ISO 12402-4:2006-09 (= ÖNORM EN 12402-4:2007-01-01)
Persönliche Auftriebsmittel – Teil 4: Rettungswesten, Stufe 100 – Sicherheitstechnische Anforderungen (ISO 12402-4:2006)
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2006-08-06, harmonisiert 2006/C 314/06 – 2006-12-21, Nachfolgenorm für EN 395:1993-11 + A1:1998-03, Harmonisierung aufgehoben 2011-07-09))
EN ISO 12402-5:2006-09 + AC:2006-12 + A1:2010-06 (= ÖNORM EN 12402-5:2010-12-15)
Persönliche Auftriebsmittel – Teil 5: Schwimmhilfen (Stufe 50) – Sicherheitstechnische Anforderungen (ISO 12402-5:2006 + Cor 1:2006 + Amd 1:2010)
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2006-08-06 bzw. 2006-12-01 bzw. 2010-05-05, harmonisiert 2006/C 314/06 – 2006-12-21 bzw. 2011/C 205/01 – 2011-07-09, AC:2006-12 nachträglich harmonisiert 2011/C 205/01 – 2011-07-09, gilt jedoch ab 2006-12-21)
EN ISO 12402-5:2006-09 + AC:2006-12 (= ÖNORM EN 12402-5:2007-09-01)
Persönliche Auftriebsmittel – Teil 5: Schwimmhilfen (Stufe 50) – Sicherheitstechnische Anforderungen (ISO 12402-5:2006/Cor.1:2006)
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2006-08-06 bzw. 2006-12-01, harmonisiert 2006/C 314/06 – 2006-12-21, AC:2006-12 nachträglich harmonisiert 2011/C 205/01 – 2011-07-09, gilt jedoch ab 2006-12-21, Nachfolgenorm für EN 393:1993-11 + A1:1998-03, Harmonisierung aufgehoben 2011-07-09)
EN ISO 12402-5:2006-09 (= ÖNORM EN 12402-5:2007-01-01)
Persönliche Auftriebsmittel – Teil 5: Schwimmhilfen (Stufe 50) – Sicherheitstechnische Anforderungen (ISO 12402-5:2006)
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2006-08-06, harmonisiert 2006/C 314/06 – 2006-12-21, Nachfolgenorm für EN 393:1993-11 + A1:1998-03, Harmonisierung aufgehoben 2007-11-23)
EN ISO 12402-6:2006-09 + A1:2010-06 (= ÖNORM EN 12402-6:2010-12-15)
Persönliche Auftriebsmittel – Teil 6: Rettungswesten und Schwimmhilfen für besondere Einsatzzwecke – Sicherheitstechnische Anforderungen und zusätzliche Prüfverfahren (ISO 12402-6:2006 + Amd 1:2010)
(CEN TC 162/K 052, angenommen 2006-09-11 bzw. 2010-05-05, harmonisiert 2006/C 314/06 – 2006-12-21 bzw. 2011/C 205/01 – 2011-07-09)
EN ISO 12402-6:2006-09 (= ÖNORM EN 12402-6:2007-01-01)
Persönliche Auftriebsmittel – Teil 6: Rettungswesten und Schwimmhilfen für besondere Einsatzzwecke – Sicherheitstechnische Anforderungen und zusätzliche Prüfverfahren (ISO 12402-6:2006)
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2006-09-11, harmonisiert 2006/C 314/06 – 2006-12-21, Harmonisierung aufgehoben 2011-07-09)
EN ISO 12402-8:2006-02 (= ÖNORM EN 12402-8:2006-05-01)
Persönliche Auftriebsmittel – Teil 8: Zubehörteile – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren (ISO 12402-8:2006)
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2006-01-23, harmonisiert 2006/C 180/04 – 2006-08-02, Nachfolgenorm für EN 394:1993-11)
EN ISO 12402-9:2006-09 (= ÖNORM EN 12402-9:2007-01-01)
Persönliche Auftriebsmittel – Teil 9: Prüfverfahren (ISO 12402-9:2006)
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2006-08-06, harmonisiert 2006/C 314/06 – 2006-12-21)
EN ISO 12402-10:2006-02 (= ÖNORM EN 12402-10:2006-05-01)
Persönliche Auftriebsmittel – Teil 10: Auswahl und Anwendung von persönlichen Auftriebsmitteln und anderen entsprechenden Geräten (ISO 12402-10:2006)
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2006-02-06, harmonisiert 2006/C 180/04 – 2006-08-02)
EN 12419:1999-05 (= ÖNORM EN 12419:1999-08-01)
Atemschutzgeräte – Leichtschlauchgeräte mit Vollmaske, Halbmaske oder Viertelmaske für leichte Einsätze – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1999-04-15, harmonisiert 1999/C 318/04 – 1999-11-05, Harmonisierung aufgehoben 2005-12-02, Nachfolgenorm ist EN 14594:2005-04)
EN 12477:2001-10 + A1:2005-06 (= ÖNORM EN 12477:2005-08-01)
Schutzhandschuhe für Schweißer
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 2001-01-13 bzw. 2005-04-14, harmonisiert 2002/C 190/05 – 2002-08-10 bzw. 2005/C 247/02 – 2005-10-06)
EN 12477:2001-10 (= ÖNORM EN 12477:2001-12-01)
Schutzhandschuhe für Schweißer
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 2001-01-13, harmonisiert 2002/C 190/05 – 2002-08-10, Harmonisierung aufgehoben 2005-12-31)
EN 12492:2000-03 + A1:2002-10 (= ÖNORM EN 12492:2003-08-01)
Bergsteigerausrüstung – Bergsteigerhelme – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
(CEN-TC 158/ON-K 052, angenommen 2000-01-24 bzw. 2002-09-07, harmonisiert 2001/C 367/03 – 2001-12-21 bzw. 2003/C 203/11 – 2003-08-28)
EN 12492:2000-03 (= ÖNORM EN 12492:2000-06-01)
Bergsteigerausrüstung – Bergsteigerhelme – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
(CEN-TC 158/ON-K 052, angenommen 2000-01-24, harmonisiert 2001/C 367/03 – 2001-12-21, Harmonisierung aufgehoben 2003-08-28)
EN 12568:1998-07 (= ÖNORM EN 12568:1998-11-01)
Fuß- und Beinschutz – Anforderungen und Prüfverfahren für durchtrittsichere Einlagen aus Metall und Zehenkappen
(CEN-TC 161/ON-K 052, angenommen 1998-06-26, harmonisiert 1998/C 338/02 – 1998-11-06, Harmonisierung aufgehoben 2011/C 205/01 – 2011-07-09, da das Produkt keine PSA ist)
EN 12628:1999-07 + AC:2000 (= ÖNORM EN 12628:1999-10-01)
Tauch-Zubehör – Kombinierte Tarier- und Rettungsmittel – Funktionelle und sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfverfahren
(CEN-TC 136/ON-K 184, angenommen 1999-06-07, harmonisiert 2000/C 185/03 – 2000-07-04, AC:2000 nachträglich harmonisiert 2011/C 205/01 – 2011-07-09, für deutsche Fassung jedoch nicht relevant)
EN 12841:2006-08 (= ÖNORM EN 12841:2006-11-01)
Persönliche Absturzausrüstung – Systeme für seilunterstütztes Arbeiten – Seileinstellvorrichtungen
(CEN TC 160/ON-K 052, angenommen 2006-07-19, harmonisiert 2006/C 314/06 – 2006-12-21)
EN 12941:1998-10 + A1:2003 + A2:2008-11 (= ÖNORM EN 12941:2009-03-01)
Atemschutzgeräte – Gebläsefiltergeräte mit einem Helm oder einer Haube – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN TC 079/ON-K 052, angenommen 1998-08-24 bzw. 2003-11-03 bzw. 2008-08-25, harmonisiert 1999/C 157/02 – 1999-06-04 bzw. 2005/C 247/02 – 2005-10-06 bzw. 2009/C 126/04 – 2009-06-05)
EN 12941:1998-10 + A1:2003 (= ÖNORM EN 12941: 2004-05-01)
Atemschutzgeräte – Gebläsefiltergeräte mit einem Helm oder einer Haube – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung (EN 12941:1998 + A1:2003)
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1998-08-24 bzw. 2003-11-03, harmonisiert 1999/C 157/02 – 1999-06-04 bzw. 2005/C 247/02 – 2005-10-06, Harmonisierung aufgehoben 2009-06-05)
EN 12941:1998-10 (= ÖNORM EN 12941:1999-02-01)
Atemschutzgeräte – Gebläsefiltergeräte mit einem Helm oder einer Haube – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1998-08-24, harmonisiert 1999/C 157/02 – 1999-06-04, Nachfolgenorm für EN 146:1991-09, Harmonisierung aufgehoben 2005-10-06)
EN 12942:1998-10 + A1:2002-11 + A2:2008-11 (= ÖNORM EN 12942:2009-03-01)
Atemschutzgeräte – Gebläsefiltergeräte mit Vollmasken, Halbmasken oder Viertelmasken – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN TC 079/ON-K 052, angenommen 1998-09-20 bzw. 2002-09-23 bzw. 2008-09-25, harmonisiert 99/C 157/02 - 1999-06-04 bzw. 2003/C 203/11 – 2003-08-28 bzw. 2009/C 126/04 – 2009-06-05)
EN 12942:1998-10 + A1:2002-11 (= ÖNORM EN 12942: 2003-11-01)
Atemschutzgeräte – Gebläsefiltergeräte mit Vollmasken, Halbmasken oder Viertelmasken – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung (EN 12942:1998 + A1:2002)
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1998-09-20 bzw. 2002-09-23, harmonisiert 1999/C 157/02 – 1999-06-04 bzw. 2003/C 203/11 – 2003-08-28, Harmonisierung aufgehoben 2009-06-05)
EN 12942:1998-10 (= ÖNORM EN 12942:1999-02-01)
Atemschutzgeräte – Gebläsefiltergeräte mit Vollmasken, Halbmasken oder Viertelmasken – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 1998-09-20, harmonisiert 1999/C 157/02 – 1999-06-04, Nachfolgenorm für EN 147:1991-09, Harmonisierung aufgehoben 2003-08-28)
EN 13034:2005-03 + A1:2009-05 (= ÖNORM EN 13034:2009-06-15)
Schutzkleidung gegen flüssige Chemikalien – Leistungsanforderungen an Chemikalienschutzkleidung mit eingeschränkter Schutzleistung gegen flüssige Chemikalien (Ausrüstung Typ 6 und Typ PB [6])
(CEN TC 162/K 052, angenommen 2005-02-14 bzw. 2009-04-05, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06 bzw. 2010/C 118/02 – 2010-05-06)
EN 13034:2005-03 (= ÖNORM EN 13034:2005-06-01)
Schutzkleidung gegen flüssige Chemikalien – Leistungsanforderungen an Chemikalienschutzkleidung mit eingeschränkter Schutzleistung gegen flüssige Chemikalien (Ausrüstung Typ 6 und Typ PB[6])
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2005-02-14, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06) , Harmonisierung aufgehoben 2010-05-06
EN 13061:2009-09 (= ÖNORM EN 13061:2009-10-15)
Schutzkleidung – Schienbeinschützer für Fußballspieler – Anforderungen und Prüfverfahren
(CEN TC 162/K 052, angenommen 2009-08-08, harmonisiert 2010/C 118/02 – 2010-05-06)
EN 13061:2001-10 (= ÖNORM EN 13061:2002-03-01)
Schutzkleidung – Schienbeinschützer für Fußballspieler – Anforderungen und Prüfverfahren
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 2001-09-02, harmonisiert 2002/C 190/05 – 2002-08-10, Harmonisierung aufgehoben 2010-05-06)
EN 13087-1:2000-03 + A1:2001-12 (= ÖNORM EN 13087-1:2000-09-01 + A1:2002-04-01)
Schutzhelme – Prüfverfahren – Teil 1: Bedingungen und Vorbehandlung
(CEN-TC 158/ON-K 052, angenommen 2000-01-14 bzw. 2001-10-21, harmonisiert 2002/C 190/05 – 2002-08-10 bzw. 2002/C 190/05 – 2002-08-10)
EN 13087-2:2000-03 + A1:2001-12 (= ÖNORM EN 13087-2:2000-06-01 + A1:2002-04-01)
Schutzhelme – Prüfverfahren – Teil 2: Stoßdämpfung
(CEN-TC 158/ON-K 052, angenommen 2000-01-14 bzw. 2001-10-21, harmonisiert 2002/C 190/05 – 2002-08-10 bzw. 2002/C 190/05 – 2002-08-10)
EN 13087-3:2000-03 + A1:2001-12 (= ÖNORM EN 13087-3:2000-06-01 + A1:2002-04-01)
Schutzhelme – Prüfverfahren – Teil 3: Durchdringungsfestigkeit
(CEN-TC 158/ON-K 052, angenommen 2000-01-14 bzw. 2000-10-21, harmonisiert 2002/C 190/05 – 2002-08-10 bzw. 2002/C 190/05 – 2002-08-10)
EN 13087-4:2000-10 (= ÖNORM EN 13087-4:2001-01-01)
Schutzhelme – Prüfverfahren – Teil 4: Wirksamkeit des Haltesystems
(CEN-TC 158/ON-K 052, angenommen 2000-06-18, harmonisiert 2001/C 367/03 – 2001-12-21)
EN 13087-5:2000-08 (= ÖNORM EN 13087-5:2000-11-01)
Schutzhelme – Prüfverfahren – Teil 5: Festigkeit des Haltesystems
(CEN-TC 158/ON-K 052, angenommen 2000-06-18, harmonisiert 2001/C 60/07 – 2001-02-24)
EN 13087-6:2000-03 + A1:2001-12 (= ÖNORM EN 13087-6:2000-09-01 + A1:2002-04-01)
Schutzhelme – Prüfverfahren – Teil 6: Sichtfeld
(CEN-TC 158/ON-K 052, angenommen 2000-02-03 bzw. 2001-10-21, harmonisiert 2002/C 190/05 – 2002-08-10 bzw. 2002/C 190/05 – 2002-08-10)
EN 13087-7:2000-06 + A1:2001-12 (= ÖNORM EN 13087-7:2000-09-01 + A1:2002-04-01)
Schutzhelme – Prüfverfahren – Teil 7: Flammenbeständigkeit
(CEN-TC 158/ON-K 052, angenommen 2000-05-12 bzw. 2001-10-21, harmonisiert 2002/C 190/05 – 2002-08-10 bzw. 2002/C 190/05 – 2002-08-10)
EN 13087-8:2000-10 + A1:2005-01 (= ÖNORM EN 13087-8: 2005-03-01)
Schutzhelme – Prüfverfahren – Teil 8: Elektrische Eigenschaften
(CEN-TC 158/ON-K 052, angenommen 2000-07-14 bzw. 2004-12-09, harmonisiert 2001/C 367/03 – 2001-12-21 bzw. 2005/C 247/02 – 2005-10-06)
EN 13087-8:2000-10 (= ÖNORM EN 13087-8:2001-01-01)
Schutzhelme – Prüfverfahren – Teil 8: Elektrische Eigenschaften
(CEN-TC 158/ON-K 052, angenommen 2000-07-14, harmonisiert 2001/C 367/03 – 2001-12-21, Harmonisierung aufgehoben 2005-10-06)
EN 13087-10:2000-10 (= ÖNORM EN 13087-10:2001-01-01)
Schutzhelme – Prüfverfahren – Teil 10: Beständigkeit gegen Strahlungswärme
(CEN-TC 158/ON-K 052, angenommen 2000-07-14, harmonisiert 2001/C 367/03 – 2001-12-21)
EN 13089:2011-03 (= ÖNORM EN 13089:2011-05-01)
Bergsteigerausrüstung – Eisgeräte – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
(CEN-TC 136/ON-K 184, angenommen 2011-02-05, harmonisiert 2011/C 205/01 – 2011-07-09)
EN 13138-1:2008-10 (= ÖNORM EN 13138-1:2008-12-01)
Auftriebsmittel für das Schwimmenlernen – Teil 1: Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren für am Körper getragene Auftriebshilfen
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2008-08-24, harmonisiert 2009(C 126/04 – 2009-06-05)
EN 13138-1:2003-05 (= ÖNORM EN 13138-1:2003-08-01)
Auftriebsmittel für das Schwimmenlernen – Teil 1: Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren für am Körper getragene Auftriebshilfen
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2003-02-14, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06, Harmonisierung aufgehoben 2009-06-05)
EN 13158:2009-03 (= ÖNORM EN 13158:2009-05-01)
Schutzkleidung – Schutzjacken, Körper- und Schulterschützer für den Reitsport: Für Reiter, Personen die mit Pferden arbeiten und für Gespannfahrer – Anforderungen und Prüfverfahren
(CEN TC 162/K 052, angenommen 2009-01-10, harmonisiert 2010/C 118/02 – 2010-05-06)
EN 13158:2000-03 (= ÖNORM EN 13158:2000-06-01)
Schutzkleidung – Schutzjacken, Körper- und Schulterschützer für Reiter – Anforderungen und Prüfverfahren
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 2000-02-03, harmonisiert 2001/C 60/07 – 2001-02-24, Harmonisierung aufgehoben 2010-05-06)
EN 13178:2000-04 (= ÖNORM EN 13178:2000-07-01)
Persönlicher Augenschutz – Augenschutzgeräte für Benutzer von Motorschlitten
(CEN TC 085/ON-K 052, angenommen 2000-03-01, harmonisiert 2001/C 367/03 – 2001-12-21)
EN 13274-1:2001-01 (= ÖNORM EN 13274-1:2001-04-01)
Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 1: Bestimmung der nach innen gerichteten Leckage und der gesamten nach innen gerichteten Leckage
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 2001-01-01, harmonisiert 2001/C 367/03 – 2001-12-21)
EN 13274-2:2001-01 (= ÖNORM EN 13274-2:2001-04-01)
Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 2: Praktische Leistungsprüfungen
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 2001-01-01, harmonisiert 2001/C 367/03 – 2001-12-21)
EN 13274-3:2001-09 (= ÖNORM EN 13274-3:2002-02-01)
Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung des Atemwiderstandes
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 2001-08-17, harmonisiert 2002/C 190/05 – 2002-08-10)
EN 13274-4:2001-08 (= ÖNORM EN 13274-4:2001-11-01)
Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 4: Flammenprüfungen
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 2001-06-17, harmonisiert 2002/C 190/05 – 2002-08-10)
EN 13274-5:2001-04 (= ÖNORM EN 13274-5:2001-10-01)
Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 5: Klimabedingungen
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 2001-03-16, harmonisiert 2001/C 367/03 – 2001-12-21)
EN 13274-6:2001-12 (= ÖNORM EN 13274-6:2002-04-01)
Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung des Kohlenstoffdioxid-Gehaltes der Einatemluft
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 2001-11-16, harmonisiert 2002/C 190/05 – 2002-08-10)
EN 13274-7:2008-01 (= ÖNORM EN 13274-7:2008-04-01)
Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 7: Bestimmung des Durchlasses von Partikelfiltern
(CEN TC 079/ON-K 052, angenommen 2007-12-05, harmonisiert 2008/C 156/01 – 2008-06-20)
EN 13274-7:2002-12 (= ÖNORM EN 13274-7:2003-04-01)
Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 7: Bestimmung des Durchlasses von Partikelfiltern
(CEN TC 079/ON-K 052, angenommen 2002-10-23, harmonisiert 2003/C 203/11 – 2003-08-28, Harmonisierung eingeschränkt 2006-12-21, Harmonisierung aufgehoben 2008-07-31)
Anmerkung: Aus Abschnitt 6.4 letzter Satz und Abschnitt 7.4 letzter Satz der Norm EN 13274-7:2002-12 ergibt sich keine Konformitätsvermutung in Bezug auf die grundlegenden Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen der Richtlinie 89/686/EWG bzw. der PSA-SV.
EN 13274-8:2002-12 (= ÖNORM EN 13274-8:2004-01-01)
Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 8: Bestimmung des Einspeicherns von Dolomitstaub
(CEN TC 079/ON-K 052, angenommen 2002-10-23, harmonisiert 2003/C 203/11 – 2003-08-28)
EN 13277-1:2000-08 (= ÖNORM EN 13277-1:2000-11-01)
Schutzausrüstung für den Kampfsport – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 2000-08-05, harmonisiert 2001/C 60/07 – 2001-02-24)
EN 13277-2:2000-08 (= ÖNORM EN 13277-2:2000-11-01)
Schutzausrüstung für den Kampfsport – Teil 2: Zusätzliche Anforderungen und Prüfverfahren für Spannschützer, Schienbeinschützer und Unterarmschützer
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 2000-08-05, harmonisiert 2001/C 60/07 – 2001-02-24)
EN 13277-3:2000-08 +A1:2007-06 (= ÖNORM EN 13277-3:2007-09-01)
Schutzausrüstung für den Kampfsport – Teil 3: Zusätzliche Anforderungen und Prüfverfahren für den Oberkörperschutz
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2000-08-05 bzw. 2007-05-10, harmonisiert 2001/C 60/07 – 2001-02-24 bzw.2007/C 281/01 – 2007-11-23)
EN 13277-3:2000-08 (= ÖNORM EN 13277-3:2000-11-01)
Schutzausrüstung für den Kampfsport – Teil 3: Zusätzliche Anforderungen und Prüfverfahren für den Oberkörperschutz
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 2000-08-05, harmonisiert 2001/C 60/07 – 2001-02-24, Harmonisierung aufgehoben 2007-12-31)
EN 13277-4:2001-10 + A1:2007-06 (= ÖNORM EN 13277-4:2007-09-01)
Schutzausrüstung für den Kampfsport – Teil 4: Zusätzliche Anforderungen und Prüfverfahren für Kopfschützer
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2001-09-29 bzw. 2007-05-10, harmonisiert 2002/C 190/05 – 2002-08-10 bzw. 2007/C 281/01 – 2007-11-23)
EN 13277-4:2001-10 (= ÖNORM EN 13277-4:2002-02-01)
Schutzausrüstung für den Kampfsport – Teil 4: Zusätzliche Anforderungen und Prüfverfahren für Kopfschützer
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 2001-09-29, harmonisiert 2002/C 190/05 – 2002-08-10, Harmonisierung aufgehoben 2007-12-31)
EN 13277-5:2002-01 (= ÖNORM EN 13277-5:2002-04-01)
Schutzausrüstung für den Kampfsport – Teil 5: Zusätzliche Anforderungen und Prüfverfahren für den Genital- und Unterleibsschutz
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 2001-12-28, harmonisiert 2002/C 190/05 – 2002-08-10)
EN 13277-6:2003-04 (= ÖNORM EN 13277-6:2003-07-01)
Schutzausrüstung für den Kampfsport – Teil 6: Zusätzliche Anforderungen und Prüfverfahren für Brustschützer für Frauen
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2003-02-28, harmonisiert 2004/C 46/03 – 2004-02-21)
EN ISO 13287:2007-10 (= ÖNORM EN ISO 13287:2008-01-01)
Persönliche Schutzausrüstung – Schuhe – Prüfverfahren zur Bestimmung der Rutschhemmung (ISO 13287:2006)
(CEN TC 161/ON-K 052, angenommen 2007-09-16, harmonisiert 2008/C 63/07 – 2008-03-08)
EN 13287:2004-03 (= ÖNORM EN 13287:2004-06-01)
Persönliche Schutzausrüstung – Schuhe – Prüfverfahren zur Bestimmung der Rutschhemmung
(CEN TC 161/ON-K 052, angenommen 2004-02-02, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06, Harmonisierung aufgehoben 2008-04-30)
EN 13356:2001-07 (= EN 13356:2001-11-01)
Warn-Zubehör für den nichtprofessionellen Bereich – Prüfverfahren und Anforderungen
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2001-06-04, harmonisiert 2001/C 367/03 – 2001-12-21)
EN 13484:2001-11 (= ÖNORM EN 13484:2002-04-01)
Helme für Benutzer von Rodelschlitten
(CEN TC 158/ON-K 052, angenommen 2001-10-03, harmonisiert 2002/C 190/05 – 2002-08-10)
EN 13546:2002-07 + A1:2007-06 (= ÖNORM EN 13546:2007-09-01)
Schutzkleidung – Hand-, Arm-, Brustkorb-, Unterleibs-, Bein-, Fuß- und Genitalschützer für Feldhockey-Torwarte und Schienbeinschützer für Feldhockey-Spieler – Anforderungen und Prüfverfahren
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2002-03-25 bzw. 2007-06-13, harmonisiert 2003/C 203/11 – 2003-08-28 bzw. 2007/C 281/01 – 2007-11-23)
EN 13546:2002-07 (= ÖNORM EN 13546:2002-10-01)
Schutzkleidung – Hand-, Arm-, Brustkorb-, Unterleibs-, Bein-, Fuß- und Genitalschützer für Feldhockey-Torwarte und Schienbeinschützer für Feldhockey-Spieler – Anforderungen und Prüfverfahren
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2002-03-25, harmonisiert 2003/C 203/11 – 2003-08-28, Harmonisierung aufgehoben 2007-12-31)
EN 13567:2002-07 + A1:2007-06 (= ÖNORM EN 13567:2007-09-01)
Schutzkleidung – Hand-, Arm-, Brustkorb-, Unterleibs-, Bein-, Genital- und Gesichtsschützer für Fechter – Anforderungen und Prüfverfahren
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2002-03-25 bzw.2007-05-10, harmonisiert 2003/C 203/11 – 2003-08-28 bzw. 2007/C 281/01 – 2007-12-31)
EN 13567:2002-07 (= ÖNORM EN 13567:2002-10-01)
Schutzkleidung – Hand-, Arm-, Brustkorb-, Unterleibs-, Bein-, Genital- und Gesichtsschützer für Fechter – Anforderungen und Prüfverfahren
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2002-03-25, harmonisiert 2003/C 203/11 – 2003-08-28, Harmonisierung aufgehoben 2007-12-31)
EN 13594:2002-07 (= ÖNORM EN 13594:2002-10-01)
Schutzhandschuhe für professionelle Motorradfahrer – Anforderungen und Prüfverfahren
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2002-03-25, harmonisiert 2003/C 203/11 – 2003-08-28)
EN 13595-1:2002-07 (= ÖNORM EN 13595-1:2002-10-01)
Schutzkleidung für professionelle Motorradfahrer – Jacken, Hosen und ein- oder mehrteilige Anzüge – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2002-04-06, harmonisiert 2003/C 203/11 – 2003-08-28)
EN 13595-2:2002-09 (= ÖNORM EN 13595-2:2003-02-01)
Schutzkleidung für professionelle Motorradfahrer – Jacken, Hosen und ein- oder mehrteilige Anzüge – Teil 2: Prüfverfahren zur Bestimmung der Stoßabriebfestigkeit
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2002-08-01, harmonisiert 2003/C 203/11 – 2003-08-28)
EN 13595-3:2002-07 (= ÖNORM EN 13595-3:2002-10-01)
Schutzkleidung für professionelle Motorradfahrer – Jacken, Hosen und ein- oder mehrteilige Anzüge – Teil 3: Prüfverfahren zur Bestimmung der Berstfestigkeit
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2002-04-06, harmonisiert 2003/C 203/11 – 2003-08-28)
EN 13595-4:2002-07 (= ÖNORM EN 13595-4:2002-10-01)
Schutzkleidung für professionelle Motorradfahrer – Jacken, Hosen und ein- oder mehrteilige Anzüge – Teil 4: Prüfverfahren zur Bestimmung der Fallschnittfestigkeit
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2002-04-05, harmonisiert 2003/C 203/11 – 2003-08-28)
EN 13634:2010-12 (= ÖNORM EN 13634:2011-02-15)
Schutzschuhe für Motorradfahrer – Anforderungen und Prüfverfahren
(CEN TC 161/K 052, angenommen 2010-11-06, harmonisiert 2011/C 205/01 – 2011-07-09)
EN 13634:2002-06 (= ÖNORM EN 13634:2002-09-01)
Schutzschuhe für professionelle Motorradfahrer – Anforderungen und Prüfverfahren
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2002-03-14, harmonisiert 2003/C 203/11 – 2003-08-28, Harmonisierung aufgehoben 2011-07-09)
EN 13781:2001-11 (= ÖNORM EN 13781:2002-04-01)
Schutzhelme für Fahrer und Mitfahrer von Schneemobilen und Bobs
(CEN-TC 158/ON-K 052, angenommen 2001-10-14, harmonisiert 2002/C 190/05 – 2002-08-10)
EN 13794:2002-11 (= ÖNORM EN 13794:2003-04-01)
Atemschutzgeräte – Isoliergeräte für Selbstrettung – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN-TC 079/ON-K 052, angenommen 2002-09-08, harmonisiert 2003/C 203/11 – 2003-08-28, Nachfolgenorm für EN 400:1993-03, EN 401:1993-03 und EN 1061:1996-09)
EN 13819-1:2002-12 (= ÖNORM EN 13819-1:2003-05-01)
Gehörschützer – Prüfung – Teil 1: Physikalische Prüfverfahren
(CEN TC 159/ON-K 052, angenommen 2002-09-09, harmonisiert 2003/C 203/11 – 2003-08-28)
EN 13819-2:2002-11 (= ÖNORM EN 13819-2:2003-04-01)
Gehörschützer – Prüfung – Teil 2: Akustische Prüfverfahren
(CEN TC 159/ON-K 052, angenommen 2002-09-09, harmonisiert 2003/C 203/11 – 2003-08-28)
EN 13832-1:2006-08 (= ÖNORM EN 13832-1:2006-11-01)
Schuhe zum Schutz gegen Chemikalien – Teil 1: Terminologie und Prüfung
(CEN TC 161/ON-K 052, angenommen 2006-08-01, harmonisiert 2006/C 314/06 – 2006-12-21)
EN 13832-2:2006-08 (= ÖNORM EN 13832-2:2006-11-01)
Schuhe zum Schutz gegen Chemikalien – Teil 2: Anforderungen an Schuhe, die gegen Chemikalien unter Laborbedingungen widerstandsfähig sind
(CEN TC 161/ON-K 052, angenommen 2006-08-01, harmonisiert 2006/C 314/06 – 2006-12-21)
EN 13832-3:2006-08 (= ÖNORM EN 13832-3:2006-11-01)
Schuhe zum Schutz gegen Chemikalien – Teil 3: Anforderungen an Schuhe, die gegen Chemikalien unter Laborbedingungen hochwiderstandsfähig sind
(CEN TC 161/ON-K 052, angenommen 2006-08-01, harmonisiert 2006/C 314/06 – 2006-12-21)
EN 13911:2004-04 (= ÖNORM EN 13911:2004-06-01)
Schutzkleidung für die Feuerwehr – Anforderungen und Prüfverfahren für Feuerschutzhauben für die Feuerwehr
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2004-02-02, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06)
EN 13921:2007-05 (= ÖNORM EN 13921:2007-09-01)
Persönliche Schutzausrüstung – Ergonomische Grundsätze
(CEN TC 122/ON-K 160, angenommen 2007-03-15, harmonisiert 2007/C 281/01 – 2007-11-23)
EN 13949:2003-02 (= ÖNORM EN 13949:2003-05-01)
Atemgeräte – Autonome Leichttauchgeräte mit Nitrox-Gasgemisch und Sauerstoff – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN TC 079/ON-K 052, angenommen 2002-11-21, harmonisiert 2004/C 46/03 – 2004-02-21)
EN ISO 13982-1:2004-11 + A1:2010-10 (= ÖNORM EN ISO 13982-1:2011-04-01)
Schutzkleidung gegen Teilchen fester Chemikalien – Teil 1: Leistungsanforderungen an Chemikalienschutzkleidung, die für den gesamten Körper einen Schutz gegen luftgetragene feste Partikeln gewährt (Kleidung Typ 5) (ISO 13982-1:2004 + Amd 1:2010)
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2004-11-12 bzw. 2010-10-14, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06 bzw. 2011/C 205/01 – 2011-07-09)
EN ISO 13982-1:2004-11 (= ÖNORM EN ISO 13982-1:2005-04-01)
Schutzkleidung gegen Teilchen fester Chemikalien – Teil 1: Leistungsanforderungen an Chemikalienschutzkleidung, die für den gesamten Körper einen Schutz gegen luftgetragene feste Partikeln gewährt (Kleidung Typ 5) (ISO 13982-1:2004)
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2004-11-12, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06)
EN ISO 13982-2:2004-11 (= ÖNORM ISO EN 13982-2:2005-04-01)
Schutzkleidung gegen Teilchen fester Chemikalien – Teil 2: Prüfverfahren zur Bestimmung der nach innen gerichteten Leckage von Aerosolen kleiner Partikel durch Schutzanzüge (ISO 13982-2:2004)
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2004-11-12, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06)
EN ISO 13995:2000-12 (= ÖNORM EN ISO 13995:2001-03-01)
Schutzkleidung – Mechanische Eigenschaften – Prüfverfahren zur Bestimmung des Widerstandes gegen Durchstoßen und dynamisches Weiterreißen von Materialien (ISO 13995:2000)
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 2000-04-08, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06)
EN ISO 13997:1999-08 + AC:2000 (= ÖNORM EN ISO 13997:1999-11-01)
Schutzkleidung – Mechanische Eigenschaften – Bestimmung des Widerstandes gegen Schnitte mit scharfen Gegenständen (ISO 13997:1999)
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1999-07-09, harmonisiert 2000/C 185/03 – 2000-07-04, AC:2000 nachträglich harmonisiert 2011/C 205/01 – 2011-07-09, für deutsche Fassung jedoch nicht relevant)
EN ISO 13998:2003-01 (= ÖNORM EN ISO 13998:2003-05-01)
Schutzkleidung – Schürzen, Hosen und Westen zum Schutz gegen Schnitte und Stiche durch Handmesser (ISO 13998:2003)
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2001-06-16, harmonisiert 2003/C 203/11 – 2003-08-28, Nachfolgenorm für EN 412:1993-01)
EN 14021:2003-12 (= ÖNORM EN 14021:2004-03-01)
Protektoren gegen Aufprall von Steinen und Gesteinstrümmern für den Schutz von Gelände-Motorradfahrern – Anforderungen und Prüfverfahren
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2003-11-07, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06)
EN 14052:2005-11 (= ÖNORM EN 14052:2006-01-01)
Hochleistungs-Industrieschutzhelme
(CEN TC 158/ON-K 052, angenommen 2005-09-26, harmonisiert 2006/C 91/03 – 2006-04-19)
EN 14058:2004-06 (= ÖNORM EN 14058:2004-08-01
Schutzkleidung – Kleidungsstücke zum Schutz gegen kühle Umgebungen
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2004-02-02, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06)
EN ISO 14116:2008-04 + AC:2009 (= ÖNORM EN ISO 14116:2008-10-01)
Schutzkleidung – Schutz gegen Hitze und Flammen – Materialien, Materialkombinationen und Kleidung mit begrenzter Flammenausbreitung (ISO 14116:2008)
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2007-11-02, harmonisiert 2009/C 22/02 – 2009-01-28, AC:2009 nachträglich harmonisiert 2011/C 205/01 – 2011-07-09, für deutsche Fassung jedoch nicht relevant, Nachfolgenorm für EN 533:1997-01)
EN 14120:2003-04 + A1:2007-06 (= ÖNORM EN 14120:2007-09-01)
Schutzkleidung – Handgelenk-, Handflächen-, Knie- und Ellenbogenschützer für Benutzer von Rollsportgeräten – Anforderungen und Prüfverfahren
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2003-02-13 bzw. 2007-05-10, harmonisiert 2004/C 46/03 – 2004-02-21 bzw. 2007/C 281/01 – 2007-11-23)
EN 14120:2003-04 (= ÖNORM EN 14120:2003-07-01)
Schutzkleidung – Handgelenk-, Handflächen-, Knie- und Ellenbogenschützer für Benutzer von Rollsportgeräten – Anforderungen und Prüfverfahren
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2003-02-13, harmonisiert 2004/C 46/03 – 2004-02-21, Harmonisierung aufgehoben 2007-12-31)
EN 14126:2003-09 + AC:2004-09 (= ÖNORM EN 14126:2004-12-01)
Schutzkleidung – Leistungsanforderungen und Prüfverfahren für Schutzkleidung gegen Infektionserreger
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2003-08-01 bzw. 2004-09-22, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06, AC:2004-09 nachträglich harmonisiert 2011/C 205/01 – 2011-07-09, gilt jedoch ab 2005-10-06)
EN 14143:2003-09 (= ÖNORM EN 14143:2004-01-01)
Atemgeräte – Autonome Regenerationstauchgeräte
(CEN TC 079/ON-K 052, angenommen 2003-08-07, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06)
EN 14225-1:2005-03 (= ÖNORM EN 14225-1:2005-06-01)
Tauchanzüge – Teil 1: Nasstauchanzüge – Anforderungen und Prüfverfahren
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2005-02-14, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06)
EN 14225-2:2005-03 (= ÖNORM EN 14225-2:2005-06-01)
Tauchanzüge – Teil 2: Trockentauchanzüge – Anforderungen und Prüfverfahren
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2005-02-14, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06)
EN 14225-3:2005-03 (= ÖNORM EN 14225-3:2005-06-01)
Tauchanzüge – Teil 3: Aktiv beheizte oder gekühlte Anzüge (Systeme) – Anforderungen und Prüfverfahren
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2005-02-14, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06)
EN 14225-4:2005-05 (= ÖNORM EN 14225-4:2005-08-01)
Tauchanzüge – Teil 4: Tauchanzüge für normobaren Atemdruck – Anforderungen an die personenbezogenen Faktoren und Prüfverfahren
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2005-04-21, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06)
EN 14325:2004-02 (= ÖNORM EN 14325:2004-05-01)
Schutzkleidung gegen Chemikalien – Prüfverfahren und Leistungseinstufung für Materialien, Nähte, Verbindungen und Verbünde
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2003-12-10, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06)
EN 14328:2005-05 (= ÖNORM EN 14328:2005-07-01)
Schutzkleidung – Handschuhe und Armschützer zum Schutz gegen Schnittverletzungen durch angetriebene Messer – Anforderungen und Prüfverfahren
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2005-03-15, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06)
EN 14360:2004-07 (= ÖNORM EN 14360:2004-09-01)
Schutzkleidung gegen Regen – Prüfverfahren für fertige Bekleidungsteile – Beaufschlagung von oben mit Tropfen von hoher Energie
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2004-04-16, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06)
EN 14387:2004-01 + AC:2004-12 + A1:2008-01 (= ÖNORM EN 14387:2008-05-01)
Atemschutzgeräte – Gasfilter und Kombinationsfilter – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN TC 079/ON-K 052, angenommen 2003-12-10 bzw. 2004-12-08 bzw. 2007-12-05, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06 bzw. 2008/C 156/01 – 2008-06-20)
EN 14387:2004-01 + AC:2004-12 (= ÖNORM EN 14387:2004-05-01)
Atemschutzgeräte – Gasfilter und Kombinationsfilter – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN TC 079/ON-K 052, angenommen 2003-12-10 bzw. 2004-12-08, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06, Nachfolgenorm für EN 141:2000-02, EN 371:1992-03 und EN 372:1992-05, Harmonisierung aufgehoben 2008-07-31)
EN 14404:2004-11 + A1:2010-01 (= ÖNORM EN 14404:2010-03-01)
Persönliche Schutzausrüstung – Knieschutz für Arbeiten in kniender Haltung
(CEN TC 162/K 52, angenommen 2004-09-02 bzw. 2009-11-28, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06 bzw. 2010/C 118/02 – 2010-05-06)
EN 14404:2004-11 (= ÖNORM EN 14404:2005-03-01)
Persönliche Schutzausrüstung – Knieschutz für Arbeiten in kniender Haltung
(CEN TC 162/ON-K52, angenommen 2004-09-02, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06, Harmonisierung aufgehoben 2010-07-31)
EN 14435:2004-08 (= ÖNORM EN 14435:2004-11-01)
Atemschutzgeräte – Behältergeräte mit Druckluft (Pressluftatmer) mit Halbmaske zum Gebrauch für Überdruck – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN TC 079/ON-K 052, angenommen 2004-05-19, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06)
EN 14458:2004-08 (= ÖNORM EN 14458:2004-12-01)
Persönlicher Augenschutz – Gesichtsschutzschilde und Visiere zur Verwendung mit Schutzhelmen für die Feuerwehr, Krankenwagenpersonal und Notfalldienste
(CEN TC 085/ON-K 052, angenommen 2004-05-27, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06)
EN ISO 14460:1999-04 + AC:1999 + A1:2002-03 (= ÖNORM EN ISO 14460:1999-07-01 + A1:2002-07-01)
Schutzkleidung für Auto-Rennfahrer – Schutz gegen Hitze und Flammen – Leistungsanforderungen und Prüfverfahren (ISO 14460:1999 + Amd 1:2002)
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1999-03-22 bzw. 2002-03-11, harmonisiert 2000/C 76/03 – 2000-03-16 bzw. 2002/C 190/05 – 2002-08-10, AC:1999 nachträglich harmonisiert 2011/C 205/01 – 2011-07-09, für deutsche Fassung jedoch nicht relevant)
EN ISO 14460:1999-04 (= ÖNORM EN ISO 14460:1999-07-01)
Schutzkleidung für Auto-Rennfahrer – Schutz gegen Hitze und Flammen – Leistungsanforderungen und Prüfverfahren (ISO 14460:1999)
(CEN-TC 162/ON-K 052, angenommen 1999-03-22, harmonisiert 2000/C 76/03 – 2000-03-16, Harmonisierung aufgehoben 2002-09-30)
EN 14529:2005-08 (= ÖNORM EN 14529:2006-01-01)
Atemschutzgeräte – Behältergeräte mit Druckluft (Pressluftatmer) mit Halbmaske in der Ausführung mit einem Überdrucklungenautomaten nur für Fluchtzwecke
(CEN TC 079/ON-K 052, angenommen 2005-07-01, harmonisiert 2006/C 91/03 – 2006-04-19)
EN 14572:2005-04 (= ÖNORM EN 14572:2005-07-01)
Hochleistungs-Schutzhelme für reiterliche Aktivitäten
(CEN TC 158/ON-K 052, angenommen 2005-03-03, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06)
EN 14593-1:2005-04 (= ÖNORM EN 14593-1:2005-12-01)
Atemschutzgeräte – Druckluft-Schlauchgeräte mit Lungenautomat – Teil 1: Geräte mit einer Vollmaske – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN TC 079/ON-K 052, angenommen 2005-03-15, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06, Nachfolgenorm für EN 139:1994-10 + A1:1999-05)
EN 14593-2:2005-04 + AC:2005 (= ÖNORM EN 14593-2:2005-12-01)
Atemschutzgeräte – Druckluft-Schlauchgeräte mit Lungenautomat – Teil 2: Geräte mit einer Halbmaske und Überdruck – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN TC 079/ON-K 052, angenommen 2005-03-15, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06, AC:2005 nachträglich harmonisiert 2011/C 205/01 – 2011-07-09, für deutsche Fassung jedoch nicht relevant, Nachfolgenorm für EN 139:1994-10 + A1:1999-05)
EN 14594:2005-04 + AC:2005 (= ÖNORM EN 14594:2005-12-01)
Atemschutzgeräte – Druckluft-Schlauchgeräte mit kontinuierlichem Luftstrom – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
(CEN TC 079/ON-K 052, angenommen 2005-03-15, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06, AC:2005 nachträglich harmonisiert 2011/C 205/01 – 2011-07-09, für deutsche Fassung jedoch nicht relevant, Nachfolgenorm für EN 139:1994-10 + A1:1999-05, EN 270:1994-10 + A1:2000-02, EN 271:1995-01 + A1:2000-02, EN 1835:1999-12 und EN 12419:1999-05)
EN 14605:2005-03 + A1:2009-05 (= ÖNORM EN 14605:2009-06-15)
Schutzkleidung gegen flüssige Chemikalien – Leistungsanforderungen an Chemikalienschutzanzüge mit flüssigkeitsdichten (Typ 3) oder spraydichten (Typ 4) Verbindungen zwischen den Teilen der Kleidung, einschließlich der Kleidungsstücke, die nur einen Schutz für Teile des Körpers gewähren (Typen PB[3] und PB[4])
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2005-02-14 bzw. 2009-04-05, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06 bzw. 2010/C 118/02 – 2010-05-06)
EN 14605:2005-03 (= ÖNORM EN 14605:2005-06-01)
Schutzkleidung gegen flüssige Chemikalien – Leistungsanforderungen an Chemikalienschutzanzüge mit flüssigkeitsdichten (Typ 3) oder spraydichten (Typ 4) Verbindungen zwischen den Teilen der Kleidung, einschließlich der Kleidungsstücke, die nur einen Schutz für Teile des Körpers gewähren (Typen PB[3] und PB[4])
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2005-02-14, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06, Nachfolgenorm für EN 465:1995-03 + A1:1998-10, EN 466:1995-03 + A1:1998-10 und EN 467:1995-03 + A1:1998-11, Harmonisierung aufgehoben 2010-05-06)
EN 14786:2006-04 (= ÖNORM EN 14786:2007-03-01)
Schutzkleidung – Bestimmung des Widerstandes gegen Durchdringung von flüssigen gespritzten Chemikalien, Emulsionen und Dispersionen – Spritzverfahren
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2006-03-16, harmonisiert 2006/C 314/06 – 2006-12-21)
EN ISO 14877:2002-10 (= ÖNORM EN ISO 14877:2003-02-01)
Schutzkleidung für Strahlarbeiten mit körnigen Strahlmitteln (ISO 14877:2002)
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2001-11-23, harmonisiert 2003/C 203/11 – 2003-08-28)
EN ISO 15025:2002-11 (= ÖNORM EN ISO 15025:2003-04-01)
Schutzkleidung – Schutz gegen Hitze und Flammen – Prüfverfahren für die begrenzte Flammenausbreitung (ISO 15025:2000)
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2002-04-11, harmonisiert 2003/C 203/11 – 2003-08-28, Nachfolgenorm für EN 532:1994-11)
EN ISO 15027-1:2002-03 (= ÖNORM EN ISO 15027-1:2002-05-01)
Schutzkleidung gegen Unterkühlung im Wasser – Teil 1: Kälteschutzanzüge, Anforderungen, einschließlich Sicherheit (ISO 15027-1:2002)
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2001-05-10, harmonisiert 2003/C 87/02 – 2003-04-10)
EN ISO 15027-2:2002-03 (= ÖNORM EN ISO 15027-2:2002-05-01)
Schutzkleidung gegen Unterkühlung im Wasser – Teil 2: Seenot-Kälteschutzanzüge, Anforderungen einschließlich Sicherheit (ISO 15027-2:2002)
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2001-05-10, harmonisiert 2003/C 87/02 – 2003-04-10)
EN ISO 15027-3:2002-03 (= ÖNORM EN ISO 15027-3:2002-05-01)
Schutzkleidung gegen Unterkühlung im Wasser – Teil 3: Prüfverfahren (ISO 15027-3:2002)
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2001-05-10, harmonisiert 2003/C 87/02 – 2003-04-10)
EN 15090:2006-07 (= ÖNORM EN 15090:2007-08-01)
Schuhe für die Feuerwehr
(CEN TC 161/ON-K 052, angenommen 2006-06-19, harmonisiert 2006/C 314/06 – 2006-12-21)
EN 15333-1:2008-01 + AC:2009-10 (= ÖNORM EN 15333-1:2009-11-15)
Atemgeräte – Schlauchversorgte Leichttauchgeräte mit Druckluft – Teil 1: Lungenautomatisch gesteuerte Geräte
(CEN TC 079/ON-K 052, angenommen 2007-11-03 bzw. 2009-10-07, harmonisiert 2008/C 156/01 – 2008-06-20, AC:2009-10 nachträglich harmonisiert 2011/C 205/01 – 2011-07-09, gilt jedoch ab 2009-10-07)
EN 15333-1:2008-01 (= ÖNORM EN 15333-1:2008-04-01)
Atemgeräte – Schlauchversorgte Leichttauchgeräte mit Druckluft – Teil 1: Lungenautomatisch gesteuerte Geräte
(CEN TC 079/ON-K 052, angenommen 2007-11-03, harmonisiert 2008/C 156/01 – 2008-06-20, Harmonisierung endet 2009-10-07 (AC:2009-10))
EN 15333-2:2009-02 (= ÖNORM EN 15333-2:2009-04-15)
Atemgeräte – Schlauchversorgte Leichttauchgeräte mit Druckgas – Teil 2: Geräte mit konstantem Volumenstrom
(CEN TC 079/K 052, angenommen 2008-12-26, harmonisiert 2010/C 118/02 – 2010-05-06)
EN 15613:2008-10 (= ÖNORM EN 15613:2008-12-01)
Knie- und Ellbogenschützer für den Hallensport – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2008-09-13, harmonisiert 2009/C 126/04 – 2009-06-05)
EN ISO 15614:2007-06 (= ÖNORM EN 15614:2007-09-01)
Schutzkleidung für die Feuerwehr – Laborprüfverfahren und Leistungsanforderungen für Schutzkleidung für die Brandbekämpfung im freien Gelände
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2007-05-10, harmonisiert 2007/C 281/01 – 2007-11-23)
EN ISO 15831:2004-02 (= ÖNORM EN ISO 15831:2004-05-01)
Bekleidung – Physiologische Wirkungen – Messung der Wärmeisolation mittels einer Thermopuppe (ISO 15831:2004)
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2004-01-05, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06)
EN ISO 17249:2004-09 + A1:2007-01 (= ÖNORM EN ISO 17249:2008-01-01)
Sicherheitsschuhe mit Schutz gegen Kettensägeschnitte (ISO 17249:2004 + Amd 1:2007)
(CEN TC 161/ON-K 052, angenommen 2004-01-16 bzw. 2006-12-23, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06 bzw. 2007/C 281/01 – 2007-11-23)
EN ISO 17249:2004-09 (= ÖNORM EN ISO 17249:2004-12-01)
Sicherheitsschuhe mit Schutz gegen Kettensägeschnitte (ISO 17249:2004)
(CEN TC 161/ON-K 052, angenommen 2004-01-16, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06, Harmonisierung aufgehoben 2007-11-23)
EN ISO 17491-3:2008-08 (= ÖNORM EN ISO 17491-3:2008-12-01)
Schutzkleidung – Prüfverfahren für Chemikalienschutzkleidung – Teil 3: Bestimmung der Beständigkeit gegen das Durchdringen eines Flüssigkeitsstrahls (Jet-Test) (ISO 17491-3:2008)
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2008-08-14, harmonisiert 2009/C 22/02 – 2009-01-28, Nachfolgenorm für EN 463:1994-06)
EN ISO 17491-4:2008-08 (= ÖNORM EN ISO 17491-4:2009-01-01)
Schutzkleidung – Prüfverfahren für Chemikalienschutzkleidung – Teil 4: Bestimmung der Beständigkeit gegen das Durchdringen von Flüssigkeitsspray (Spray-Test) (ISO 17491-4:2008)
(CEN TC 162/ON-K 052, angenommen 2008-08-14, harmonisiert 2009/C 22/02 – 2009-01-28, Nachfolgenorm für EN 468:1994-06)
EN ISO 20344:2004-08 + AC:2005-12 + A1:2007-12 (= ÖNORM EN ISO 20344: 2008-03-01)
Persönliche Schutzausrüstung – Prüfverfahren für Schuhe
(CEN TC 161/ON-K 052, angenommen 2004-01-02 bzw. 2005-12-01 bzw. 2007-08-27, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06 bzw. 2008/C 63/07 – 2008-03-08, AC:2005-12 nachträglich harmonisiert 2011/C 205/01 – 2011-07-09, gilt jedoch ab 2005-12)
EN ISO 20344:2004-08 (= ÖNORM EN ISO 20344: 2004-11-01)
Persönliche Schutzausrüstung – Prüfverfahren für Schuhe (ISO 20344:2004)
(CEN TC 161/ON-K 052, angenommen 2004-01-02, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06, Nachfolgenorm für EN 344:1992-11 + A1:1997-02 und EN 344-2:1996-07, Harmonisierung aufgehoben 2008-03-31)
EN ISO 20345:2004-08 + AC:2007-02 + A1:2007-09 (= ÖNORM EN ISO 20345:2008-03-01)
Persönliche Schutzausrüstung – Sicherheitsschuhe
(CEN TC 161/ON-K 052, angenommen 2004-01-02 bzw. 2007-02-01 bzw. 2007-08-27, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06 bzw. 2008/C 63/07 – 2008-03-08, AC:2007-02 nachträglich harmonisiert 2011/C 205/01 – 2011-07-09, gilt jedoch ab 2007-02)
EN ISO 20345:2004-08 (= ÖNORM EN ISO 20345:2004-11-01)
Persönliche Schutzausrüstung – Sicherheitsschuhe (ISO 20345:2004)
(CEN TC 161/ON-K 051, angenommen 2004-01-02, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06, Nachfolgenorm für EN 345:1992-11 + A1:1997-02 und EN 345-2:1996-07, Harmonisierung aufgehoben 2008-03-31)
EN ISO 20346:2004-08 + AC:2007-02 + A1:2007-09 (= ÖNORM EN ISO 20346:2008-03-01)
Persönliche Schutzausrüstung – Schutzschuhe
(CEN TC 161/ON-K 052, angenommen 2004-01-02 bzw. 2007-02-01 bzw. 2007-08-27, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06 bzw. 2008/C 63/07 – 2008-03-08, AC:2007-02 nachträglich harmonisiert 2011/C 205/01 – 2011-07-09, gilt jedoch ab 2007-02)
EN ISO 20346:2004-08 (= ÖNORM EN ISO 20346:2004-11-01)
Persönliche Schutzausrüstung – Schutzschuhe (ISO 20346:2004)
(CEN TC 161/ON-K 051, angenommen 2004-01-02, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06, Nachfolgenorm für EN 346:1992-11 + A1:1997-02 und EN 346-2:1996-07, Harmonisierung aufgehoben 2008-03-31)
EN ISO 20347:2004-08 + AC:2007-02 + A1:2007-09 (= ÖNORM EN 20347:2008-03-01)
Persönliche Schutzausrüstung – Berufsschuhe
(CEN TC 161/ON-K 052, angenommen 2004-01-02 bzw. 2007-02-01 bzw. 2007-08-27, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06 bzw. 2008/C 63/07 – 2008-03-08, AC:2007-02 nachträglich harmonisiert 2011/C 205/01 – 2011-07-09, gilt jedoch ab 2007-02)
EN ISO 20347:2004-08 (= ÖNORM EN 20347:2004-11-01)
Persönliche Schutzausrüstung – Berufsschuhe (ISO 20347:2004)
(CEN TC 161/ON-K 051, angenommen 2004-01-02, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06, Nachfolgenorm für EN 347:1992-11 + A1:1997-02 und EN 347-2:1996-07, Harmonisierung aufgehoben 2008-03-31)
EN ISO 20349:2010-12 (= ÖNORM EN 20349:2011-03-01)
Persönliche Schutzausrüstung – Schuhe zum Schutz gegen thermische Risken und Spritzer geschmolzenen Metalls – Anforderungen und Prüfverfahren (ISO 20349:2010)
(CEN TC 161/ON-K 051, angenommen 2010-10-30, harmonisiert 2011/C 205/01 – 2011-07-09)
EN 24869-1:1992-10 (= ÖNORM EN 24869-1:1993-11-01)
Akustik – Gehörschützer – Teil 1: Subjektive Methode zur Messung der Schalldämmung (ISO 4869-1:1990)
(CEN-TC 211/ON-K 138, angenommen 1992-10-16, harmonisiert 1994/C 359/06 – 1994-12-16)
EN 24869-3:1993-11 (= ÖNORM EN 24869-3:1994-06-01)
Akustik – Gehörschützer – Teil 3: Vereinfachtes Verfahren zur Messung der Schalldämmung von Kapselgehörschützern zum Zweck der Qualitätsprüfung (ISO/TR 4869-3:1989)
(CEN-TC 211/ON-K 138, angenommen 1993-11-25, harmonisiert 1994/C 359/06 – 1994-12-16, Harmonisierung aufgehoben 2008-03-08, Nachfolgenorm ist EN ISO 4869-3:2007-07)
EN 50237:1997-05 (= ÖVE EN 50237:1998-05-26)
Handschuhe für mechanische Beanspruchung für Arbeiten unter Spannung
(CLC-TC 078/ÖVE-TK H, angenommen 1997-03-11, harmonisiert 1999/C 157/02 – 1999-06-04, Harmonisierung aufgehoben 2006-07-01, Nachfolgenorm ist EN 60903:2003-11)
EN 50286:1999-05 + AC:2004 (= ÖVE/ÖNORM EN 50286:2000-07-01)
Elektrisch isolierende Schutzkleidung für Arbeiten an Niederspannungsanlagen
(CLC-TC 078/ÖVE-TK H, angenommen 1998-08-01, harmonisiert 2000/C 76/03 – 2000-03-16, AC:2004 nachträglich harmonisiert 2011/C 205/01 – 2011-07-09, für deutsche Fassung jedoch nicht relevant)
EN 50321:1999-10 (= ÖVE/ÖNORM EN 50321:2000-07-01)
Elektrisch isolierende Schuhe zum Arbeiten an Niederspannungsanlagen
(CLC-TC 078/ÖVE-TK H, angenommen 1999-10-01, harmonisiert 2000/C 76/03 – 2000-03-16)
EN 50365:2002-02 (= ÖVE/ÖNORM EN 50365:2003-05-01)
Elektrisch isolierende Helme für Arbeiten an Niederspannungsanlagen
(CLC-TC 078/ÖVE-TK H, angenommen 2001-07-01, harmonisiert 2003/C 87/02 – 2003-04-10)
EN 60743:2001-12 + A1:2008-07 (= ÖVE/ÖNORM EN 60743:2009-04-01)
Arbeiten unter Spannung – Terminologie für Werkzeuge, Ausrüstungen und Geräte (IEC 60743:2001 + A1:2008)
(CLC-TC 078/ÖVE-TK H, angenommen 2001-12-01 bzw. 2008-05-01, harmonisiert 2003/C 87/02 – 2003-04-10 bzw. 2011/C 205/01 – 2011-07-09)
EN 60743:2001-12 (= ÖVE/ÖNORM EN 60743:2003-03-01)
Arbeiten unter Spannung – Terminologie für Werkzeuge, Ausrüstungen und Geräte
(CLC-TC 078/ÖVE-TK H, angenommen 2001-12-01, harmonisiert 2003/C 87/02 – 2003-04-10, Harmonisierung aufgehoben 2001-07-09)
EN 60743:1996-06 (= ÖVE EN 60743:1996-10-02)
Terminologie für Geräte und Ausrüstungen zum Arbeiten unter Spannung (IEC 743:1983 + A1:1995)
(CLC-TC 078/ÖVE-TK H, angenommen 1995-11-28, harmonisiert 1999/C 157/02 – 1999-06-04, Harmonisierung aufgehoben 2004-12-01)
EN 60895:2003-11 (= ÖVE/ÖNORM EN 60895:2004-09-17)
Arbeiten unter Spannung – Leitfähige Kleidung für die Verwendung bei Nenn-Wechselspannungen bis 800 kV und Gleichspannungen bis 600 kV (IEC 60895:2002 + Corrigendum 2003, modifiziert)
(CLC-TC 078/ÖVE-TK H, angenommen 2003-07-01, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06)
EN 60895:1996-06 (= ÖVE EN 60895:1997-04-17)
Schirmende Schutzbekleidung zum Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen für eine Nennspannung bis a.c. 800 kV (IEC 60895:1987, modifiziert)
(CLC-TC 078/ÖVE-TK H, angenommen 1996-03-05, harmonisiert 1999/C 157/02 – 1999-06-04, Harmonisierung aufgehoben 2006-07-01)
EN 60903:2003-11 (= ÖVE/ÖNORM EN 60903:2004-09-01)
Arbeiten unter Spannung – Handschuhe aus isolierendem Material (IEC 60903:2002 + Corrigendum 2003, modifiziert)
(CLC-TC 078/ÖVE-TK H, angenommen 2003-07-01, harmonisiert 2005/C 247/02 – 2005-10-06, Nachfolgenorm für EN 50237:1997-05 und EN 60903:1992-10 + A11:1997-03)
EN 60903:1992-10 + A11:1997-03 (= ÖVE EN 60903:1993-05-26 + A11:1998-05-26)
Handschuhe aus isolierendem Material zum Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen (IEC 903:1988, modifiziert)
(CLC-TC 078/ÖVE-TK H, angenommen 1992-09-15 bzw. 1997-03-11, harmonisiert 1999/C 157/02 – 1999-06-04 bzw. 1999/C 157/02 – 1999-06-04, Harmonisierung aufgehoben 2006-07-01, Nachfolgenorm ist EN 60903:2003-11)
EN 60984:1992-10 + A1:2002-07 + A11:1997-05 (= ÖVE EN 60984:1999-05-26 + A1:2003-07-01 + A11:1998-05-26)
Isolierende Ärmel zum Arbeiten unter Spannung (IEC 984:1990 – modifiziert + Änderung 1 + Anhang A)
(CLC-TC 078/ÖVE-TK H, angenommen 1992-09-15 bzw. 2002-07-01 bzw. 1997-03-11, harmonisiert 1999/C 157/02 – 1999-06-04 bzw. 2003/C 87/02 – 2003-04-10 bzw. 1999/C 157/02 – 1999-06-04)
EN 60984:1992-10 + A11:1997-05 (= ÖVE EN 60984:1999-05-26 + A11:1998-05-26)
Isolierende Ärmel zum Arbeiten unter Spannung (IEC 984:1990 – modifiziert + Anhang A)
(CLC-TC 078/ÖVE-TK H, angenommen 1992-09-15 bzw. 1997-03-11, harmonisiert 1999/C 157/02 – 1999-06-04 bzw. 1999/C 157/02 – 1999-06-04, Harmonisierung aufgehoben 2005-10-06)
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)