RdW aktuell
-  Bestellung zum Bankprüfer - verfassungswidrige Bestimmung im BWG
 -  Betriebsübergang bei Wechsel des Betreibers einer Großküche
 -  Aliquote Aufteilung der SV-Beiträge bei der Veranlagung von Grenzgängern
 -  Keine Lohnsteuerhaftung bei bloßer Forderungsabschreibung eines Dienstgeberdarlehens
 -  Spekulationsbesteuerung - Hauptwohnsitzbefreiung bei Instandsetzung von Eigenheim
 
Wirtschaftsrecht
-   
-  Judikatur Wirtschaftsrecht
 -  Benützung eines Telefons durch Dritte
 -  Zur Bestimmtheit des Vorvertrages
 -  Vertragliche Überwälzung der Aufschließungskosten
 -  Hinterlegungsrecht des Wohnungseigentümers nach § 1425
 -  AGB: Einseitiges Aufrechnungsverbot außerhalb des KSchG sittenwidrig?
 -  Wohnungseigentümergemeinschaft und Verjährung
 -  Wohnungseigentümergemeinschaft in der Regel Verbraucher
 -  Zur Anmerkung der Rangordnung für die beabsichtigte Einräumung von Wohnungseigentum
 -  Gewinnzusage: Nachträgliche Aufklärung durch fachkundige Dritte schadet nicht
 -  Zum Entgeltsbegriff nach dem BTVG
 -  Vertiefte Angebotsprüfung als einseitiger Eingriff in die Angebotsinhalte
 -  Ersatz aus CiC auch ohne Feststellungsbescheid
 -  Risikoausschluss des Versicherers für „L 17-Fahrten“
 -  VersVG: Vertragliche Einschränkung des außerordentlichen Kündigungsrechts zulässig?
 -  VersVG: Berechnung des Zeitwertes bei Beschädigung eines Einzelteiles
 -  Kaskoversicherung: Schaden durch Schreckreaktion bei Wildwechsel
 -  Kein Gutglaubenserwerb von Werknutzungsrechten
 -  Unternehmensberater: Keine umfassende berufsmäßige Parteienvertretung
 -  ÄrzteG: Wettbewerbswidrigkeit von Preisinformationssystemen
 -  Standeswidrige Rechtsanwaltswerbung durch Dritte
 -  Provisionsanspruch bei Abschluss von Punktation
 -  Kein Provisionsanspruch bei Versagung der grundverkehrsbehördlichen Genehmigung
 -  Zum Eigengeschäft des Immobilienmaklers
 -  GmbH: Zum Vertrauensschutz bei mangelhafter Bestellung des Geschäftsführers
 -  Zweimann-GmbH: Abhaltung der Generalversammlung bei Schadenersatzklage gegen Gesellschafter-Geschäftsführer entbehrlich?
 -  SpaltG: Zur Haftung für Verbindlichkeiten aus Dauerschuldverhältnissen
 -  Zur Löschung der Zweigniederlassung
 -  Unrichtige Beweiswürdigung ist kein Ablehnungsgrund
 -  Lauf der Berufungsfrist bei Auflösung des Vollmachtsverhältnisses mit einem Rechtsanwalt
 -  Neues Sachverständigengutachten als Wiederaufnahmsgrund
 -  Prüfungsprozess: Konkretisierung der Forderungsanmeldung
 -  KO: Zur Deckungsanfechtung im Rahmen eines revolvierenden Kontokorrentkredits
 
 -   
-  Judikatur Wirtschaftsrecht
 -  Zur res iudicata im Provisorialverfahren
 
 -   
-  Judikatur zum Vergaberecht
 -  Von der Schwierigkeit, zwei Sachen gleichzeitig zu machen
 
 -  Augenhofer, Pippig versus Hartlauer EuGH klärt offene Fragen hinsichtlich vergleichender Werbung
 -  Wenusch, Die „unordentliche“ Hauptversammlung: Fehler und Redundanzen
 -  Nowotny, Anmerkungen zur „unordentlichen“ HauptversammlungZum Beitrag von Hermann Wenusch
 -  Vonkilch, Ist der hypothetische Parteiwille „im Vertrag umschrieben“ (§ 6 Abs 1 Z 5 KSchG)?
 -  Bläumauer, Schadenersatz für entgangene Urlaubsfreuden - Ende des Abenteuers?
 
Arbeitsrecht
-   
-  Judikatur Arbeitsrecht
 -  Schicksal eines Kollektivvertrags bei teilweisem Verstoß gegen gesetzliche Regelungsbefugnisse
 -  Personenschäden des AN durch Kfz - Haftung des AG nach § 1014 ABGB?
 -  Widerruf der Handlungsvollmacht - Auswirkungen auf die Bezüge?
 -  Unberechtigter Austritt wegen Entgeltrückstandes
 -  Verschweigen einer Behinderung ist kein Entlassungsgrund
 -  Rechtzeitig geltend gemachte Kündigung nach VBG
 -  Kostenersatz für Außenseitermethode
 -  Kostenersatz nur für notwendiges und wirtschaftlichstes Heilmittel
 -  Kostenzuschuss für Psychotherapie
 
 -  Naderhirn, Die geplante Neuregelung des GleichbehandlungsgesetzesEinige (Auslegungs-)Probleme des Entwurfs
 
Steuerrecht
-  Sachbezüge: Luxuswohnungen wie Substandard bewertetNeuorientierung am Richtwertmietzins?
 -  Umsatzsteuer: EU-Recht beschränkt Landwirtepauschalierung
 -  Kein Betriebsausgabenpauschale von Einnahmen nach Betriebsaufgabe
 -  Gewinnberechnung bei Übergang von Liebhaberei auf Einkunftsquelle
 -  Atzmüller, VwGH: Widersprüchliches zum Tagesgeld
 -  Wolf, Highlights aus den UmgründungssteuerrichtlinienTeil 1: Zusammenschlüsse (Art IV UmgrStG)
 -  Barborka, Altbekannte Rückstellungen unter neuen AspektenHandels- und steuerrechtliche Behandlung
 
