vorheriges Dokument
nächstes Dokument

3. Steuersatz, Steuertarif

Pummerer15. AuflAugust 2023

Der Steuersatz gibt an, welchen Teil der Bemessungsgrundlage oder welchen Betrag pro Einheit der Bemessungsgrundlage die Steuer ausmacht. Bleibt der Steuersatz nicht über die ganze (alle Einheiten der) Bemessungsgrundlage gleich, spricht man von einem Steuertarif. Ein Steuertarif besteht somit aus einer Abfolge von Steuersätzen, die bestimmten Teilen der Bemessungsgrundlage zugeordnet sind. Absetzbeträge sind nach Auffassung der Finanzverwaltung Bestandteil des Tarifs und bilden daher eine Tarifbegünstigung. Steuertarife können einfache Tarife (von einer Variablen abhängig, zB vom Einkommen – Einkommensteuertarif) oder kombinierte Tarife (von mehreren Variablen abhängig, zB von der Höhe des Erbanfalls und dem Verwandtschaftsgrad – Erbschaftssteuertarif) sein.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!

Stichworte