vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Kuss oder Schluss

KonfliktKultur BibliothekStefanie Heinepm 2009, 222 Heft 4 v. 1.12.2009

https://elibrary.verlagoesterreich.at/article/99.105005/pm200904022201

Manchmal, wenn Peter E. seine Frau Elke sieht, möchte er sie an seine Brust drücken. Sagen: „Elke, lass es uns noch mal versuchen“. Aber dann ist da dieses Gefühl, dass so vieles kaputt gegangen ist. Und dann sieht er keinen Weg mehr. Peter lebt eine weitere Zweisamkeit. Und so wie die Situation ist, kann er sich nicht entscheiden: geht er zu dieser anderen Frau oder bleibt er bei Elke und seinen drei Kindern, bei denen er immer noch spürt, er ist zuhause. Beide Eheleute haben Siegfried Rapp ihre Geschichte erzählt. In seinem Ludwigsburger Mediationszentrum LIKOM haben sie überlegt, was aus den Kindern, der Wohnung und den Finanzen nach der Ehe werden soll. Haben über ihre Gefühle gesprochen und darüber, wie es ist zu verlassen und verlassen zu werden. Siegfried Rapp hat es aufgeschrieben und weitere fünf Fälle aus seinem Zentrum hinzugefügt. Behutsam, einfühlend und nie wertend. Mit der Weisheit eines erfahrenen Mediators zeigt er, wie Paare mit viel gutem Willen und Achtsamkeit Wege finden können, die Wunden zu heilen und eine tragende Perspektive zu finden. Nicht unromantisch ist es, dass ein Auszug aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch in ganz einfachen Worten erklärt, was das Recht zu Trennung und Scheidung sagt. Es hilft, Grenzen abzustecken. In diesem einfühlsamen Buch äußern sich Paare selbst, kommt Rapp zu Wort und erklärt die Bedingungen für Mediation. Dieses Buch ist ein Zeugnis gelebter Mediation. Geschildert wird in Vergangenheit und Gegenwart. Aus der Mitte des Lebens heraus – es ist Ratgeber, Lektüre, Stundenbuch, Trost und Mutmacher für alle, die jemanden verlassen oder verlassen werden.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!