vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Modelle von Mediation: Orientierung beim Navigieren in unbekannten Gewässern

Schwerpunkt: MediationsmodelleNadia Dörflinger-Khashmanpm 2011, 14 Heft 1 v. 1.3.2011

Überblick Da die einzige Gewissheit, die die in der Praxis stehenden MediatorInnen haben, darin besteht, dass jede Mediation ein Navigieren in unbekannten Gewässern mit unvorhersehbaren (Un-)Tiefen, Kontexten und eigengesetzlichen Prozessdynamiken sein wird11Von Werdt, D. (2009). Praxis als Mass und Grenze des Modells. In: Benseler, F., Blanck B. et al. (2009). Erwägen. Wissen. Ethik. 20 (S. 528). Stuttgart. , 22Hofstetter Rogger, Y. (2005). Mediation und berufliche Sozialisation. In: Von Sinner, Alex & Zirkler, Michael (Hrsg.) Hinter den Kulissen der Mediation (S. 88–90). Bern., ist die vertiefte Auseinandersetzung mit der eigenen Wirkung in den Prozess von zentraler Bedeutung. Die Kenntnis der verschiedenen Modelle von Mediation können MediatorInnen zu Übersicht, reduziertem Stressempfinden und differenzierter Reflexion verhelfen.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!