vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Zu Unterlassungsansprüchen gegen Social-Media-Plattformen wegen Persönlichkeitsrechtsverletzung durch Nutzer aus Anlass der Entscheidung OGH 30. 8. 2023, 6 Ob 166/22p (furchtundunruhe)

IT-RechtAssoz.-Prof.in Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Sonja Janisch, LL.M. (Florenz)jusIT 2024/61jusIT 2024, 90 Heft 3 v. 1.7.2024

Durch das Hass-im-Netz-Bekämpfungsgesetz (BGBl I 148/2020) wurde in der ZPO ein Sonderverfahren geschaffen, das eine rasche Abhilfe bei massiven Persönlichkeitsrechtsverletzungen in einem elektronischen Kommunikationsnetz bieten soll. Der OGH hatte nun erstmals Gelegenheit, sich zu diesem vereinfachten Unterlassungsverfahren bei "Hasspostings" zu äußern. Da die Beklagte die Betreiberin einer Social-Media-Plattform mit Sitz in Irland war, welche die Aufforderung zur Löschung eines Nutzer-Accounts mit rechtswidrigen Inhalten ablehnte, stellten sich insb auch Fragen einer hinreichenden Abmahnung, der internationalen Zuständigkeit, des anwendbaren Rechts, der Reichweite des Herkunftslandprinzips und der räumlichen und zeitlichen Geltung einer Unterlassungsanordnung.11Siehe dazu schon die Leitsätze in jusIT 2024/5, 16.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!

Stichworte