In der Ära der Digitalisierung und der globalisierten Wirtschaft hat sich der Trend zur mobilen Arbeit und zum Homeoffice nicht nur etabliert, sondern auch weiterentwickelt. Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, international Talente zu rekrutieren und flexibel auf globale Marktbedingungen zu reagieren. Die Beschäftigung von Arbeitnehmern durch im Ausland tätige Unternehmen bringt komplexe rechtliche Fragen sowie einen erhöhten administrativen Aufwand mit sich. Hierzu zählen die Einhaltung von Aufenthaltsbestimmungen sowie die Abfuhr von Sozialversicherungsbeiträgen und Steuern. In diesem Kontext verspricht das Modell des employer of record eine Vereinfachung und signifikante Risikominimierung für Unternehmen. Doch wie funktioniert das Konzept des employer of record und welche rechtlichen Aspekte sind damit verbunden?