vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Übersicht - Kapitel 21

Guggenberger2. AuflOktober 2016

Literatur:

Bachmann, Compliance – Rechtsgrundlagen und offene Fragen, in Bachmann/Baums/Goette/Hauschka/Hirtz/Schäfer, Gesellschaftsrecht in der Diskussion 2007, 67; Barbist/Ahammer in Barbist/Ahammer, Compliance in der Unternehmenspraxis (2015); Brandl in Temmel (Hrsg), BörseG. Praxiskommentar (2011) § 48b Rz 10; Bürkle, Compliance in (deutschen) Versicherungsunternehmen, ecolex 2012, 45; Bürkle, Corporate Compliance – Pflicht oder Kür für den Vorstand der AG?, BB Heft 11, 2005, 565; Bürkle in Hauschka, Corporate Compliance2 (2010); Dannecker/Leitner, Handbuch der Geldwäsche-Compliance (2010); Derler, Peter/Knops, Kai-Oliver/Bamberger, Heinz Georg, Handbuch zum deutschen und europäischen Bankrecht2 (2009) § 7 Compliance 183 Rz 1; Dorsch, Psychologisches Wörterbuch15 (2009); Eufinger, Zu den historischen Ursprüngen der Compliance, CCZ 1/2012; Feltl/Pucher, Corporate Compliance im österreichischen Recht – Ein Überblick, WBl (2010) 266 ff; Fleischer in Fleischer, Handbuch des Vorstandsrechts, § 8 Rz 7; Fletzberger in Braumüller/Ennöckl/Gruber/Raschauer, Compliance & Finanzmarktrecht, Band zur ZFR-Jahrestagung 2010, 32; Fuchs; Compliance: Soft Law – Hard Criminal Law, in Lewisch (Hrsg), Zauberwort Compliance? (2012) 30; H. Friesewinkel in Patienten Compliance, Workshop am 14. Mai 1977 über Verbesserung der Arzt-Patienten-Beziehung in Frankfurt a.M., Begrüßung und Einleitung 13; Haberer, Auswirkungen der internationalen Corporate Governance-Diskussion auf das österreichische Aktienrecht, Diss 9; Hastenrath, Auswirkungen des BGH-Urteils zur Garantenstellung des Compliance Officers aus Sicht der Unternehmenspraxis, CCZ 1/2012, 32 f; Hauschka in Hauschka, Corporate Compliance Handbuch der Haftungsvermeidung2 (2010); Hauschka, Compliance, Compliance-Manager, Compliance-Programme: Eine geeignete Reaktion auf gestiegene Haftungsrisiken für Unternehmen und Management?, NJW 2004, Heft 5; Hauschka, Von Compliance zu Best Practice, ZRP/2006, 258; Haynes in Haynes/Taylor/Sackett Compliance Handbuch 11 (Compliance in Health Care); Hausmaninger/Kretschmer/Oppitz, Insiderrecht und Compliance: ein Leitfaden für die Praxis (1993) 14; Hausmaninger, Pro: „Entkriminalisierung“ des Insiderrechts, ÖBA 2003, 637; Hinterhofer, Der untätige Compliance Officer: Strafbarer Beitrag durch Unterlassen? ZFR 3/2010; Hlawati/Schmidt in Kalss/Kunz (Hrsg), Handbuch für den Aufsichtsrat (2010) § 29; Jahnel in Jahnel/Schramm/Staudegger (Hrsg), Informatikrecht2 246; Kalss in Kalss/Nowotny/Schauer, Österreichisches Gesellschaftsrecht (2008); Kalss/Kunz, Handbuch für den Aufsichtsrat (2010); Kalss/Oppitz/Zollner, Kapitalmarktrecht (2015) § 23 ff; Kalss/Schörghofer Corporate Compliance und Gesellschaftsrecht in Lucius/Oppitz/Pachinger, Compliance im Finanzdienstleistungsbereich (2010) 9 f; Kalss, Kapitalmarktrecht und Compliance – Neueste Entwicklungen, in Lewisch (Hrsg), Zauberwort Compliance? (2012) 52; Kalss, Compliance & die Pflichten des Aufsichtsrats, in Compliance Praxis 1/2010, 27; Kert, Verbandsverantwortlichkeit im Konzern, in Vavrovsky (Hrsg), Handbuch Konzernhaftung 145; Kittel in Althuber/Schopper, Unternehmenskauf & Due Diligence, Band I: Legal 320 Rz 15; Knyrim/Kurz/Haidinger, Whistleblowing-Hotlines: Mitarbeiter „verpfeifen“ zulässig?, ARD 5681/5/2006; Khol/Parsché in Barbist/Ahammer, Compliance in der Unternehmenspraxis (2015) 323 ff; Lechner/Temmel in Temmel (Hrsg), BörseG. Praxiskommentar (2011) §§ 48 ff; Lewisch, Verbandsverantwortlichkeit, Wirtschaftsstrafrecht (2008) 217; Lewisch, Warum – und wie weit – Compliance?, in Lewisch (Hrsg), Zauberwort Compliance? (2012) 7; Lösler, Das moderne Verständnis von Compliance im Finanzmarktrecht, NZG 2005, 104 f; Mair/

Seite 1090

Müller/Rapberger in Petsche/Mair, Handbuch Compliance (2010) 343; Marenzi/Sindelar, Von der MiFID zum WAG 2007 (2008) Rz 68; Muther-Pradler/Ortner in Brandl Saria, Praxiskommentar zum WAG2 (2010) § 18 Rz 1 ff; Napokoj in Napokoj, Risikominimierung durch Corporate Compliance (2010) Rz 8 ff; Nowotny in Doralt/Nowotny/Kalss, AktG § 70 Rz 14; Parsche Hemma, Haftungsrisiken für Vorstandsmitglieder einer AG, Diss 68 ff; Petsche in Petsche/Mair, Handbuch Compliance (2012) 5; Rotsch, Compliance und Strafrecht – Konsequenzen einer Neuentdeckung in FS Erich Samson (2010) 141; Schimka, Die Aufsichtsratsausschüsse, in Kalss/Kunz, Handbuch für den Aufsichtsrat (2010) § 22 Rz 75; Schwedhelm, Tax Compliance – mehr als ein Trend? Im Spannungsfeld zwischen Haftungsvermeidung und Steueroptimierung, liechtenstein-journal 1/2009, 7; Sieg/Zeidler in Hauschka, Corporate Compliance2 (2010) § 3; Spindler, MünchKommAktG3 (2008); Strasser in Jabornegg/Strasser, AktG II5 § 70 Rz 5; Wöhle in Braumüller/Ennöckl/Gruber/Raschauer, Compliance & Finanzmarktrecht, Band zur ZFR-Jahrestagung 2010, 2.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!