§ 0
Abkommen von Neuchâtel über die Erhaltung oder die Wiederherstellung der durch den zweiten Weltkrieg beeinträchtigten Eigentumsrechte
Kurztitel
Abkommen von Neuchâtel über die Erhaltung oder die Wiederherstellung der durch den zweiten Weltkrieg beeinträchtigten Eigentumsrechte
Kundmachungsorgan
BGBl. Nr. 190/1948
Typ
Vertrag - Multilateral
§/Artikel/Anlage
§ 0
Inkrafttretensdatum
28.06.1948
Unterzeichnungsdatum
08.02.1947
Index
29/07 Gewerblicher Rechtsschutz
Langtitel
(Übersetzung.)
Abkommen von Neuchâtel über die Erhaltung oder die Wiederherstellung der durch den zweiten Weltkrieg beeinträchtigten gewerblichen Eigentumsrechte (vom 8. Februar 1947).
StF: BGBl. Nr. 190/1948 (NR: GP V RV 561 AB 593 S. 81 . BR: S. 31.)
Änderung
BGBl. Nr. 50/1949 (K - Geltungsbereich)
BGBl. Nr. 235/1949 (K - Geltungsbereich)
BGBl. Nr. 156/1950 (K - Geltungsbereich)
BGBl. Nr. 48/1951 (K - Geltungsbereich)
BGBl. Nr. 58/1953 (K - Geltungsbereich)
BGBl. Nr. 246/1958 (K - Geltungsbereich)
Vertragsparteien
*Belgien 190/1948 *Brasilien 50/1949 *Dänemark 190/1948 *Dominikanische R 190/1948, 50/1949 *Finnland 190/1948 *Frankreich 190/1948 *Griechenland 50/1949 *Indonesien 48/1951 *Irland 190/1948 *Israel 156/1950 *Italien 190/1948 *Kuba 235/1949 *Libanon 190/1948 *Liechtenstein 190/1948 *Luxemburg 190/1948 *Marokko 190/1948 *Neuseeland 190/1948 *Niederlande 190/1948, 50/1949 *Norwegen 190/1948 *Polen 190/1948 *Portugal 190/1948 *Schweden 190/1948 *Schweiz 190/1948 *Spanien 246/1958 *Sri Lanka 190/1948, 58/1953 *Südafrika 190/1948 *Syrien 190/1948 *Tschechoslowakei 190/1948 *Tunesien 190/1948 *Türkei 190/1948 *Ungarn 190/1948 *Vereinigtes Königreich 190/1948
Sonstige Textteile
Nachdem das in Neuchâtel am 8. Februar 1947 unterzeichnete Abkommen über die Erhaltung oder die Wiederherstellung der durch den zweiten Weltkrieg beeinträchtigten gewerblichen Eigentumsrechte (Arrangement concernant la Conservation ou la Restauration des droits de Propriété Industrielle atteints par la deuxième guerre mondiale) samt Schlußprotokoll (Protocole de Clôture) und zusätzliches Schlußprotokoll (Protocole de Clôture Additionnel), welche also lauten: ...
die verfassungsmäßige Genehmigung des Nationalrates erhalten hat, erklärt der Bundespräsident der Republik Österreich, diesem Abkommen namens der Republik Österreich beizutreten und verspricht in deren Namen die gewissenhafte Erfüllung des Abkommens.
Zu Urkund dessen ist die vorliegende Beitrittsurkunde vom Bundespräsidenten unterfertigt, vom Bundeskanzler, vom Bundesminister für Handel und Wiederaufbau und vom Bundesminister für die Auswärtigen Angelegenheiten gegengezeichnet und mit dem Staatssiegel der Republik Österreich versehen worden.
Geschehen zu Wien, den 28. Juni 1948.
Ratifikationstext
(Anm.: letzte Anpassung durch Kundmachung BGBl. Nr. 246/1958)
Gemäß Artikel 9, Abs. (2), des Abkommens von Neuchâtel ist der Beitritt am 28. Juni 1948 für Österreich wirksam geworden.
Dem Abkommen gehören an:
Belgien, Brasilien, Ceylon, Dänemark (mit Färöer), Dominikanische Republik, Finnland, Frankreich, Griechenland, Indonesien, Irland, Israel, Italien, Kuba, Libanon, Liechtenstein, Luxemburg, Neuseeland (mit Westsamoa), Niederlande (Königreich in Europa und überseeische Besitzungen), Norwegen, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien (mit den spanischen Kolonien), Südafrikanische Union, Syrien, Tschechoslowakei, Türkei, Ungarn, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland (mit Tanganyika, Trinidad und Tobago).
Folgende Staaten haben auch das Schlußprotokoll zu dem genannten Abkommen angenommen:
Dänemark (mit Färöer), Frankreich, Norwegen, Schweden.
Folgende Staaten haben auch das Schlußprotokoll und das zusätzliche Schlußprotokoll angenommen:
Belgien, Brasilien, Ceylon, Dominikanische Republik, Finnland, Griechenland, Israel, Italien, Kuba, Libanon, Liechtenstein, Neuseeland (mit Westsamoa), Niederlande (Königreich in Europa und überseeische Besitzungen), Polen, Schweiz, Spanien (mit den spanischen Kolonien), Südafrikanische Union, Syrien, Tschechoslowakei, Türkei, Ungarn, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland (mit Tanganyika, Trinidad und Tobago).
Präambel/Promulgationsklausel
Die unterzeichneten Bevollmächtigten der Regierungen der Mitgliedsländer der Internationalen Union zum Schutz des gewerblichen Eigentums sind in dem Bestreben, die Beeinträchtigungen der gewerblichen Eigentumsrechte durch den zweiten Weltkrieg wieder zu beseitigen, nach Prüfung ihrer Vollmachten, die in guter und gehöriger Form befunden wurden, über folgende Bestimmungen übereingekommen:
Anmerkung
1. Dokumentalistische Gliederung:
Schlußprotokoll = Anlage 1
Zusätzliches Schlußprotokoll = Anlage 2
2. Zur Internationalen Union (richtig: Verband) siehe Art. 1 PVÜ, BGBl. Nr. 399/1973.
3. Vorbehalte, Erklärungen etc. der Vertragsparteien wurden mit Stichtag 14.11.1958 eingearbeitet.
Schlagworte
e-rk3,
Neuenburg
Zuletzt aktualisiert am
08.11.2022
Gesetzesnummer
10001896
Dokumentnummer
NOR11001919
alte Dokumentnummer
N2194814552R
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)