vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Scheinwohnsitz und Scheinniederlassung beim Immobilienerwerb

Fachbeiträge RechtSteuerrechtManfred Königimmo-aktuell 2022, 22 - 27 Heft 1 v. 28.2.2022

Seit dem Wegfall des Zweitwohnungsverbots in Art 70 EU-Beitrittsvertrag am 1. 1. 2000 sind gerade in den attraktiven Tourismusregionen der westlichen Bundesländer Österreichs abertausende neue Zweit- oder Freizeitwohnsitze entstanden. Deren Erwerb vor allem durch EWR-/EU-Bürger erfolgt zwar in Ausübung der EU-Grundfreiheiten legal, jedoch ist in vielen Fällen die nachfolgende Nutzung der Immobilie nach den jeweils geltenden grundverkehrs- und raumordnungsgesetzlichen Bestimmungen unzulässig. Dabei geht es vielfach auch um gesetzwidrige Scheinanmeldungen als Hauptwohnsitz und bei Unternehmen um den Begriff der „Niederlassung“ bzw „Scheinfirma“.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!