vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Unverzüglichkeitsgrundsatz und personenbezogener Kündigungsrechtfertigungsgrund

Aus der aktuellen RechtsprechungSteuerrechtASoK 2025, 186 - 187 Heft 5 v. 1.5.2025

1. Der arbeitsrechtliche Unverzüglichkeitsgrundsatz gilt auch für die Geltendmachung von Verfehlungen des Arbeitnehmers als personenbezogenen Rechtfertigungsgrund für eine Kündigung. Es liegt nämlich auf der Hand, dass ein widriger Umstand, den der Arbeitgeber ohne Konsequenzen hingenommen hat, nicht viel später bei der Abwägung gegen wesentliche Interessen des Gekündigten auf einmal größeres Gewicht erlangen kann, als ihm ursprünglich vom Arbeitgeber selbst beigemessen wurde.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!