In einer zunehmend vernetzten Welt gewinnt ein strategisch durchdachtes globales Wertschöpfungsnetzwerk immer mehr an Bedeutung. Unternehmen stehen vor einer Vielzahl von Herausforderungen: komplexe Lieferketten, intensiver internationaler Wettbewerb, geopolitische Unsicherheiten, neue Marktpotenziale sowie wachsende regulatorische Anforderungen. Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, ist eine agile und belastbare globale Wertschöpfungsstrategie essenziell. Dabei geht es nicht nur darum, Markt-, Vertriebs- und Produktionsprozesse international zu steuern, sondern diese mit bisher unerreichter Geschwindigkeit und Anpassungsfähigkeit aufzustellen.