Arbeitsrecht
-   
-  Judikatur Arbeitsrecht
 -  Wahlrecht des besonders bestandgeschützten Arbeitnehmers: Unwirksamkeit der Auflösung oder Kündigungsentschädigung
 -  Handlungsbeschränkungen vertretungsbefugter Organe eines Vereins - Fortsetzungsanspruch des Arbeitnehmers bei rechtsunwirksamer Beendigung
 -  Betriebsübergang: Verzicht auf Kündigungsschutz zulässig
 -  Beweislast bei Motivkündigung - Beeinträchtigung wesentlicher Interessen
 -  § 334 Abs 1 ASVG
 -  Vergleich - keine „ergänzende Vertragsauslegung“
 -  Vergleich
 -  Gehörsturz bei Schießübung im Rahmen einer Dienstreise - Unfallversicherungsschutz?
 -  Versehrtenrente erst ab Antragstellung
 -  Invalidität - Sorgepflichten für Kinder bleiben ohne Bedacht
 -  Inhalt eines Dienstzeugnisses - Erschwernisverbot
 -  Ausbildungskosten einer Ordinationsgehilfin: Ersatz durch AG
 -  Geheimhaltungsvereinbarung über Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse: Keine Konkurrenzklausel
 -  Günstigkeitsvergleich bei einzelvertraglicher Abfertigungsregelung
 -  Vordienstzeiten in Liechtenstein: Kein Abfertigungsanspruch trotz Betriebsübergangs
 -  Abfertigungsanspruch auch bei nach Ende der Kündigungsfrist bekannt gewordenem Entlassungsgrund
 -  Schwangere Verkäuferin: Befristung sachlich nicht gerechtfertigt
 -  Rechtzeitige Bekanntgabe der Schwangerschaft nach Arbeitgeber-Kündigung
 
 -   
-  Judikatur Arbeitsrecht
 -  Militärpilotenanwärter des BMLV - Rückforderung der Ausbildungskosten
 
 -  Breiter, Verpönte Motiv- oder zulässige Änderungskündigung
 -  Weiß, Die Verständigung des Betriebsrates von der Einbringung der Klage nach MSchG bzw APSG
 
Steuerrecht
- 
 -  VwGH: Pensionsabfindung an Aktive nicht begünstigt
 -  Petschnigg, Neuaussagen in den Lohnsteuerrichtlinien (LStR) 2002Kilometergeld steht nun auch für fremdes Kfz zu
 -  VwGH: Bürgschaft eines Rechtsanwaltes als Betriebsausgabe
 -  Huber, Zum behaupteten Steuermissbrauch bei Umgründungen
 -  Die fremdfinanzierte Entnahme im UmgrStGAnmerkungen zu Huber
 -  Beiser, Umgründungen im Licht der Finanzierungsfreiheit
 -  Pülzl, § 3 EStG: Steuerbefreiungen für Suchtmittel - reif zum Abschuss?
 -  VwGH: Leistungserbringung vor Festlegung der Entgeltlichkeit
 -  Doralt, Stiftungen: Nutzungszuwendungen an Begünstigte
 
Wirtschaftsrecht
-   
-  Judikatur Wirtschaftsrecht
 -  AGB im Telekommunikationsbereich: Transparenzgebot, Datenschutz und einseitige Änderungsrechte
 -  Dritter iSd § 875 ABGB
 -  Haftpflicht des Rechtsanwalts bei Mitwirkung an Umgehungsgeschäft
 -  Rechnungslegungspflicht einer Inkassogesellschaft
 -  Haftung infolge Warnpflichtverletzung für Schaden aus Prozessführung
 -  Deckungszusage als konstitutives Anerkenntnis
 -  Bestimmtheit eines Mantelzessionsvertrages
 -  KSchG bei Vertragseintritt eines Unternehmers
 -  Keinb Kündigungsrecht nach § 15 KSchG bei Timesharing-Vertrag
 -  Warnpflicht nach § 25c KSchG
 -  Übertragung von Geschäftsanteilen an eine Privatstiftung: Anhebungsrecht des Vermieters
 -  Untervermietung im Konzern
 -  Haftungsbefreiung bei nachträglicher Benennung des Vormannes
 -  Versicherungsvertragsrecht: Verlängerungsklausel schadet Befristung nicht
 -  Firmenrecht: „Raiffeisen OeKB Beteiligungsgesellschaft mbH“ eintragungsfähig
 -  Gesetzliche Haftungsbeschränkung auch bei Dritthaftung des Abschlussprüfers wegen fehlerhaften Testats
 -  Privatstiftung: Nachstiftung vor Eintragung ins Firmenbuch
 -  GmbH: Unterzeichnung des Jahresabschlusses
 -  GmbH-Generalversammlung: Errichtung einer Privatstiftung
 -  Squeeze-out-Spaltung: Keine Erga-omnes-Wirkung bei unterlassenem Widerspruch
 -  Anspruch des Gläubigers bei fehlender Forderungsanmeldung
 
 -   
-  Judikatur zum Vergaberecht
 -  Öhler, Unklare Angebote, ihre (unnötige) Aufklärung und (rechtswidrige) Ausscheidung
 
 -  Thiele, Gleichzeitige Mitgliedschaft in Aufsichtsrat und Vorstand verbundener Aktiengesellschaften
 -  Tölg, Zur Frage des Rekursrechts der Republik Österreich als Amtspartei im Kartellverfahren
 -  Hoffer, Hornek, Gründung von Gemeinschaftsunternehmen: Zulässige „Nebenabreden“
 -  Fraberger, Verschwiegenheitspflicht in der Großkanzlei bzw im Kanzleiverbund
 
