Die Europäische Zentralbank (EZB) hat seit Ausbruch der Finanz- und Wirtschaftskrise im Jahr 2009 die für den Euroraum gültigen Leitzinsen sukzessive auf 0 % gesenkt. Der Zinssatz wird seit 2014 auf diesem Niveau konstant gehalten. Mit einer baldigen merkbaren Erhöhung ist derzeit nicht zu rechnen. Sparer bekommen für ihr angelegtes Geld nun schon seit mehr als fünf Jahren de facto keine Zinsen und verlieren immer mehr an Kaufkraft. Für Kreditnehmer hingegen sind die Finanzierungskonditionen seit 2014 historisch günstig. Auch Städte und Gemeinden können von den derzeit günstigen Finanzierungskonditionen profitieren. Dabei stellt sich für die Verantwortlichen oftmals die Frage, ob die Finanzierung mittels Fixzinssatz oder variabler Zinsvereinbarung abgeschlossen werden soll. In diesem Beitrag werden die wesentlichen Vor- und Nachteile sowie Chancen und Risiken von festen und variablen Zinsvereinbarungen erläutert und der Weg zu einer individuell optimalen Finanzierungsstruktur aufgezeigt.