vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Die Berechnung der Kleinunternehmerumsätze bei Mindest-Istbesteuerung und Istbesteuerung (Capelare/Schaunig, taxlex 10/2017, S. 307)

Artikelrundschau Oktober 2017 - Teil 1Umsatzsteuer, Normverbrauchsabgabe, Energieabgaben, KammerumlageBearbeiter: Mag. Franz Proksch/Dr. Erik TajalliÖStZ 2017/897ÖStZ 2017, 640 Heft 23 v. 13.12.2017

Die hA im Schrifttum stelle zur Berechnung der Jahresumsätze im Rahmen der Kleinunternehmerregelung nach § 6 Abs 1 Z 27 UStG auf die Entstehung der Steuerschuld ab. Für den Fall der Istbesteuerung und Mindest-Istbesteuerung - bei Anzahlungen - wäre nach dieser Ansicht der Zeitpunkt der Vereinnahmung des Entgelts der entscheidende Parameter zur Berechnung der Jahresumsätze im jeweiligen Veranlagungsjahr. Nach einem aktuellen Erk des VwGH v 1. 6. 2017, Ro 2015/15/0037, dürfte die Meinung des Schrifttums, eine Anzahlung dem Vereinnahmungsjahr zuzuordnen, nicht mehr haltbar sein: Der VwGH lässt nämlich für die zeitliche Zuordnung - losgelöst von der Anzahlung - das Jahr des tatsächlich bewirkten Umsatzes entscheidend werden.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!