vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Finanzierungen im Insolvenzverfahren aus eigenkapitalersatz- und anfechtungsrechtlicher Sicht1)1)Dieser Beitrag beruht auf dem Vortrag "Tücken der Sanierungsplanfinanzierung", den der Autor gemeinsam mit Miriam Simsa am Wiener Insolvenzrechtstag im Mai 2023 gehalten hat.

AbhandlungenDr. Felix LoewitÖBA 2025, 173 Heft 3 v. 15.3.2025

Zur Sanierung einer Gesellschaft, über deren Vermögen bereits ein Insolvenzverfahren eröffnet wurde, bedarf es oftmals neuer Liquidität. Diese ist vor allem erforderlich, um den Unternehmensbetrieb während des Insolvenzverfahrens aufrechtzuerhalten und anschließend einen Sanierungsplan erfüllen zu können. Zu diesem Zweck werden der insolventen Gesellschaft auch während des Insolvenzverfahrens – häufig von ihren Gesellschaftern – Finanzierungen gewährt. Wie derartige Finanzierungen im weiteren Verlauf des Insolvenzverfahrens und nach dessen Beendigung durch Sanierungsplanbestätigung zu behandeln sind, ist allerdings nicht näher geregelt. Besonders relevant sind dabei die Fragen nach der Anwendbarkeit des EKEG und nach der Anfechtbarkeit der Finanzierung in einem Folgeinsolvenzverfahren. Da die Finanzierungsbereitschaft der Gesellschafter und damit die Sanierung der Gesellschaft maßgeblich von der Beantwortung dieser Fragen abhängt, lohnt ein genauerer Blick.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!

Stichworte