1. Das Übereinkommen wurde mit dem Abkommen, dem Änderungsprotokoll und dem Protokoll mit BGBl. Nr. 304/1994 kundgemacht. 2. Das „Änderungsprotokoll“ vom 24. Mai 1983, BGBl. Nr. 304/1994 wurde eingearbeitet.
§ 0
Übereinkommen zur Gründung einer Europäischen Organisation für die Nutzung von Meteorologischen Satelliten (EUMETSAT)
Kurztitel
Übereinkommen zur Gründung einer Europäischen Organisation für die Nutzung von Meteorologischen Satelliten (EUMETSAT)
Kundmachungsorgan
BGBl. Nr. 304/1994
Typ
Vertrag – Multilateral
§/Artikel/Anlage
Inkrafttretensdatum
19.11.2000
Unterzeichnungsdatum
24.05.1983
Index
99/09 Meteorologie
Langtitel
(Übersetzung)
ÜBEREINKOMMEN ZUR GRÜNDUNG EINER EUROPÄISCHEN ORGANISATION FÜR DIE NUTZUNG VON METEOROLOGISCHEN SATELLITEN („EUMETSAT“)
StF: BGBl. Nr. 304/1994 (NR: GP XVIII RV 1284 AB 1372 S. 139 . BR: AB 4668 S. 577 .)
Änderung
BGBl. Nr. 304/1994 (Ä) (NR: GP XVIII RV 1284 AB 1372 S. 139 . BR: AB 4668 S. 577 .)
BGBl. III Nr. 22/2001 (K über Idat Ä)
BGBl. III Nr. 23/2001 (K - Geltungsbereich P)
BGBl. III Nr. 155/2005 (P) (NR: GP XXII RV 218 VV S. 40. BR: AB 6932 S. 704.)
BGBl. III Nr. 156/2005 (K - Geltungsbereich P)
BGBl. III Nr. 164/2012 (K - Geltungsbereich Ü, Ä)
BGBl. III Nr. 165/2012 (K - Geltungsbereich P)
BGBl. III Nr. 311/2013 (K - Geltungsbereich Ü, Ä)
BGBl. III Nr. 312/2013 (K - Geltungsbereich P)
BGBl. III Nr. 21/2014 (K - Geltungsbereich Ü, Ä)
BGBl. III Nr. 22/2014 (K - Geltungsbereich P)
BGBl. III Nr. 105/2014 (K - Geltungsbereich Ü, Ä)
BGBl. III Nr. 106/2014 (K - Geltungsbereich P)
Sprachen
Englisch, Französisch
Vertragsparteien
*Belgien 304/1994 Ü, P, III 22/2001 Ä *Bulgarien III 105/2014 Ü, Ä, III 106/2014 P *Dänemark 304/1994 Ü, P, III 22/2001 Ä *Deutschland 304/1994 Ü, P, III 22/2001 Ä, III 23/2001 P *Estland III 21/2014 Ü, Ä, III 22/2014 P *Finnland 304/1994 Ü, P, III 22/2001 Ä *Frankreich 304/1994 Ü, P, III 22/2001 Ä *Griechenland 304/1994 Ü, III 22/2001 Ä, III 156/2005 P *Irland 304/1994 Ü, P, III 22/2001 Ä *Island III 21/2014 Ü, Ä *Italien 304/1994 Ü, P, III 22/2001 Ä, III 23/2001 P *Kroatien III 164/2012 Ü, Ä, III 165/2012 P *Lettland III 164/2012 Ü, Ä, III 165/2012 P *Litauen III 311/2013 Ü, Ä, III 312/2013 P *Luxemburg III 156/2005 P, III 164/2012 Ü, Ä *Niederlande 304/1994 Ü, P, III 22/2001 Ä *Norwegen 304/1994 Ü, P, III 22/2001 Ä *Polen III 164/2012 Ü, Ä, III 106/2014 P *Portugal 304/1994 Ü, III 22/2001 Ä, III 23/2001 P *Rumänien III 164/2012 Ü, Ä, III 165/2012 P *Schweden 304/1994 Ü, P, III 22/2001 Ä *Schweiz 304/1994 Ü, P, III 22/2001 Ä, III 23/2001 P *Slowakei III 164/2012 Ü, Ä, III 165/2012 P *Slowenien III 164/2012 Ü, Ä, III 165/2012 P *Spanien 304/1994 Ü, P, III 22/2001 Ä, III 23/2001 P *Tschechische R III 164/2012 Ü, Ä, III 165/2012 P *Türkei 304/1994 Ü, III 22/2001 Ä, III 23/2001 P *Ungarn III 164/2012 Ü, Ä, III 165/2012 P *Vereinigtes Königreich 304/1994 Ü, P, III 22/2001 Ä
Sonstige Textteile
Der Nationalrat hat beschlossen:
Der Abschluß des nachstehenden Staatsvertrages wird genehmigt.
Ratifikationstext
(Anm.: letzte Anpassung durch Kundmachung BGBl. III Nr. 22/2001)
Die vom Bundespräsidenten unterzeichnete und vom Bundeskanzler gegengezeichnete Beitrittsurkunde zum Übereinkommen zur Gründung einer Europäischen Organisation für die Nutzung von Meteorologischen Satelliten („EUMETSAT“), zum „Änderungsprotokoll“ und zum Protokoll über die Vorrechte und Immunitäten der Europäischen Organisation für die Nutzung von Meteorologischen Satelliten (EUMETSAT) wurde am 29. Dezember 1993 bei der Schweizerischen Regierung hinterlegt; das Übereinkommen ist gemäß seinem Art. 16 Abs. 4 mit 29. Dezember 1993 und das Protokoll über die Vorrechte und Immunitäten gemäß seinem Art. 24 Abs. 4 mit 28. Jänner 1994 in Kraft getreten. Das Inkrafttreten des „Änderungsprotokolls“ wird zu einem späteren Zeitpunkt kundgemacht werden.
Nach Mitteilung der Schweizerischen Regierung haben folgende weitere Staaten das Übereinkommen ratifiziert bzw. ohne Vorbehalt der Ratifikation unterzeichnet:
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Niederlande (für das Königreich in Europa), Norwegen, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, Türkei und Vereinigtes Königreich (einschließlich der seiner territorialen Souveränität unterstehenden Hoheitsgebiete, die im räumlichen Geltungsbereich des Übereinkommens liegen),
Anlässlich der Hinterlegung seiner Annahmeurkunde hat nachstehender Staat folgende Erklärung abgegeben:
Schweden
Anlässlich der Hinterlegung seiner Annahmeurkunde hat Schweden erklärt, dass es davon ausgeht, dass Art. 8 Abs. 1 für Schweden keine Beschränkungen seiner Möglichkeiten bei der Verwendung der von EUMETSAT entwickelten und bearbeiteten Produkte in der normalen Entwicklungszusammenarbeit mit einem dritten Land mit sich bringt.
Präambel/Promulgationsklausel
Die Vertragsstaaten dieses Übereinkommens -
IN DER ERWÄGUNG,
- – daß die Sicherheit der Bevölkerung und die wirksame Ausübung zahlreicher menschlicher Tätigkeiten von meteorologischen Informationen abhängen und genauere und schneller verfügbare Vorhersagen erfordern;
- – daß die Möglichkeit, die Vorhersagen zu verbessern, weitgehend von der Verfügbarkeit sowohl lokaler als auch weltweiter Wetterbeobachtungen abhängt, auch solcher, die abgelegene Gebiete und Wüstenregionen betreffen;
- – daß die meteorologischen Satelliten den Beweis für ihre Eignung und ihre einzigartigen Möglichkeiten als Ergänzung der Bodenbeobachtungssysteme erbracht haben, insbesondere bei der ständigen Wetterüberwachung sowie bei der Durchführung und schnellen Sammlung von Beobachtungen über den unzugänglichsten Gebieten der Erdoberfläche;
- – daß meteorologische Satelliten dank ihrer Datenabdeckung und ihrer betrieblichen Merkmale langfristige weltweite Datensätze bereitstellen, die für die Überwachung der Erde und ihres Klimas unerläßlich und zur Feststellung weltweiter Veränderungen besonders wichtig sind;
IM HINBLICK DARAUF,
- – daß die Weltorganisation für Meteorologie ihren Mitgliedern empfohlen hat, die meteorologische Datenbasis zu verbessern, und als Beitrag zu ihren Programmen die Pläne zur Entwicklung und Nutzung eines weltumspannenden Satelliten-Beobachtungssystems entschieden unterstützt hat;
- – daß die METEOSAT-Satelliten von der Europäischen Weltraumorganisation erfolgreich entwickelt wurden;
- – daß das von der EUMETSAT durchgeführte operationelle METEOSAT-Programm (MOP) die Fähigkeit Europas bewiesen hat, seinen Teil an der Verantwortung für den Betrieb eines weltumspannenden Satelliten-Beobachtungssystems zu übernehmen;
IN DER ERKENNTNIS,
- – daß keine andere nationale oder internationale Organisation Europa mit allen meteorologischen Satellitendaten versorgt, die zur Abdeckung der für Europa wichtigen Gebiete erforderlich sind;
- – daß der personelle, technische und finanzielle Bedarf für die Durchführung von Tätigkeiten im Weltraum so groß ist, daß er mit den Möglichkeiten eines einzelnen europäischen Landes nicht zu decken ist;
- – daß es wünschenswert ist, den europäischen meteorologischen Organisationen einen Rahmen der Zusammenarbeit zur Verfügung zu stellen, der sie befähigt, gemeinsame Unternehmungen unter Verwendung der auf die meteorologische Forschung und die Wettervorhersage anwendbaren Weltraumtechnologien in Angriff zu nehmen;
sind wie folgt übereingekommen:
Anmerkung
1. Das Übereinkommen wurde mit dem Abkommen, dem Änderungsprotokoll und dem
Protokoll mit BGBl. Nr. 304/1994 kundgemacht.
2. Das „Änderungsprotokoll“ vom 24. Mai 1983, BGBl. Nr. 304/1994 wurde eingearbeitet.
Schlagworte
e-rk3
Zuletzt aktualisiert am
18.04.2023
Gesetzesnummer
10012389
Dokumentnummer
NOR11012706
alte Dokumentnummer
N9199437336J
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)