Anhang 5
-----------------
zu § 6 Abs. 5
VERZEICHNIS DER HARMONISIERTEN EUROPÄISCHEN NORMEN (Stand: 30. August 1995)
Die ÖNORMEN EN sind beim Österreichischen Normungsinstitut (ON), A-1021 Wien, Heinestraße 38, Postfach 130, Tel. (0222) 213 00-805, Telefax: (0222) 213 00-818, erhältlich.
Mitteilungen der Kommission der Europäischen Union vom 19. Februar 1992, 92/C 44/12, vom 19. September 1992, 92/C 240/05, vom 23. Dezember 1993, 93/C 345/05, vom 16. Dezember 1994, 94/C 359/06, und vom 30. August 1995, 95/C 224/03.
EN 132: 1990 (= ÖNORM EN 132: 1991-06)
Atemschutzgeräte - Definitionen
EN 133: 1990 (= ÖNORM EN 133: 1991-06)
Atemschutzgeräte - Einteilung
EN 134: 1990 (= ÖNORM EN 134: 1991-06)
Atemschutzgeräte - Benennungen von Einzelteilen
EN 135: 1990 (= ÖNORM EN 135: 1991-06)
Atemschutzgeräte - Liste gleichbedeutender Begriffe
EN 136: 1989 (= ÖNORM EN 136: 1990-10)
Atemschutzgeräte - Vollmasken - Anforderungen, Prüfung,
Kennzeichnung
EN 136-10: 1992 (= ÖNORM EN 136-10: 1993-03)
Atemschutzgeräte - Vollmasken für speziellen Einsatz -
Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
EN 137: 1993 (= ÖNORM EN 137: 1993-07)
Atemschutzgeräte - Behältergeräte mit Druckluft (Preßluftatmer) -
Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
EN 138: 1994 (= ÖNORM EN 138: 1994-11)
Atemschutzgeräte - Frischluft-Schlauchgeräte in Verbindung mit
Vollmaske, Halbmaske oder Mundstückgarnitur - Anforderungen,
Prüfung, Kennzeichnung
EN 139: 1994 (= ÖNORM EN 139: 1994-12)
Atemschutzgeräte - Druckluft-Schlauchgeräte in Verbindung mit Vollmaske, Halbmaske oder Mundstückgarnitur - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
EN 140: 1989 + A1: 1992 (= ÖNORM EN 140: 1992-11)
Atemschutzgeräte - Halbmasken und Viertelmasken - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
EN 141: 1990 (= ÖNORM EN 141: 1991-07)
Atemschutzgeräte - Gasfilter und Kombinationsfilter -
Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
EN 142: 1989 (= ÖNORM EN 142: 1989-10)
Atemschutzgeräte - Mundstückgarnituren - Anforderungen, Prüfung,
Kennzeichnung
EN 143: 1990 (= ÖNORM EN 143: 1991-06)
Atemschutzgeräte - Partikelfilter - Anforderungen, Prüfung,
Kennzeichnung
EN 144-1: 1991 (= ÖNORM EN 144-1: 1992-03)
Atemschutzgeräte - Gasflaschenventile - Anforderungen, Prüfung,
Kennzeichnung
EN 145: 1988 (= ÖNORM EN 145: 1989-08)
Atemschutzgeräte - Regenerationsgeräte mit Drucksauerstoff, Sauerstoffschutzgeräte - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
EN 145-2: 1992 (= ÖNORM EN 145-2: 1993-05)
Atemschutzgeräte - Regenerationsgeräte mit Drucksauerstoff für besondere Verwendung - Teil 2: Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
EN 146: 1991 (= ÖNORM EN 146: 1992-02)
Atemschutzgeräte - Atemschutzhelme oder Atemschutzhauben mit
Partikelfilter und Gebläse - Anforderungen, Prüfung,
Kennzeichnung
EN 147: 1991 (= ÖNORM EN 147: 1992-02)
Atemschutzgeräte - Vollmasken, Halbmasken oder Viertelmasken mit
Partikelfilter und Gebläse - Anforderungen, Prüfung,
Kennzeichnung
EN 148-1: 1987 (= ÖNORM EN 148-1: 1988-04)
Atemschutzgeräte - Gewinde für Atemanschlüsse -
Rundgewindeanschluß
EN 148-2: 1987 (= ÖNORM EN 148-2: 1988-04)
Atemschutzgeräte - Gewinde für Atemanschlüsse -
Zentralgewindeanschluß
EN 148-3: 1992 (= ÖNORM EN 148-3: 1992-11)
Atemschutzgeräte - Gewinde für Atemanschlüsse - Teil 3:
Gewindeanschluß M 45 x 3
EN 149: 1991 (= ÖNORM EN 149: 1991-12)
Atemschutzgeräte - Filtrierende Halbmasken zum Schutz gegen Partikeln - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
EN 169: 1992 (= ÖNORM EN 169: 1993-03)
Persönlicher Augenschutz - Filter für das Schweißen und verwandte Techniken - Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung
EN 170: 1992 (= ÖNORM EN 170: 1993-03)
Persönlicher Augenschutz - Ultraviolettschutzfilter - Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung
EN 171: 1992 (= ÖNORM EN 171: 1993-03)
Persönlicher Augenschutz - Infrarotschutzfilter - Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung
EN 207: 1993 (= ÖNORM EN 207: 1994-02)
Persönlicher Augenschutz - Filter und Augenschutz gegen
Laserstrahlung (Laserschutzbrillen)
EN 208: 1993 (= ÖNORM EN 208: 1994-02)
Persönlicher Augenschutz - Brillen für Justierarbeiten an Lasern
und Laseraufbauten (Laser-Justierbrillen)
EN 250: 1993 (= ÖNORM EN 250: 1993-07)
Atemgeräte - Autonome Leichttauchgeräte mit Druckluft -
Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
EN 269: 1994 (= ÖNORM EN 269: 1995-02)
Atemschutzgeräte - Frischluft-Druckschlauchgeräte und Motorgebläse in Verbindung mit Haube - Anforderungen, Prüfung,
Kennzeichnung
EN 270: 1994 (= ÖNORM EN 270: 1995-02)
Atemschutzgeräte - Druckluft-Schlauchgeräte in Verbindung mit
Haube - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
EN 340: 1993 (= ÖNORM EN 340: 1993-10)
Schutzkleidung - Allgemeine Anforderungen
EN 341: 1992 + A1: 1993 (= ÖNORM EN 341: 1994-03)
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz - Abseilgeräte
EN 344: 1992 (= ÖNORM EN 344: 1993-04)
Anforderungen und Prüfverfahren für Sicherheits-, Schutz- und Berufsschuhe für den gewerblichen Gebrauch
EN 345: 1992 (= ÖNORM EN 345: 1993-04)
Spezifikation der Sicherheitsschuhe für den gewerblichen Gebrauch
EN 346: 1992 (= ÖNORM EN 346: 1993-04)
Spezifikation der Schutzschuhe für den gewerblichen Gebrauch
EN 347: 1992 (= ÖNORM EN 347: 1993-04)
Spezifikation der Berufsschuhe für den gewerblichen Gebrauch
EN 348: 1992 (= ÖNORM EN 348: 1993-02)
Schutzkleidung - Prüfverfahren: Verhaltensbestimmung von Materialien bei Einwirkung von kleinen Spritzern geschmolzenen Metalls
EN 352-1: 1993 (= ÖNORM EN 352-1: 1993-11)
Gehörschützer - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen - Teil 1: Kapselgehörschützer
EN 352-2: 1993 (= ÖNORM EN 352-2: 1993-11)
Gehörschützer - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen - Teil 2: Gehörschutzstöpsel
EN 353-1: 1992 (= ÖNORM EN 353-1: 1993-05)
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz -
Steigschutzeinrichtungen - Teil 1: Steigschutzeinrichtungen mit fester Führung
EN 353-2: 1992 (= ÖNORM EN 353-2: 1993-05)
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz - Mitlaufendes
Auffanggerät - Teil 2: Mitlaufendes Auffanggerät an beweglicher
Führung
EN 354: 1992 (= ÖNORM EN 354: 1993-05)
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz - Verbindungsmittel
EN 355: 1992 (= ÖNORM EN 355: 1993-05)
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz - Falldämpfer
EN 358: 1992 (= ÖNORM EN 358: 1993-05)
Persönliche Schutzausrüstung für Haltefunktionen und zur Verhinderung von Abstürzen - Haltesysteme
EN 360: 1992 (= ÖNORM EN 360: 1993-05)
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz -
Höhensicherungsgeräte
EN 361: 1992 (= ÖNORM EN 361: 1993-05)
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz - Auffanggurte
EN 362: 1992 (= ÖNORM EN 362: 1993-05)
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz - Verbindungselemente
EN 363: 1992 (= ÖNORM EN 363: 1993-05)
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz - Auffangsysteme
EN 364: 1992 (= ÖNORM EN 364: 1994-03)
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz - Prüfverfahren
EN 365: 1992 (= ÖNORM EN 365: 1993-05)
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz - Allgemeine Anforderungen an Gebrauchsanleitung und Kennzeichnung
EN 366: 1993 (= ÖNORM EN 366: 1993-07)
Schutzbekleidung - Schutz gegen Hitze und Feuer - Prüfmethode; Beurteilung von Materialien und Materialkombinationen, die einer Hitze-Strahlungsquelle ausgesetzt sind
EN 367: 1992 (= ÖNORM EN 367: 1993-02)
Schutzkleidung - Schutz gegen Wärme und Flammen - Verfahren zur Bestimmung des Wärmedurchgangs bei Flammenwirkung
EN 368: 1992 (= ÖNORM EN 368: 1993-04)
Schutzkleidung - Schutz gegen flüssige Chemikalien -
Prüfverfahren: Widerstand von Materialien gegen die Durchdringung von Flüssigkeiten
EN 369: 1993 (= ÖNORM EN 369: 1993-07)
Schutzkleidung - Schutz gegen flüssige Chemikalien -
Prüfverfahren: Widerstand von Materialien gegen die Permeation
von Flüssigkeiten
EN 371: 1992 (= ÖNORM EN 371: 1992-08)
Atemschutzgeräte - AX Gasfilter und Kombinationsfilter gegen
niedrigsiedende organische Verbindungen - Anforderungen, Prüfung,
Kennzeichnung
EN 372: 1992 (= ÖNORM EN 372: 1992-08)
Atemschutzgeräte - SX Gasfilter und Kombinationsfilter gegen
speziell genannte Verbindungen - Anforderungen, Prüfung,
Kennzeichnung
EN 373: 1993 (= ÖNORM EN 373: 1993-07)
Schutzkleidung - Beurteilung des Materialwiderstandes gegen
flüssige Metallspritzer
EN 374-1: 1994 (= ÖNORM EN 374-1: 1994-04)
Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen - Teil 1:
Terminologie und Leistungsanforderungen
EN 374-2: 1994 (= ÖNORM EN 374-2: 1994-04)
Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen - Teil 2:
Bestimmung des Widerstandes gegen Penetration
EN 374-3: 1994 (= ÖNORM EN 374-3: 1994-04)
Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen - Teil 3:
Bestimmung des Widerstandes gegen Permeation von Chemikalien
EN 379: 1994 (= ÖNORM EN 379: 1994-04)
Anforderungen an Schweißerschutzfilter mit umschaltbarem Lichttransmissionsgrad und Schweißerschutzfilter mit zwei Lichttransmissionsgraden
EN 381-1: 1993 (= ÖNORM EN 381-1: 1993-07)
Schutzkleidung für Benutzer von handgeführten Kettensägen -
Teil 1: Prüfstand des Widerstandes gegen Kettensägenschnitte
EN 388: 1994 (= ÖNORM EN 388: 1994-10)
Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken
EN 393: 1993 (= ÖNORM EN 393: 1994-07)
Rettungswesten und Schwimmhilfen - Schwimmhilfen - 50 N
EN 394: 1993 (= ÖNORM EN 394: 1994-07)
Rettungswesten und Schwimmhilfen - Zubehörteile
EN 395: 1993 (= ÖNORM EN 395: 1994-07)
Rettungswesten und Schwimmhilfen - Rettungswesten - 100 N
EN 396: 1993 (= ÖNORM EN 396: 1994-07)
Rettungswesten und Schwimmhilfen - Rettungswesten - 150 N
EN 399: 1993 (= ÖNORM EN 399: 1994-07)
Rettungswesten und Schwimmhilfen - Rettungswesten - 275 N
EN 400: 1993 (= ÖNORM EN 400: 1993-08)
Atemschutzgeräte für Selbstrettung - Regenerationsgeräte - Drucksauerstoffselbstretter - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
EN 401: 1993 (= ÖNORM EN 401: 1993-08)
Atemschutzgeräte für Selbstrettung - Regenerationsgeräte - Chemikalsauerstoff (KO2) - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
EN 402: 1993 (= ÖNORM EN 402: 1993-09)
Atemschutzgeräte für Selbstrettung - Behältergeräte mit Druckluft (Preßluftatmer) mit Vollmaske oder Mundstückgarnitur - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
EN 403: 1993 (= ÖNORM EN 403: 1993-10)
Atemschutzgeräte für Selbstrettung - Filtergeräte mit Haube bei Bränden - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
EN 404: 1993 (= ÖNORM EN 404: 1993-10)
Atemschutzgeräte für Selbstrettung - Filterselbstretter -
Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
EN 405: 1992 (= ÖNORM EN 405: 1993-05)
Atemschutzgeräte - Filtrierende Halbmasken mit Ventilen zum Schutz gegen Gase oder Gase und Partikeln - Anforderungen,
Prüfung, Kennzeichnung
EN 407: 1994 (= ÖNORM EN 407: 1994-04)
Schutzhandschuhe gegen thermische Risiken (Hitze und/oder Feuer)
EN 412: 1993 (= ÖNORM EN 412: 1993-05)
Schutzschürzen beim Gebrauch von Handmessern
EN 420: 1994 (= ÖNORM EN 420: 1994-08)
Allgemeine Anforderungen für Handschuhe
EN 421: 1994 (= ÖNORM EN 421: 1994-08)
Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlen und radioaktive
Kontamination
EN 458: 1993 (= ÖNORM EN 458: 1994-03)
Gehörschützer - Empfehlungen für Auswahl, Pflege und Instandhaltung - Leitfaden Dokument
EN 463: 1994 (= ÖNORM EN 463: 1994-11)
Schutzkleidung zur Anwendung gegen flüssige Chemikalien -
Prüfverfahren: Bestimmung der Beständigkeit gegen die Durchdringung eines Flüssigkeitsstrahls (Jet-Test)
EN 464: 1994 (= ÖNORM EN 464: 1994-11)
Schutzkleidung zur Anwendung gegen flüssige und gasförmige Chemikalien einschließlich Flüssigkeitsaerosole und feste Partikel
EN 468: 1994 (= ÖNORM EN 468: 1994-11)
Schutzkleidung zur Anwendung gegen flüssige Chemikalien -
Prüfverfahren: Bestimmung der Beständigkeit gegen das Durchdringen von Spray (Spraytest)
EN 471: 1994 (= ÖNORM EN 471: 1994-06)
Hochsichtbare Warnkleidung
EN 510: 1993 (= ÖNORM EN 510: 1993-06)
Festlegungen für Schutzkleidung für Bereiche, in denen ein Risiko
des Verfangens in beweglichen Teilen besteht
EN 530: 1994 (= ÖNORM EN 530: 1995-05)
Abriebfestigkeit von Schutzkleidungsmaterial - Prüfverfahren
EN 24869-1 (= ÖNORM EN 24869-1: 1993-11)
Akustik - Gehörschützer - Teil 1: Subjektive Methode zur Messung
der Schalldämmung (ISO 4869-1: 1990)
EN 24869-3 (= ÖNORM EN 24869-3: 1993-05)
Akustik - Gehörschützer - Teil 3: Vereinfachtes Verfahren zur Messung der Schalldämmung von Kapselgehörschützern zum Zweck der Qualitätsprüfung (ISO/TR 4869-3: 1989)
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)