vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Textähnlichkeit der Prognoseberichterstattung

RechnungswesenProf. Dr. Reiner Quick/Julian Kordisch, M.Sc./Kevin Gauch, M.Sc./Philipp Schulte B.Sc.RWZ 2024/34RWZ 2024, 194 Heft 6 v. 28.6.2024

Die Prognoseberichte, die als Bestandteil des (Konzern-)Lageberichts veröffentlicht werden, liefern die Einschätzung der Unternehmensleitung zu den künftigen Entwicklungen des Unternehmens, um den Informationsstand externer Stakeholder zu verbessern. Die Informationen bauen Informationsasymmetrien ab und können als Grundlage für Investitionsentscheidungen dienen. Diese Funktion wird vor allem erfüllt, wenn in den Prognoseberichten neue Informationen veröffentlicht werden. Vor diesem Hintergrund untersucht der vorliegende Beitrag die Prognoseberichte der HDAX-Unternehmen für den Zeitraum von 2013 bis 2020 hinsichtlich ihrer Textähnlichkeit mittels maschineller Tools.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!

Stichworte