Gebietskörperschaften haben das Recht, wirtschaftliche Unternehmungen zu betreiben, und können innerhalb des Rechtsrahmens dazu geeignete Organisationsformen wählen. Der Eigenbetrieb stellt eine solche mögliche Organisationseinheit dar. Der Beitrag beleuchtet zum einen die rechtlichen Grundlagen sowie die steuerliche Einstufung je nach Ausgestaltung. Zum anderen wird auch ein Vergleich mit anderen Organisationsmodellen gezogen und mögliche Vorteile aufgezeigt.