vorheriges Dokument
nächstes Dokument

3.1 Allgemeines

Mahr/Wiesenfellner/Wakounig1. AuflApril 2013

Die Definition der Globalisierung kann als wirtschaftliches Phänomen mit Konzentration auf die Weltmärkte bezeichnet werden, das auf den internationalen Handel und internationale Investitionen ausgerichtet ist.274274Die Globalisierung folgt amerikanischen Regeln. Die Finanzmärkte sind darauf ausgerichtet, dass globale Unternehmen nach amerikanischen Mustern organisiert sind. Der Konsumkapitalismus erfolgt nach amerikanischem Vorbild. Vgl Otte, Der Crash kommt, 56-59. Sie wird vom wirtschaftlichen und technischen Fortschritt multinationaler Unternehmen275275Nach einer Studie des Systemtheoretikers Glattfelder beherrschen 147 Konzerne 40 % der Weltwirtschaft. Nur 147 Konzerne sollen einer Schweizer Studie zufolge über Beteiligungen und gegenseitige Vernetzung 40 % der weltweiten Wirtschaftskraft unter ihrer Kontrolle haben. Die Wirtschaft ist stark verwoben. Bei den Unternehmen handelt es sich zum größten Teil um Finanzkonzerne im angloamerikanischen Raum, die maßgeblichen Einfluss auf die Weltwirtschaft ausüben. dominiert und ist durch den Wegfall von Handelsbarrieren und den freien Kapitalfluss über Ländergrenzen hinweg charakterisiert.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!

Stichworte