Malta-Erklärung: Von 24. bis 27. 9. 2024 trafen mehr als 130 höherrangige Verwaltungsbeamte, Richter und andere Experten aus 30 Staaten sowie einer regionalen Wirtschaftsorganisation, nämlich Algerien, Belgien, Brasilien, Kanada, Ägypten, Europäische Union, Frankreich, Georgien, Deutschland, Italien, Japan, Korea, Kuwait, Luxemburg, Malta, Marokko, Niederlande, Norwegen, Pakistan, Polen, Portugal, Rumänien, Saudi Arabien, Senegal, Serbien, Singapur, Schweden, Schweiz, Tunesien, Großbritannien und USA, sowie die Organisationen League of Arab States, Organization for Economic Cooperation and Development (OECD), UNICEF, International Academy of Family Lawyers (IAFL), International Bar Association (IBA), IHope, International Social Service (ISS), International Mediation Centre for Family Conflict and Child Abduction (MiKK) und reunite sowie aus dem Ständigen Büro der Haager Konferenz für Internationales Privatrecht (HCCH) in Valletta, Malta, zur fünften Konferenz zu den Haager Kinderübereinkommen als Brücke zwischen Civil/Common Law und Islamic Law zusammen (Malta V).