vorheriges Dokument
nächstes Dokument

8.3 Auswirkungen der Korruption

Mahr/Wiesenfellner/Wakounig1. AuflApril 2013

Korruption hat wirtschaftliche und soziale Auswirkungen bzw nachhaltig fatale Folgen für die Systeme, weil dadurch die Wirtschaft, Politik und Verwaltung sowie die Gesellschaft inkriminiert und korrumpiert werden (kann). Korruption ist in unterschiedlichen Facetten ausgeprägt und kann so weit führen, dass dadurch Wettbewerbsvorteile erlangt werden und Verzerrungseffekte am Markt sowie Marktanomalien entstehen. Dadurch können bestimmte Wirtschaftszweige mit unlauteren Methoden infiziert, korrumpiert und letztlich vom Markt gedrängt werden, wobei sich die Handlungsweisen und Handlungsformen an mafiaähnlichen Normen und Organisationsstrukturen orientieren, die primär von den Treibern „MACHT“ und „GIER“512512Der Mensch als homo oeconomicus handelt rational und nach seinen individuellen Präferenzen, wobei die Gewinnmaximierung im Vordergrund steht., „GELD“513513Geld ist das einzige Mittel, worauf sich die meisten Menschen verständigen können, wenn alle davon gemeinsam profitieren können. und „ANREIZEN“ geprägt werden. Dies kann so weit führen, dass ehrliche Unternehmer (die bereit sind, Steuern zu zahlen) von unehrlichen Unternehmen (die gar keine Steuern zahlen bzw auch nicht bereit sind, Steuern zu leisten oder gewisse unseriöse Geschäftspraktiken pflegen) vom Markt verdrängt werden, weil sie längerfristig nicht mehr konkurrenzfähig und wettbewerbsfähig bleiben können.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!

Stichworte