vorheriges Dokument
nächstes Dokument

jusIT Inhaltsverzeichnis Heft 4/2024

Heft 4 v. 3.9.2024

IT-Recht

  1. Thiele, Europäische Medienfreiheit abgesichert - EU-Gesetz-gebungsmonitor zu EMFA und Anti-SLAPP-Richtlinie
  2. Bierbauer, AI Act in Kraft: Verordnung (EU) 2024/1689

IT-Recht Judikatur

    1. Urheberrecht
    2. EuGH: Keine Kabelweiterverbreitung, sondern (nur) öffentliche Wiedergabe durch Hotelfernsehen
    3. EuGH: Zur öffentlichen Wiedergabe durch die Vermietung von Apartments mit Zimmerantenne
    1. Normung
    2. EuGH: Harmonisierte europäische Normen als Teil des Unionsrechts
    1. Persönlichkeitsrecht
    2. VfGH: Redaktionelle Verantwortung bei Hassrede in Live-Interviews
    1. BGH-Report
    2. BGH: Verwertbarkeit heimlicher Videoaufnahmen
    1. kurz & buendig
      1. »EuGH
      2. "Button-Lösung" auch für online angebotene LegalTech-Dienstleistungen
      3. Irreführung durch die Angabe "hautfreundlich" für Biozide
      1. »OGH
      2. Geringe Servicegebühr bei Vermittlung von Veranstaltungstickets zulässig
      3. E-GeldG und ZaDiG 2018 nicht auf Bitcoin-Wallets anwendbar
      4. Gerichtsstand bei Persönlichkeitsrechtsverletzung im elektronischen Kommunikationsnetz

Datenschutz & E-Government

    1. Gesetzgebungsmonitor
    2. Jahnel, Gesetzgebungsmonitor Datenschutz: Medienprivileg neu und Parlamentarisches Datenschutzkomitee

Datenschutz & E-Government Judikatur

    1. Datenschutzrecht
    2. EuGH: Fingerabdrücke im Personalausweis grundsätzlich zulässig
    3. EuGH: Die Verletzung der Informationspflicht ermächtigt zur Erhebung einer Verbandsklage nach Art 80 Abs 2 DSGVO
    4. EuGH: Vorratsdatenspeicherung zur Verfolgung von Urheberrechtsverstößen (Plenum)
    5. EuGH: Richterliche Anordnung einer TK-Überwachung nur mit Begründung
    6. EuGH: Kein (immaterieller) Schadenersatz bei Falschadressierung
    7. EuGH: Zur Reichweite der Haushaltsausnahme
    8. EuGH: Immaterieller Schadenersatz bei Datendiebstahl?
    9. OGH: Wer sich an einem Shitstorm beteiligt, muss damit rechnen, dass er den Gesamtschaden (vorweg) leisten muss

Datenschutzrecht Judikatur

    1. kurz & buendig
      1. »EuGH
      2. Mangelnde Vorlageberechtigung der Schiedskommission für Dopingverstöße
      3. Zweck des Auskunftsbegehrens, Recht auf Kopie
      1. »VwGH
      2. Speicherdauer von Insolvenzdaten
      3. Positive Interessenabwägung bei einer Hotelbewertungsplattform
      4. Unzulässigkeit der Zuweisung von sogenannten "Sinus-Geo-Milieus"
      1. »BGH
      2. Unverwertbarkeit von Verkehrsdaten aus rechtswidriger Funkzellenabfrage
      1. »OGH
      2. Keine schadenersatzrechtliche Kompensation nach DSGVO/DSG für das (erfolglos) versuchte Erschleichen einer Versicherungsleistung
      1. »OLG
      2. Keine Exzessivität der Auskunft bei historischem Datenbestand

Tagungsbericht

  1. Domig, Tagung der Arbeitsgemeinschaft "Künstliche Intelligenz und Menschenrechte" der Österreichischen Forschungsgemeinschaft

Rezension

  1. Lukas Schmidt, Sprachassistenten - eine rechtliche Betrachtung de lege lata und de lege ferenda. Internetrecht und Digitale Gesellschaft (IDG), Band 32. Duncker & Humblot. Berlin 2022. ISBN: 978-3-428-185047 (Print); ISBN: 978-3-428-58504 (E-Book). 712 Seiten, € 82,20 (Print) bzw € 79,90 (E-Book).