Zu der Frage, welche konkreten nicht-finanziellen Zielgrößen in welchem Ausmaß in die Vorstandsvergütung einfließen, besteht noch erheblicher empirischer Forschungsbedarf.40 Auf den Märkten scheint allerdings bereits ablesbar, dass Vorstandsvergütungen zunehmend an ESG41-Faktoren geknüpft werden. In der internationalen Unternehmenslandschaft lässt sich feststellen, dass die Bedeutung nicht-finanzieller Indikatoren in der Managementvergütung steigt: Mehr als die Hälfte der S&P 500 Unternehmen beziehen mindestens einen Nachhaltigkeitsfaktor in die Vergütung der Vorstände ein. 16% der Unternehmen veröffentlichen konkrete Faktoren, weniger als zehn Prozent konkrete Ziele. Laut einer Studie im Auftrag der United Nations Principles for Responsible Investment verknüpfen 83% der großen Bergbau- und Energieunternehmen ESG-Kennzahlen mit der Vergütung ihres Managements.42