vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Wege zur versäumten Einkommensteuergutschrift Wie Steuerpflichtige nach Erlassung eines Einkommensteuerbescheids sowie verstrichener Beschwerdefrist Abzüge nachträglich geltend machen können

SteuerrechtBeitragAufsatzLaurin Lutz, Diana Alexandra Sikoraecolex 2023/272ecolex 2023, 438 - 441 Heft 5 v. 10.5.2023

Auch ein sorgfältiger Steuerpflichtiger kann mitunter verabsäumen, einzelne ihm zustehende Abzüge in der Einkommensteuererklärung geltend zu machen (zB Werbungskosten, Sonderausgaben etc). Die aktuelle Rechtslage sieht einige Möglichkeiten vor, derartige auf ein Versäumnis des Steuerpflichtigen zurückführbare und zu Lasten des Steuerpflichtigen wirkende Rechtswidrigkeiten eines Einkommensteuerbescheids innerhalb der Verjährungsfrist zu korrigieren: § 41 Abs 2 Z 2 lit c EStG ermöglicht die Aufhebung antragslos ergangener Einkommensteuerbescheide von Arbeitnehmern. § 299 BAO ermöglicht ganz allgemein die Bescheidaufhebung durch die Abgabenbehörde wegen Unrichtigkeit. Mittels § 303 BAO kann ein durch Bescheid abgeschlossenes Verfahren auf Antrag oder von Amts wegen wieder aufgenommen werden. Der vorliegende Beitrag skizziert einen Überblick über die Funktionsweisen, Voraussetzungen und Hürden dieser Normen. (FN )

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!