vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Repräsentative Studie zum Meinungsbild der Bevölkerung bezüglich der Neuregelung der Beihilfe zum Suizid

FachbeiträgeKlara Doppler , Maria Kletečka-Pulker , Sabine Völkl-Kernstock , Magdalena Eitenberger , Ann-Kathrin Ruf , Anna Teufel , Elisabeth KlagerJMG 2022, 87 Heft 2 v. 24.8.2022

Seit der Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs, die Strafbarkeit der Mitwirkung am Suizid verstoße gegen das verfassungsgesetzlich gewährleistete Recht auf Selbstbestimmung und der daraus resultierenden gesetzlichen Umsetzung durch das Sterbeverfügungsgesetz (StVfG), wurde die Beihilfe zum Suizid in den unterschiedlichsten Fachkreisen rege diskutiert. Die Meinung der Bevölkerung fand dabei noch wenig Eingang in den wissenschaftlichen Diskurs. Das Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety hat dies 2021 zum Anlass genommen, die diesbezügliche Meinung der Bevölkerung in einer repräsentativen Studie abzufragen. Neben der generellen Zustimmung zur Aufhebung der Strafbarkeit der Beihilfe zum Suizid innerhalb des repräsentativen Samples konnten Wünsche zur gesetzlichen Ausgestaltung und auch bestehende Wissenslücken der Bevölkerung aufgezeigt werden.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!