vorheriges Dokument
nächstes Dokument

3.2 Zweck und Funktion der Krisenfrüherkennung

Jaufer4. AuflMärz 2022

Unternehmenskrisen treten im Lebenszyklus unternehmerischer Tätigkeit immer wieder auf. Um eine Krise zu lösen (zu sanieren) oder um das vorläufig negative Endresultat einer Unternehmenskrise – die Insolvenz, dh Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit – zu vermeiden, bedarf es eines – permanenten – Krisenmanagements, das die Früherkennung von (latenten) Krisen und Maßnahmen der Krisenvermeidung beinhaltet.3636Dazu weiterführend Hauschildt in Hauschildt/Leker (Hrsg), Krisendiagnose durch Bilanzanalyse2 (2000) 2. Die Unternehmenskrise entsteht stets während der Solvenzphase. Krisenvermeidung heißt somit nicht bloß, Unternehmenskrisen nicht akut werden zu lassen, sondern mögliche bzw verdeckt bereits vorhandene, für den Fortbestand des Unternehmens kritische Prozesse – potenzielle oder akute Krise – präventiv zu bekämpfen.3737 Krystek, Unternehmenskrisen: Beschreibung, Vermeidung und Bewältigung überlebenskritischer Prozesse in Unternehmungen (1987) 89.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!

Stichworte