vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Hofmann, Die Verjährung im Erbrecht nach dem ErbRÄG 2015, EF-Z 2024/90, 203.

LiteraturübersichtErbrechtBearbeiter: Wolfgang KolmaschZak 2024/505Zak 2024, 280 Heft 14 v. 2.9.2024

Die mit dem ErbRÄG 2015 eingeführte erbrechtliche Verjährungsregelung des § 1487a ABGB kombiniert nach schadenersatzrechtlichem Vorbild eine kenntnisabhängige dreijährige Frist mit einer kenntnisunabhängigen 30-jährigen Verjährungsfrist, die ab dem Tod des Erblassers läuft. Nach Ansicht des Autors dürfen die zur schadenersatzrechtlichen Verjährung entwickelten Grundsätze (etwa zu Erkundungsobliegenheiten) wegen der faktischen Unterschiede nicht ohne Weiteres auf die erbrechtliche Verjährung übertragen werden. Bezüglich des Beginns der kenntnisabhängigen Frist sollte zum Teil auch Rechtskenntnis eine Rolle spielen. Bezüglich der faktischen Umstände könne es auch auf vermögensrechtliche Fragen (zB Vermögensübertragungen) ankommen.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!

Stichworte