vorheriges Dokument
nächstes Dokument

6.1. Betrügerischer Datenverarbeitungsmissbrauch (§ 148a StGB)

Thiele1. AuflMai 2019

§ 148a StGB (BGBl 1987/605) erfasst den „Betrügerischen Datenverarbeitungsmissbrauch“. Es handelt sich dabei um eine unrechtmäßige Bereicherung durch Schädigung eines anderen am Vermögen, indem das Ergebnis der automationsunterstützten Datenverarbeitung durch Eingabe, Veränderung oder Löschung von Daten beeinflusst wird. Der Tatbestand sollte zunächst den Bankomatkarten-Missbrauch erfassen. Ende der 1990er-Jahre stand dann die Strafbarkeit des „Klonen von Handys“ im Vordergrund.148148Vgl OGH 4. 9. 1997, 15 Os 73/97, Handy-Klonen, EvBl 1998/35 = JUS St/2372 = JBl 1998, 738 (Burgstaller) = JUS St/2356. Nunmehr ist auch diese Strafbestimmung fester Bestandteil der Bekämpfung von Ransomware, Cyberangriffen, Hacktivism und Onlinehandelsbetrug.149149Vgl Pauer in Preuschl/Wess, Wirtschaftsstrafrecht § 148a StGB Rz 12 f Der Grundtatbestand in strukturierter Form lautet:

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!

Stichworte