vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Arbeit von Kinderschutzgruppen unter Berücksichtigung der Änderungen durch das Gewaltschutzgesetz 2019

FachbeiträgeDr. Maria Kletečka-Pulker , Klara DopplerJMG 2019, 216 Heft 4 v. 15.12.2019

1. Arbeit der Kinderschutzgruppen in Österreich

1.1 Einleitung11Der folgende Beitrag ist eine aktualisierte und gekürzte Fassung von Kletečka-Pulker, Vertrauensverhältnis versus Anzeigepflicht – rechtliche Aspekte der Kinderschutzarbeit im Gesundheitsbereich, in Inthorn/Kletečka-Pulker (Hrsg), Kinderschutzgruppen in Österreich (2012).

Für die Betreuungs- und Behandlungstätigkeit des medizinischen Personals, ist es essenziell, dass der Patient dem medizinischen Personal vertraut und sich darauf verlassen kann, dass die von ihm offenbarten Informationen der Schweigepflicht entsprechend geheim gehalten werden. Im Fall der Kinderschutzarbeit kommt neben dem Geheimhaltungsinteresse noch das Rechtschutzinteresse hinzu, das in bestimmten Fällen dazu führt, dass ein Angehöriger eines Gesundheitsberufes die Verschwiegenheitspflicht durchbrechen muss, um eine Meldung an die Kinder- und Jugendhilfe oder eine Anzeige an die Kriminalpolizei bzw Staatsanwaltschaft zu erstatten. Der Gesetzgeber hat daher spezielle Regelungen geschaffen, um den unterschiedlichen Interessen gerecht zu werden.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!