Der Vertragsschluss unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz stellt die Rechtsordnungen vor große Herausforderungen. Trotzdem ist das österreichische, schweizerische und liechtensteinische Zivilrecht leistungsfähig genug, um praktikable Lösungsmöglichkeiten zu bieten. Im Verbraucherrecht stehen jedoch oft zwingende Normen entgegen.