vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Mahloquet als integrative Methode des Dialoges: Mediationsverfahren in sieben Stationen

Schwerpunktthema: Wurzeln der MediationLeah Carola Czollek , Gudrun Perkopm 2006, 192 Heft 4 v. 1.12.2006

Überblick Die Mahloquet ist der jüdischen Tradition entnommen. Davon ausgehend, und diese auch modifizierend, entwickelten wir ein Mediationsverfahren – Mahloquet als integrative Methode des Dialoges –, das vor allem in Gruppen anwendbar ist. Das Spezifische dieses Verfahrens liegt in der Form des Dialoges selbst, der mit den Konfliktparteien praktiziert wird, und in seinen ethischen Prämissen. Zudem zeichnet sich dieses Mediationsverfahren durch den Einbezug des historischen Kontextes der Konfliktparteien sowie durch die Eröffnung des Konfliktraumes hin zur Gesellschaft aus. Der Prozess, die Lösungsfindung und -vereinbarung stehen im Zeichen der Mahloquet, insofern es nicht um eine Synthese der Widersprüche geht. In unserem Beitrag stellen wir das Mediationsverfahren mit seinen theoretischen Hintergründen dar und vermitteln seine Anwendbarkeit anhand eines praktischen Falles.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!