vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Handbuch des Verkehrsunfalls

RezensionenGeorg KathreinRZ 2023, 150 Heft 5 v. 15.5.2023

3. Auflage. Hrsg von Fucik/Hartl/Schlosser. MANZ Verlag Wien, 2022. Mit Beiträgen von Robert Fucik, Franz Hartl, Anton Spenling und Helmut Ofner. Broschiert, XXXIV, 696 Seiten. Als Einzelexemplar EUR 198,–, im Abo für das Handbuch EUR 158,40.

Was ist ein Handbuch? Der Duden beschreibt es als ein Buch in handlichem Format, das den Stoff eines bestimmten Wissensgebietes oder dergleichen in systematischer, lexikalischer Form behandelt. Ein solchen Begrifflichkeiten eher abholder Nutzer wird von einem Handbuch erwarten, dass es ihm in allen seinen Fragen in einem eingegrenzten, titelgebenden Themenbereich verlässlich den Weg weist. Das gilt auch für die Jurisprudenz, in der Handbücher den Stand von Rechtsprechung und Lehre zu einem bestimmten Rechtsgebiet enthalten sollten. Das hier mit einem Teilband vorzustellende Handbuch des Verkehrsunfalls wird solchen Definitionen und Erwartungen allerdings nicht gerecht. Es ist nicht handlich, besteht es doch aus insgesamt sieben Teilen zu den Themen Zivilprozess, Unfallaufklärung und Fahrzeugschaden, Versicherungsrecht, öffentliches Recht, medizinische Aspekte, Zivilrecht und Verkehrsstrafrecht. Und das Kompendium beschränkt sich auch nicht auf einen eingegrenzten und eingrenzbaren Bereich, zumal sein eigentliches Thema, die rechtliche Aufarbeitung des Zustandekommens und der Folgen von Verkehrsunfällen, verschiedenste Aspekte umfasst.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!