vorheriges Dokument
nächstes Dokument

9.7 Corporate Compliance

Jaufer4. AuflMärz 2022

Corporate Compliance ist ein Begriff, der aus der angloamerikanischen Rechts- und Wirtschaftsterminologie stammt.12931293Die Wurzeln des Begriffs liegen jedoch im Bereich der Medizin (vgl Busch/Hjertonsson, Sieben Elemente eines effizienten und wirksamen Compliance-Management-Systems, CFOaktuell 2013, 96). Compliance ist als Risikominimierung zu verstehen. Ziel der Compliance ist es, auf die Einhaltung gesetzlicher Normen (zB Kartellrecht, Strafrecht, Arbeitsrecht) und unternehmensinterner Vorgaben hinzuwirken, um dadurch Haftungsansprüche oder andere Nachteile (zB Reputationsverlust) für das Unternehmen, seine Organe und Mitarbeiter zu vermeiden und ein erfolgreiches unternehmerisches Handeln zu gewährleisten.12941294Vgl Napokoj in Napokoj (Hrsg), Risikominimierung durch Corporate Compliance (2010) 3 f mwH; Kreuzer, Was ist Compliance? BÖB 2013, 63. Weiters soll das Vertrauen von Stakeholdern gestärkt und das Ansehen des Unternehmens gesteigert werden. Compliance kann also auch ein Wettbewerbsvorteil sein.12951295 Busch/Hjertonsson, CFOaktuell 2013, 96.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!