vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Leasing im Umsatzsteuerrecht: Mehr Rechtssicherheit bei der Abgrenzung von Lieferung und sonstiger Leistung (Jasenek/Roth, BFGjournal 9/2019, S. 348)

Artikelrundschau September 2019Umsatzsteuer, Normverbrauchsabgabe, Energieabgaben, Werbeabgabe, KammerumlageMMag. Maria Gold-Tajalli/Mag. Franz ProkschÖStZ 2019/769ÖStZ 2019, 616 Heft 22 v. 26.11.2019

Im Steuerrecht sei für die Einordnung eines Leasingvertrags ein entscheidender Faktor, ob der Leasingnehmer oder der Leasinggeber wirtschaftlicher Eigentümer des Leasinggegenstands ist. Aufgrund eines Verweises in den UStR und mangels weiterer alternativer Anhaltspunkte würden für die umsatzsteuerliche Behandlung von Leasingverträgen üblicherweise die Zurechnungskriterien der EStR zugrunde gelegt. In ihrer jüngsten Rechtsprechung hätten EuGH und VwGH eindeutigere Kriterien für die Abgrenzung zwischen Lieferung und sonstiger Leistung bei Leasingverträgen festgelegt.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!