vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Intertemporale Klimagerechtigkeit in der demokratischen Gesellschaft11Aktualisierte Fassung eines Essays, das als Vortrag auf dem 12. Elder Mediation Symposium zum Thema Intergenerationale Klimagerechtigkeit, Bern im Haus der Religionen in Mai 2022 gehalten wurde. Die Vortragsfassung wurde überwiegend beibehalten, ebenso der Charakter des Beitrags als Einführung in die Problemstellung. Der Beitrag gibt die persönliche Meinung des Autors wieder.

SchwerpunktDr. Ulrich Maidowskipm 2024, 119 Heft 2 v. 4.7.2024

Überblick: Der Klimawandel kann zu einer Überlebensfrage für die Menschheit und die unseren Planeten prägende Biodiversität werden. Welchen Weg wir einschlagen, wird davon abhängen, ob der nationale wie globale gesellschaftliche Diskurs über die richtige Politik gegen den Klimawandel gelingt. In dem folgenden Beitrag sollen das Problemfeld und die in den Diskurs eingebundenen Akteur:innen näher betrachtet werden: Welche Fakten und Strukturen gibt die Physik vor? Welche Rolle spielen Wissenschaft, Politik und Recht in der Debatte, und wie lässt sich diese in einer demokratischen Gesellschaft konstruktiv führen? Denn nur wenn es gelingt, eine generationenübergreifende Dialogperspektive zu entwickeln, besteht Hoffnung, die richtigen Ergebnisse finden und auch in effektive Politik umsetzen zu können.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!

Stichworte