vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Die laute Sprachlosigkeit der Transformation

SchwerpunktFrank H. Baumann-Habersackpm 2021, 40 Heft 1 v. 15.2.2021

Überblick: Bei Industriellen Revolutionen folgen meist soziale Innovationen den technischen. Mittlerweile ist vielen Menschen klar, dass auch die sogenannte Digitale Transformation im Wesentlichen eine soziale ist. In diesem Zusammenhang wird zwar viel von New Work, Zusammenarbeit auf Augenhöhe und selbstlernende Systeme gesprochen. Dass all das in den meisten Fällen zu neuen als auch viel mehr Konflikten führt, die in Organisationen ausverhandelt werden müssen, ist nach meiner Wahrnehmung nur vereinzelt zu lesen. Die meisten Stimmen fokussieren sich auf die technischen Innovationen oder Methoden der neuen Arbeitswelt, der psychosoziale Aspekt gerät eher aus dem Blick. Ganz zu schweigen von Umfeldkrisen, die diese Wechselwirkungen verstärken und zusätzlich wirken: wie beispielsweise die Klimakrise, die Covid-19 Pandemie, MeToo-, Fridays4Future-, BlackLivesMatter-Bewegungen, Rechtsterrorismus. Die Vernachlässigung des psychosozialen Aspekts wirkt wie eine laute Sprachlosigkeit.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!

Stichworte