vorheriges Dokument
nächstes Dokument

N 6 – Wirtschaftliches Eigentum bei Mitarbeiterbeteiligungen (Bertl/Hirschler)

Bertl/Hirschler1. AuflMai 2020

 

1. Beispiel und Frage:

Die X-GmbH gibt an ihre Mitarbeiter Anteile unter Inanspruchnahme des § 3 Abs 1 Z 15 lit b EStG aus. Die dieser Mitarbeiterbeteiligung zugrunde liegende Vereinbarung sieht vor, dass die Mitarbeiter die Anteile an Personen, die nicht Gesellschafter der GmbH sind, weder veräußern noch verpfänden dürfen, dass ein solcher Vorgang vielmehr der vorherigen Zustimmung der Geschäftsleitung der GmbH bedarf. Wird die Zustimmung von der Geschäftsleitung verweigert, hat diese die Anteile dem Mitarbeiter abzukaufen, wobei der Kaufpreis sich nach der Ertragsentwicklung der Gesellschaft bis zum Veräußerungszeitpunkt richtet und nach einem bestimmten, im Vertrag vorgesehenen Verfahren ermittelt wird. Die Veräußerung an andere Gesellschafter der GmbH, insb auch an andere Mitarbeiter ist hingegen uneingeschränkt zulässig. Das Stimmrecht und die Erträge aus den Anteilen stehen uneingeschränkt dem Gesellschafter zu, einzige Einschränkung ist das Verbot der Übertragung der Stimmrechte an Nichtgesellschafter ohne Zustimmung der Geschäftsleitung.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!

Stichworte