ZIK aktuell
-  Rechtsänderungen
 -  Reformvorhaben
 -  Deutscher Gesetzesvorschlag zur grenzüberschreitenden Insolvenz
 -  Änderung der Richtlinie 80/987/EWG
 -  Aktuelle Insolvenzentwicklung
 -  Bachmann, Zur Anfechtung des Kontokorrentkredites als nachteiliges Rechtsgeschäft (§ 31 Abs 1 Fall 2 KO)
 -  Leitner, Die harte Patronatserklärung im Konkurs
 
ZIK aktuell
-  Urbanek, Rudolph, Der Bauzins im Konkurs des Bauberechtigten
 
ZIK Praxis
-  Stortecky, Der Bauzins im Konkurs des Bauberechtigten
 
Fachliteratur ZIK
-  Eigentumsvorbehalt und Mobilienleasing in der Insolvenz.
 -  Zahlungsverkehr in der Insolvenz.
 -  Bertl/Fraberger, Rechnungslegung in der Insolvenz, RWZ 2002, 245:
 -  Höller, Niederlassungen nach der EU-Insolvenzverordnung, ecolex 2002, 626:
 -  Klicka, Anm zu OGH JBl 2002, 465 (465):
 -  Konecny, Insolvenzdatei: Neue / auffallende Rechtsprobleme, ÖJZ 2002, 492 (= Konecny [Hrsg], Insolvenz-Forum 2001 [2002] 84):
 -  Leitner, Die Patronatserklärung, ÖBA 2002, 517:
 -  Oberhammer, Das Europäische Insolvenzrecht und Österreich: Grundstrukturen und ausgewählte Probleme, ÖBA 2002, 698:
 -  Wenger, Haftung des Aufsichtsrates bei der GmbH, RWZ 2002, 213:
 -  Bruckbauer, Notariatsaktspflicht bei Anteilsübertragung, ecolex 2002, 589:
 -  Call, Anm zu OGH wobl 2002, 275;
 -  Dolezal-Huber/Greinecker, Steuerklauseln in Unternehmenskaufverträgen, ecolex 2002, 604:
 -  Haas, Zur Aufklärung des Interzedenten über die wirtschaftliche Lage des Hauptschuldners nach § 25c KSchG, JBl 2002, 538:
 -  Hauser, Noch einmal: Zur Übertragbarkeit der Anmerkung gem § 24a WEG 1975, NZ 2002, 235:
 -  Tichy, Aktionär, stiller Gesellschafter und Pfandgläubiger im Eigenkapitalersatzrecht, Anm zu OGH 8 Ob 193/00s, ÖBA 2002, 540:
 -  Wenger, Zur Reichweite der Nachrangigkeit von Forderungen, RWZ 2002, 239:
 
Judikatur ZIK
-  Konkursrechtliche Qualifikation des Aufteilungsanspruchs eines Ehegatten
 -  Aufrechnung im Konkurs und Leistungszeitpunkt bei Kontogutschrift
 -  Kündigung eines Bestandvertrags durch den Gemeinschuldner
 -  Zuständigkeit für Aufnahmeantrag nach Konkurseröffnung
 -  Fortsetzung eines Aktivprozesses durch den Masseverwalter auch bei mangelnder Verwertungsmöglichkeit
 -  Absonderungsrecht an Mietzinsforderungen
 -  Bei Aufkündigung von Bestandverhältnissen an unbeweglichen Sachen sind keine Kündigungstermine einzuhalten
 -  Typische Gläubigerbenachteiligung durch Begründung von Mietrechten
 -  Nur Zahlung, nicht auch Hinterlegung durch den Drittschuldner schließt Anfechtung aus
 -  Voraussetzungen für Bereicherungsanspruch als Masseforderung
 -  Beschwer des Konkursgläubigers bei Abweisung seines Konkurseröffnungsantrags stets gegeben
 -  Zur Haftung des Masseverwalters wegen Unternehmensschließung
 -  Bankenhaftung wegen unrichtiger Bestätigung über Einlagenverfügbarkeit und Sachlegitimation des GmbH Masseverwalters
 -  Zur Rekurslegitimation des Masseverwalters in Grundbuchsachen
 -  Beteiligtenstellung des durch Sachwalter überwachten Zwangsausgleichsschuldners im Verfahren zur Ablehnung des Konkursrichters
 -  Einschränkung der Klage im Prüfungsprozess zulässig
 -  Unternehmensschließung im Konkurs und Aufteilung des ehelichen Gebrauchsvermögens
 -  Kridamäßige Liegenschaftsverwertung und Zubehör
 -  Keine Rechtsmittellegitimation von Masse- oder Konkursgläubigern bei Entscheidungen über Ansprüche des Masseverwalters
 -  Austrittserklärung eines Arbeitnehmers wegen „alter“ Lohnrückstände bei Konkurseröffnung unwirksam
 -  Schuldner bei Zurückweisung eines Gläubigerantrags nicht rekurslegitimiert
 -  Einverleibung nach Einantwortung keine Voraussetzung für Klageanmerkung
 -  Kein Austritt bei Ankündigung der Stellung eines Konkursantrags durch den Arbeitgeber
 -  Nachrangiges Kapital und Bankenkonkurs
 -  Kündigung von Trafikantenbestellungsvertrag wegen Konkurseröffnung
 -  Kein Insolvenz-Ausfallgeld für Kostenpauschale der Gläubigerschutzverbände bei Vertretung durch Rechtsanwalt
 -  Insolvenzentgeltsicherungsrechtliche Fortwirkung der Organtätigkeit
 -  Fristversäumnis zur Antragstellung auf Insolvenz-Ausfallgeld
 -  Erst die wirkliche Ausschüttung der Pflichteinlage an den ausgeschiedenen Kommanditisten lässt Außenhaftung wieder aufleben
 -  Nachlassseparation dient der Sicherung des Haftungsfonds
 
