Zusammenfassung: Im zweiten Teil seines Beitrags zur Frage der Zulässigkeit nicht verhältniswahrender Verschmelzungen nimmt der Verfasser zu Sitz- und Formerfordernissen für die Verhältnisverschiebung und beschreibt verschiedene Erscheinungsformen nicht verhältniswahrender Verschmelzungen. Weiters prüft er die Anwendbarkeit des UmgrStG und des Ertragsteuerrechts.

