1. Erfassungsstichtag: 1.9.1989 2. Siehe dazu auch: Abkommen zur Unterdrückung des Handels mit volljährigen Frauen, BGBl. Nr. 317/1936; § 217 Strafgesetzbuch, BGBl. Nr. 60/1974.
§ 0
Internationales Übereinkommen zur Bekämpfung des Mädchenhandels
Kurztitel
Internationales Übereinkommen zur Bekämpfung des Mädchenhandels
Kundmachungsorgan
RGBl. Nr. 26/1913
Typ
Vertrag – Multilateral
§/Artikel/Anlage
Inkrafttretensdatum
08.02.1913
Unterzeichnungsdatum
28.06.1910
Index
19/05 Menschenrechte
Langtitel
Internationales Übereinkommen vom 4. Mai 1910 zur Bekämpfung des Mädchenhandels.
StF: RGBl. Nr. 26/1913
Änderung
StGBl. Nr. 304/1920
BGBl. Nr. 68/1922
BGBl. Nr. 34/1925
BGBl. II Nr. 5/1934 (K – Geltungsbereich Ü, A)
BGBl. II Nr. 249/1934 (K – Geltungsbereich Ü, A)
BGBl. Nr. 336/1935 (K – Geltungsbereich Ü, A)
BGBl. Nr. 375/1935 (K – Geltungsbereich Ü, A)
BGBl. Nr. 153/1937 (K – Geltungsbereich Ü, A)
BGBl. Nr. 8/1950 (K – Geltungsbereich Ü)
BGBl. Nr. 203/1950 (P)
BGBl. Nr. 10/1957 (K – Geltungsbereich P)
BGBl. Nr. 9/1959 (K – Geltungsbereich P)
BGBl. Nr. 18/1959 (K – Geltungsbereich Ü, A, P)
BGBl. Nr. 35/1961 (K – Geltungsbereich P)
BGBl. Nr. 166/1967 (K – Geltungsbereich Ü, A, P)
BGBl. Nr. 53/1974 (K – Geltungsbereich Ü, A, P)
Sprachen
Deutsch, Französisch
Vertragsparteien
*Ägypten II 5/1934 Ü, A, 203/1950 P *Algerien 166/1967 Ü, A, P *Australien 203/1950 P, 53/1974 P *Belgien II 5/1934 Ü, A, 10/1957 P *Benin 166/1967 Ü, A, P *Brasilien 26/1913 A, II 5/1934 Ü, A *Bulgarien II 5/1934 Ü, A *Chile 375/1935 Ü, A, 203/1950 P *China II 5/1934 Ü, A, 203/1950 P *Côte d’Ivoire 166/1967 Ü, A, P *Dänemark 26/1913 A, II 5/1934 Ü, A, 203/1950 P *Deutschland 26/1913 Ü, A, II 5/1934 Ü, A *Deutschland/BRD 53/1974 P *Estland II 5/1934 Ü, A *Fidschi 53/1974 Ü, A, P *Finnland II 5/1934 Ü, A, 203/1950 P *Frankreich 26/1913 Ü, A, II 5/1934 Ü, A, 203/1950 P *Ghana 18/1959 Ü, A, P, 53/1974 Ü, P *Indien 203/1950 P *Irak II 5/1934 Ü, A, 203/1950 P *Iran II 5/1934 Ü, A, 35/1961 P *Irland II 249/1934 Ü, A, 166/1967 P *Italien 26/1913 A, II 5/1934 Ü, A, 10/1957 P *Jamaika 166/1967 Ü, A, P *Japan II 5/1934 Ü, A *Jugoslawien II 5/1934 Ü, A, 10/1957 P *Kamerun 166/1967 Ü, A, P, 53/1974 A, P *Kanada II 5/1934 Ü, A, 203/1950 P *Kolumbien 153/1937 Ü, A *Kongo 166/1967 Ü, A, P *Kuba II 5/1934 Ü, A, 166/1967 P *Libanon 8/1950 Ü, 53/1974 A *Litauen II 5/1934 Ü, A *Luxemburg 26/1913 A, II 5/1934 Ü, A, 10/1957 P *Madagaskar 166/1967 Ü, A, P *Malawi 166/1967 Ü, A, P *Mali 53/1974 Ü, A, P *Malta 53/1974 Ü, A, P *Marokko 18/1959 Ü, A, P, 53/1974 Ü, A, P *Mauritius 53/1974 Ü, A, P *Mexiko 18/1959 Ü, A, P, 53/1974 Ü, P *Monaco II 5/1934 Ü, A *Neuseeland II 5/1934 Ü, A *Niederlande 26/1913 Ü, A, II 5/1934 Ü, A, 203/1950 P *Niger 166/1967 Ü, A, P *Nigeria 166/1967 A, P *Norwegen II 5/1934 Ü, A, 203/1950 P *Pakistan 10/1957 P *Polen II 5/1934 Ü, A *Portugal II 5/1934 Ü, A *Rußland 26/1913 Ü, A *Sambia 53/1974 Ü, A, P *Schweden II 5/1934 Ü, A, 10/1957 P *Schweiz II 5/1934 Ü, A, 203/1950 P *Senegal 166/1967 Ü, A, P *Sierra Leone II 5/1934 Ü, 166/1967 Ü, A, P *Singapur 166/1967 Ü, A, P *Spanien 26/1913 Ü, A, II 5/1934 Ü, A *Sri Lanka 203/1950 P *Südafrika II 5/1934 Ü, A, 10/1957 P *Tansania 166/1967 Ü, P, 53/1974 A, P *Thailand II 5/1934 Ü, A *Trinidad/Tobago 166/1967 Ü, A, P *Tschechoslowakei II 5/1934 Ü, A, 10/1957 P *Türkei 336/1935 Ü, A, 203/1950 P *Ungarn 26/1913 Ü, A, II 5/1934 Ü, A *Uruguay II 5/1934 Ü, A *USA 26/1913 A, II 5/1934 A, 203/1950 P, 9/1959 P *Vereinigtes Königreich 26/1913 Ü, A, II 5/1934 Ü, A, 153/1937 Ü, A, 203/1950 P *Zentralafrikanische R 166/1967 Ü, A, P *Zypern 166/1967 Ü, A, P
Sonstige Textteile
Unterzeichnet in Paris am 28. Juni 1910, von seiner k. und k. Apostolischen Majestät ratifiziert in Wien am 1. Juli 1912, die Ratifikationsurkunde hinterlegt in Paris am 8. August 1912.
Ratifikationstext
Vorstehendes Übereinkommen wird mit Wirksamkeit für die im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder mit dem Beifügen kundgemacht, daß das Übereinkommen von allen Mächten, die es unterzeichnet haben, mit Ausnahme Belgiens, Brasiliens, Dänemarks, Italiens, Portugals und Schwedens ratifiziert wurde.
- Wien, am 17. Februar 1913.
- Deutschland:
- unter Vorbehalt des Artikels 6.
- Brasilien:
- unter Vorbehalt des Artikels 5.
Präambel/Promulgationsklausel
Die Herrscher, Staatshäupter und Regierungen der nachstehed bezeichneten Mächte,
gleichmäßig von dem Wunsche geleitet, die Bekämpfung des unter dem Namen „Mädchenhandel“ bekannten Handels so wirksam wie möglich zu gestalten, haben beschlossen, zu diesem Zwecke ein Übereinkommen zu treffen und haben, nachdem in einer ersten, vom 15. bis zum 25. Juli 1902 in Paris abgehaltenen Konferenz ein Entwurf aufgestellt worden war, ihre Bevollmächtigten ernannt, die vom 18. April bis zum 4. Mai 1910 zu einer zweiten Konferenz in Paris vereinigt waren und sich auf die folgenden Bestimmungen geeinigt haben:
Anmerkung
1. Erfassungsstichtag: 1.9.1989
2. Siehe dazu auch: Abkommen zur Unterdrückung des Handels mit volljährigen Frauen, BGBl. Nr. 317/1936; § 217 Strafgesetzbuch, BGBl. Nr. 60/1974.
Schlagworte
e-rk
Prostitution
Zuletzt aktualisiert am
24.01.2024
Gesetzesnummer
10000029
Dokumentnummer
NOR11000029
alte Dokumentnummer
N1191316587S
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)