vorheriges Dokument
nächstes Dokument

III. Best Practises (Wendt)

Wendt2. AuflJuli 2016

16
Zu der Frage, welche konkreten nicht-finanziellen Zielgrößen in welchem Ausmaß in die Vorstandsvergütung einfließen, besteht noch erheblicher empirischer Forschungsbedarf.4040 Baumüller, SWK 2015, 984. Auf den Märkten scheint allerdings bereits ablesbar, dass Vorstandsvergütungen zunehmend an ESG4141Environmental, Social, Governance.-Faktoren geknüpft werden. In der internationalen Unternehmenslandschaft lässt sich feststellen, dass die Bedeutung nicht-finanzieller Indikatoren in der Managementvergütung steigt: Mehr als die Hälfte der S&P 500 Unternehmen beziehen mindestens einen Nachhaltigkeitsfaktor in die Vergütung der Vorstände ein. 16% der Unternehmen veröffentlichen konkrete Faktoren, weniger als zehn Prozent konkrete Ziele. Laut einer Studie im Auftrag der United Nations Principles for Responsible Investment verknüpfen 83% der großen Bergbau- und Energieunternehmen ESG-Kennzahlen mit der Vergütung ihres Managements.4242Die Studie kann bei der United Nations-backed Principles for Responsible Investment (PRI) Initiative angefordert werden, vgl http://www.unpri.org/publications/integrating-esg-issues-into-executive-pay-a-review-of-global-utility-and-extractive-companies/ , Abruf am 6.1.2016.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!

Stichworte