vorheriges Dokument
nächstes Dokument

3.2 Globalisierung (SWOT281281SWOT-Analysis steht für Strengths, Weakness, Opportunities and Threats. Die Stärken/Schwächen/Chancen/Gefahren-Analyse wird im Bereich des strategischen Managements als Planungsinstrument/tool eingesetzt.-Analyse)

Mahr/Wiesenfellner/Wakounig1. AuflApril 2013

Vorteile

Nachteile/Kritik282282Typische Kritikpunkte der Globalisierung sind nach so manchen Ansichten, wie zB Weltsozialforum (WSF), People Global Action (PGA), ATTAC, mit folgenden Ängsten verbunden: Gefährdung der Ökologie durch verstärkte Ausbeutung natürlicher Ressourcen sowie steigende Umweltbelastung durch erhöhtes Transportvolumen, Verschlechterung der Handels- und Wirtschaftsbedingungen für ökonomisch schwächere Länder (fairer Handel statt Freihandel), Verlust von Arbeitsplätzen in Ländern mit hohen Lohnkosten, Lohndumping in Niedriglohnländern, Verlust kultureller und ethnischer Identitäten durch eine Konvergenz der Lebensstile, steigende organisierte Kriminalität usw. Siehe dazu nähere Ausführungen Schmalen/Pechtl aaO, 20.

Chancen283283Die Chancen: Ohne Grenzen zu denken und lenken, um innovativ zu bleiben. Nach Stiglitz sollen die Menschen im Zentrum der Entwicklung stehen. Vgl Stiglitz, aaO 76. Sie stehen im Mittelpunkt der Gesellschaft, haben einen wichtigen Stellenwert in der Gemeinschaft und erfüllen wichtige Funktionen. Es sollen Innovation und soziale Gerechtigkeit gefördert werden. Vgl Stiglitz, aaO, 156. Es soll ein Schuldenerlass für die ärmsten Länder ermöglicht werden. Vgl Stiglitz, aaO, 283. Institutionelle Reformen bei der Korruptionsbekämpfung, beim Waffenhandel, Bankgeheimnis und Steuerwettbewerb sind erforderlich. Sie schaden den Entwicklungsländern und sollen durch internationale Zusammenarbeit gelöst werden. Es sollten die Länder nicht mit Steuererleichterungen um die Gunst von Firmen wetteifern. Da sich die Staaten an einem Unterbietungswettbewerb beteiligen, sind die Unternehmen die Gewinner und die Staaten die Verlierer. Vgl Stiglitz, aaO, 133. Eine faire Welthandelsordnung mit fairen Regelungen für einen fairen Handel und sozialer Verantwortung wäre ein erstrebenswertes Ziel.

Gefahren/Risiken284284Nicht nur makroökonomische, sondern auch mikroökonomische Überlegungen sind schwierig einzustufen. Ursache-Wirkungsmechanismen sind aufgrund der Komplexität und Verzahnung schwierig zu beurteilen.

  • Zugang zu Innovation und Managementideen verbessern Erschließung und Öffnung neuer und größerer Märkte
  • Neue Absatzmöglichkeiten und Absatzchancen schaffen Standortnutzung im Ausland
  • Kostensenkung
  • Niedrigere Standortkosten
  • Niedrigere Zinssätze
  • Günstigere Wechselkurse
  • Vorteile durch Subventionen
  • Geringere Steuern
  • Weniger Bürokratie
  • Weniger Gesetze
  • Vermeidung von Zöllen und Handelshemmnissen usw
  • Negative Effekte (Umweltkosten, wie Verschmutzung und Müll)
  • Imperialismus und Kapitalismus anstelle von Humanismus und Sozialismus
  • Aktienspekulationen
  • Abwanderung in Billiglohnländer
  • Lohndumping
  • Kostenabbau durch Verlagerung ins Ausland
  • Gewinnmaximierung usw
  • Weltwirtschaft ist im Umbruch - neue Chancen
  • Öffnung der Märkte
  • Liberalisierung
  • Wachstum
  • Neue Absatzchancen
  • Optimierung der Wertschöpfungskette
  • Ausweitung der Vertriebskanäle
  • Franchising
  • Offshoring - Outsourcing ins Ausland
  • Direktinvestitionen im Ausland
  • Kostenabbau
  • Standortverlagerung usw
  • Weltwirtschaft ist im Umbruch - birgt auch Gefahren
  • Protektionistische Maßnahmen (Zölle und Handelshemmnisse285285Zölle, aber auch Subventionen verzerren die Bedingungen eines freien und fairen Handels. Subventionen können sich Entwicklungsländer selbst gar nicht leisten. Vgl Stiglitz, Damit nicht alles beim Alten bleibt, Atlas der Globalisierung, aaO, 10-11., Subventionen für inländische Produzenten)
  • Nationalstaatliche Interessen bloß für die eigene Wirtschaft usw

Zugang zu Innovation und Managementideen verbessern Erschließung und Öffnung neuer und größerer Märkte

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!